Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik Tanz“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 836 [weiter]
Aufrufe der SJD zum Heimattag 2022
Alle Anmeldungen zu SJD-Veranstaltungen beim Heimattag laufen über unsere Webseite. Ihr wollt die Links zur Anmeldung nicht abtippen? Dann scannt einfach den QR-Code mit dem Handy. Dort findet ihr Links zu den Anmeldeformularen. mehr...
Zum Tod von Hans Bergel, einer Ausnahmeerscheinung der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Kultur
In der Nacht vom 25. zum 26. Februar 2022 verstarb in einem Krankenhaus in Starnberg der bekannte Schriftsteller und Journalist Hans Bergel. Nach 96 Jahren und sieben Monaten ist ein erfülltes und faszinierendes Leben zu Ende gegangen, das neben der Liebe und Fürsorge für die Seinen geprägt war von einem unbändigen schriftstellerischen Schaffensdrang und einer immensen geistigen Produktivität. Ehefrau Elke Raschdorf-Bergel, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte sowie eine hohe Zahl von Verehrern und Bewunderern seines Werkes werden bei der Trauerfeier, die zu seinen Ehren am 19. März im Sudentendeutschen Haus veranstaltet wird, schweren Herzens, aber in großer Dankbarkeit Abschied nehmen von einer beeindruckenden Persönlichkeit und einem besonderen Menschen, der zu den Ausnahmeerscheinungen der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Geschichte gehört. mehr...
Gusto Gräser – Exzentriker oder besonnener Reformer? Eine Entgegnung auf Steffen Greiner
Um 1930 gab es die „Biosophische Bewegung“ des Biologen, Dichters, Fotografen und Universalgelehrten Ernst Fuhrmann (1886-1956). Diese Bewegung, die man heute „ökosophisch“ oder „ökologisch“ nennen würde, hatte ihren Stütz- und Treffpunkt in der Landkommune „Grünhorst“ von Gusto Gräsers Tochter Gertrud bei Berlin. mehr...
Heidi Mößner ist neue Vorsitzende der Kreisgruppe München
Am 30. Oktober 2021 fand die Mitgliederversammlung mit Wahlen der Kreisgruppe München im Sudetendeutschen Haus in München statt. Die Vorsitzende Astrid Schwab begrüßte die Anwesenden und erwähnte, dass es Zeit für einen Neuanfang und für Veränderungen sei. Sie kündigte an, nicht mehr als Vorsitzende zur Verfügung zu stehen, und dankte für das entgegengebrachte Vertrauen. Als Gäste begrüßte sie Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, und die junge, talentierte Künstlerin Eva-Maria Piringer. Die Original Siebenbürger Blaskapelle München, die das Programm mitgestalten sollte, musste kurzfristig wegen Krankheit absagen. mehr...
Ein Lebenswerk in Fragmenten und Zitaten: Hans-Bergel-Brevier in zwei Bänden erschienen
Ein Brevier im profanen Sinne des Wortes ist eine Sammlung von Zitaten, Textstellen aus dem Werk eines bedeutenden Denkers, das facettenreich Aufschluss gibt über Ansichten, Einsichten in dessen Werkgeschichte, die stilistisch formulierte persönliche Weltsicht ihres Schöpfers. Das Werk Hans Bergels (*1925) in seinem veröffentlichten Umfang von bis dato über 50 Büchern – Romane, Sammelbände von Erzählungen, Gedichten, Studien, Essays, Tagebuchaufzeichnungen, Reden – bietet seit seiner Erstveröffentlichung „Fürst und Lautenschläger“ (1957) bis heute einer solchen Auswahl ein schier überbordendes Angebot von Texten, die selbst als Fragmente das geistige Porträt und schöpferische Potenzial ihres Autors klar vermitteln, mit seiner philosophischen Sichtweise, seiner inneren und aktiven Haltung, die auf enzyklopädischem Wissensfundus, fast einem Jahrhundert persönlicher Erfahrung an Selbsterlebtem und tief Reflektiertem gründet. mehr...
