Ergebnisse zum Suchbegriff „Museen Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 225 [weiter]

23. Juni 2003

Ältere Artikel

Irmgard Sedler promovierte in Hermannstadt

Mit "summa cum laudae" hat die Prüfungskommission die Doktorarbeit "Die Landler in Siebenbürgen. Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung" von Irmgard Sedler in einer offenen Feierstunde Ende Mai in Hermannstadt einhellig bewertet. Gratulationen empfing in der Aula Magna "Avram Iancu" der Lucian-Blaga-Universität gleich danach die Volkskundlerin zunächst vom Dekan der jungen Hermannstädter Fakultät für Geschichte und Kulturgut, Prof. Dr. Lucian Giura, aber auch der Doktorvater, Prof. Dr. Thomas Nägler, wurde in diesen Reigen von Lob und Anerkennung mit eingeschlossen. mehr...

5. Mai 2003

Ältere Artikel

Leserecho: Mit allen demokratischen Mitteln zur Wehr setzen!

Zum Leserbrief von Ministerialrat Dr. Jürgen Martens, Düstere Perspektive für Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim?, SbZ-Online vom 2. April 2003: mehr...

16. April 2003

Ältere Artikel

Leserecho: Bundesregierung will Sammlungen in Gundelsheim zerschlagen

Zu dem Leserbrief Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wird es nicht mehr geben und zu dem Artikel Brukenthalmuseum erhält Gemälde zurück bezieht Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, wie folgt Stellung. Der Brief gibt die Privatmeinung des Autors wieder. mehr...

11. April 2003

Ältere Artikel

Immobilienrückgabe in Rumänien: "Es herrscht eine merkwürdige Stille"

Gespräch mit dem Hauptanwalt des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Friedrich Gunesch, über die Restitutionsansprüche seiner Behörde mehr...

27. März 2003

Ältere Artikel

Brukenthalmuseum erhält Gemälde zurück

Das Brukenthalmuseum in Hermannstadt erhält die 19 wertvollen Gemälde zurück, die sich zurzeit im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest befinden. Dies hat Kulturminister Razvan Theodorescu in einer Fragestunde der rumänischen Abgeordnetenkammer am 10. März zugesichert. mehr...

28. Februar 2003

Ältere Artikel

Siebenbürger im neuen Haus der Geschichte

An der Stuttgarter Kulturmeile, dort wo sich die Staatsgalerie, das Große Schauspielhaus, die Musikhochschule und die Stadtbibliothek befinden, wurde am 13. Dezember 2002 das neue Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg eröffnet. Mit der Einweihung des Museums durch Ministerpräsident Erwin Teufel wurden die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg abgeschlossen. Erfreulicherweise sind auch die Siebenbürger Sachsen als wichtige Bevölkerungsgruppe in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs im neuen Museum repräsentiert. Anhand persönlicher Lebensläufe und Schicksale wird auf die Aussiedler hingewiesen. mehr...

26. Februar 2003

Ältere Artikel

Ein Jahrzehnt Stuttgarter Vorträge

Die bald zehnjährige Stuttgarter Vortragsreihe bietet in diesem Jahr eine Reihe von Leckerbissen! Begonnen wird am 28. Februar, wie immer um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, mit dem Vortrag „Mummenschanz und ‚heilige Zustände‘. Die Urzeln in Agnetheln“. Als Referentin fungiert die Volkskundlerin Irmgard Sedler. mehr...

20. Februar 2003

Ältere Artikel

Wem soll das Brukenthal-Museum gehören?

In der "Siebenbürgischen Zeitung" wird oft über die ungerechte Enteignung der Sachsen, ihre Deportation in die Ukraine und vieles andere berichtet. Man neigt im Allgemeinen dazu, das Beschämende auszuklammern. Die Siebenbürger Sachsen sind jedoch nach Ansicht von Dr. Thomas Nägler glaubwürdiger, wenn sie nicht nur nach ihren Wunden seit 1944 forschen, sondern das gesamte Geschehen erörtern. Im Folgenden geht der Historiker auf den neu erhobenen Wunsch, das Brukenthalmuseum in Hermannstadt den testamentarischen Erben zurückzuerstatten, ein. mehr...

22. Januar 2003

Ältere Artikel

Immobilienrückgabe in Rumänien: Ein schwieriger wie langwieriger Prozess.

Sächsische Gemeinschaft in Siebenbürgen erhebt Ansprüche auf Immobilienrückgabe im Einklang mit dem Gesetz Nr. 501/2002. Brukenthalpalais und Geburtshaus des ehemaligen Gubernators stehen in Hermannstadt obenan, weitere 40 Ansuchen gleicher Art dürften folgen. mehr...

19. Januar 2003

Ältere Artikel

Das Testament Samuel von Brukenthals

2003 ist ein Gedenkjahr anlässlich des 200. Todestages von Samuel von Brukenthal. Im Vorgriff auf die im Zeichen dieses Gedenkens stehenden Veranstaltungen in Siebenbürgen und Deutschland wird an das Vermächtnis des bedeutenden siebenbürgischen Gubernators und Kunstsammlers erinnert. mehr...