Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum Sammlung“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 235 [weiter]

3. Februar 2010

Kulturspiegel

Gerhard Rills siebenbürgisch-sächsische Heimatsammlung in Augsburg

Exponate aus dem sechzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert. Kultureller und geschichtlicher Wert unschätzbar, Vielfalt der Ausstellungsstücke und ihre Anzahl auf einmal nicht überschaubar. 40 Jahre lang hat Gerhard Rill siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter gesammelt und zu einem „Bauernmuseum“ in Augsburg zusammengeführt.
mehr...

23. November 2009

Kulturspiegel

Jahresheft des Siebenbürgischen Museums dokumentiert vielseitige Aktivitäten

Mit einiger Verspätung erschienen ist der als Jahresheft gekennzeichnete Zweijahresbericht 2006-2007 des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. mehr...

15. September 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Generationswechsel

Ernst Michael Herberth war 37 Jahre im Kreis­vorstand tätig, davon über 20 Jahre als Kreis­vorsitzender. Nach seinem Wunsch sollte ein Generationswechsel im Vorstand der Kreis­gruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen stattfinden. Deshalb stellte er sich bei der Mitglie­der­ver­sammlung am 25. Juli in Reutlingen nicht mehr zur Wahl. Als neuer Vorsitzender der Kreis­grup­pe wurde Hans Preis gewählt. mehr...

27. Juli 2009

Kulturspiegel

250 Jahre seit der Geburt des Apothekers und Botanikers Petrus Sigerus

"Unter den, bis noch äusserst wenigen Gelehrten, die sich die Kräuterkunde unseres Vaterlan­des angelegen seyn ließen, verdienet der Hermannstädtische Apotheker und jetzige Provisor der Theissischen Officin Herr Petrus Sigerus, aus Cronstadt gebürtig, rühmlichst genannt zu werden. Schon seit zwei Jahren hat er den Anfang zu einer vollständigen 'Flora Cibiniensi' gemacht, die er nach Linnéischen Systeme einrichtet; und er ist bereits ziemlich weit in der Ausführung dieses vortrefflichen Unternehmens gekommen“. Mit diesen Worten machte die "Siebenbürgische Quartalschrift" (1790) unter dem Titel „Anzeige für die Liebhaber der Botanik“ auf die wissenschaftliche Tätigkeit des Apothekers Petrus Sigerus aufmerksam. mehr...

26. Juni 2009

Verbandspolitik

Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt

„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

18. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Törzburg wieder eröffnet

Kronstadt – Die Törzburg wurde nach der Neueinrichtung am 1. Juni offiziell von Dominic von Habsburg wieder eröffnet. Wie Mediafax berichtet, hat die Familie Habsburg das Museum mit eigenen Exponaten ausgestattet. mehr...

2. April 2009

Kulturspiegel

Theologe, Pädagoge, Historiker, Musik- und Volksliedforscher - zum 50. Todestag von Gottlieb Brandsch

Es ist gelegentlich bemerkt (oder bemängelt) worden, dass sowohl allgemeine siebenbürgische Historiographie als auch im Speziellen Kunst-, Literatur- oder Musikgeschichte Siebenbürgens oft von Pfarrern, Lehrern oder sonstigen „Nichtfachleuten“ betrieben und geschrieben wurde. Bei dieser pejorativ gefärbten Feststellung vergisst man allerdings – oder weiß es nicht –, dass die meisten dieser Autoren sehr wohl auch Geschichte, Kunst, Musik oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach studiert hatten, dieses aber im siebenbürgischen Kulturleben nicht ausübten, weil sie einen Brotberuf ergreifen mussten oder als vielseitig Gebildete oder Spezialisierte anderen beruflichen Tätigkeiten nachgingen. Dass „fachfremde“ Arbeiten souveränes, wegweisendes professionelles Niveau aufweisen und den akademisch-elitär-spezialisierten Hervorbringungen in manchen Fällen zumindest ebenbürtig sein konnten, hat sich immer wieder gezeigt. mehr...

19. März 2009

Kulturspiegel

Heinrich Neugeboren: Künstler von internationalem Ruf

Das Jubiläum der 50. Wiederkehr von Heinrich Neugeborens Tod am 12. Januar 1959 gibt Anlass, einen vom Vergessen bedrohten Namen in Erinnerung zu bringen, den Namen einer Künstlerpersönlichkeit, die auch jenseits der Grenzen seiner siebenbürgischen Heimat einen internationalen Ruf besaß. Ein beredtes Zeugnis davon legt eine nach Jahresfrist seines Able­bens in Frankreich erfolgte Würdigung von Person und Werk ab. mehr...

29. Januar 2009

Interviews und Porträts

Werner Föderreuther: Ein fränkischer Freund, der sich für Siebenbürgen begeistert

Was es heißt, ein schönes altes Stück, eine Sammlung zu sehen, in den Händen zu halten, gar Einzelnes zu besitzen, wissen wir auch. Aber ein einmal im Wortsinn lieb gewonnenes Gebiet so zäh zu beackern, seit 1980 regelmäßig, manchmal sogar dreimal im Jahr zu bereisen, alle einschlägigen Museen im inneren Karpatenbogen und darüber hinaus sowie die Sammler zu kennen, den ansprechbaren Bekanntenkreis bis hin zu ganzen Sippen aus diversen siebenbürgischen Orten anzureichern, die persönliche Bibliothek mit Büchern zu bestücken, von denen mancher nicht einmal gehört hat – das alles schätzen wir an Werner Föderreuther, dem im fränkischen Hartmanns­hof lebenden und dort am 28. Januar 1939 geborenen Volkskundler. mehr...

13. Dezember 2008

Kulturspiegel

Bedeutender Arzt und Naturwissenschaftler: Karl Ungar

Dr. Karl Ungar war einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Ärzte und Naturwis­senschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Zeitgenosse und Kollege Dr. Viktor Weindel würdigte in ihm einen Mann, dem „seine vielseitigen und außerordentlichen Fähigkei­ten als Mensch und Arzt, als Naturwissenschaftler und Botaniker sowie seine musikalische Be­gabung einen ungewöhnlichen Weg vorgezeichnet“ hatten, dessen volle Erfüllung ihm jedoch durch die „rauhe Hand des Schicksals“ nicht gegeben war. mehr...