Denkwürdiger Festakt in der Wiener Hofburg zu 150-jährigem Vereinsjubiläum
Wien – „Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“ Das behauptet Ludwig Wittgenstein in seinem „Tractatus Logico-Philosophicus“. Als der Philosoph 1889 in Wien geboren wurde, existierte der ortsansässige Verein der Siebenbürger Sachsen bereits seit 18 Jahren; und er tut es heute noch, seit nunmehr 150 Jahren. Eineinhalb Jahrhunderte sind fürwahr keine Ewigkeit. Doch nehmen wir Wittgenstein beim Wort, so konnte sich die Feiergemeinschaft am 9. Oktober im Österreichischen Parlament in der Wiener Hofburg beim Begehen dieses ehrwürdigen Jubiläums wenigstens momentan einem nicht messbaren Kontinuum zugehörig fühlen, einer auf unbestimmte Zeit anhaltenden Tradition und Beständigkeit. mehr...
Der Banater Schriftsteller und Dichter Horst Samson in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIX)
Horst Samson, geboren am 4. Juni 1954 im Weiler Salcimi (Bărăgan/Rumänien), Lehrer, Journalist. Er emigrierte am 6. März 1987 in die Bundesrepublik Deutschland, lebt heute als freier Autor in Neuberg bei Frankfurt am Main. Veröffentlichte zwölf Gedichtbände, u.a.: „La Victoire. Poem“ (Lyrikedition 2000, München 2003, Hrgb. Heinz Ludwig Arnold), ferner im Pop Verlag Ludwigsburg: „Und wenn du willst, vergiss“ (2010); „Kein Schweigen bleibt ungehört“ (2013), „Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin“ (2014); „Das Meer im Rausch“ (2019), „In der Sprache brennt noch Licht“ (2021), ferner „Heimat als Versuchung – Das nackte Leben“, Gedichte, Prosa, Interviews, Essays, Kritiken (2018). mehr...
Laut und abwechslungsreich: das Haus der Heimat in Corona-Zeiten
Als Corona das Miteinander schrittweise lahmlegte, ging es im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg so richtig los mit dem Lärm und ständig neuen Gesichtern. Mai 2020 rückten nämlich Bagger und mit ihnen mehrere Firmen an, also in Abständen wechselnde Arbeiter, um den An- und Umbau im HdH zu stemmen. Das veränderte erst mal das Außengelände, führte beim Abriss zu Krach und Staub und wurde für die Angestellten, die den Betrieb am Laufen hielten, Alltag. mehr...
Kultur der Aussiedler und Vertriebenen als immaterielles Kulturerbe aufnehmen
Die bayerische Aussiedlerbeauftragte Sylvia Stierstorfer, MdL, hat die Landsmannschaften aufgerufen, sich um eine Aufnahme in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes zu bemühen. Neben dem Kultur- und dem Naturerbe der Menschheit zeichne die UNESCO Brauchtümer und Kulturtechniken mit dem Titel eines „immateriellen Kulturerbes“ aus. mehr...
„Die Prägung durch die geschichtliche Herkunft“: Zum Tod Heinrich Börries Plattners
Als wir uns 1941 kennenlernten, war er siebzehn, ich sechzehn Jahre alt. Da sein Geburtstag auf einen 29. Februar fiel, machte er später gelegentlich die Anmerkung, jünger zu sein, als er aussähe. Der Ort unserer ersten Begegnung war das in Hermannstadts „Erlenpark“ gelegene „A.N.E.F.-Sportstadion“ (Academia Națională pentru Educație Fizică). Er hatte den 110-m-Hürdenlauf als seine, ich die 800-m-Strecke als meine Disziplin ausgemacht. Unsere Fachsimpeleien in den Pausen zwischen den Trainingseinheiten wurden, was wir beide nicht ahnten, zum Beginn einer über den Sport hinausgehenden unbeirrbaren Freundschaft. Erst sein Tod am 13. Mai d.J. bedeutete ihr Ende. mehr...









