Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 2968 [weiter]

1. November 2022

Aus den Kreisgruppen

20 Jahre Kindertanzgruppe Augsburg – tosender Applaus

Mitmachen in der Kindertanzgruppe Augsburg bedeutet Spaß haben, Lernen, Lachen, Tanzen und Verantwortung für das Gelingen von Auftritten übernehmen. Feste Termine bilden das Gerüst der Zielsetzungen dieser Gruppe: Das Jahr beginnt mit dem Familienfasching. Dabei gibt es immer ein Motto und ein großes Fest mit Tanz und Spiel für alle Kinder und Familien. mehr...

30. Oktober 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner spricht über die Ukraine- Nachbarschaftshilfe in der Margarethengemeinde in Mediasch

Sieben Monate sind nun schon vergangen, seitdem die Ukraine von Russland am 24. Februar überfallen wurde. Schnell suchte die evangelische Margarethengemeinde in Mediasch zu dem damaligen Zeitpunkt Wege, das Leid der Menschen in der Ukraine und das Leid der Flüchtlinge, die nach Mediasch gekommen waren, zu lindern. So rief die Margarethengemeinde kurzerhand die Ukraine-Nachbarschaftshilfe ins Leben. mehr...

28. Oktober 2022

Kulturspiegel

„Spaziergang durch die poetische Fantasie“

Beim Verlag Armanis ist jüngst ein Gedichtband erschienen, in dem die in Hermannstadt geborene Brigitte Kräch unter ihrem Mädchennamen Brigitte Hermann 80 Gedichte veröffentlicht, die „aus der Menge ragen“ – um gleich eine sprachliche Anleihe bei ihr zu machen. Schon im Titel „Untiefenfrei“ lässt sie die Sprache schillern und spielt durch Doppeldeutigkeiten mit Leser und Leserin, deren Aufmerksamkeit sie schnell auf ihre Seite(n) bringt. mehr...

28. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Großprobstdorfer Treffen

Vom 16. bis 18. September trafen sich Großprobstdorfer von nah und fern zum 13. Treffen in Dinkelsbühl. Nachdem das HOG-Treffen bereits zwei Mal pandemiebedingt abgesagt wurde, war die Wiedersehensfreude gleich doppelt spürbar. Bereits am Freitagnachmittag waren die Ersten angekommen und ließen bei Gesprächen und gutem Essen die Erinnerungen an die Heimat aufleben. mehr...

27. Oktober 2022

Verbandspolitik

Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation: Siebenbürgische Frauenreferentinnen tagten

Vom 7.-9. Oktober hatte Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider zum Seminar „Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation“ nach Bad Kissingen eingeladen. Veranstaltet wurde das Seminar vom Bundesfrauenreferat unseres Verbandes in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“. In gemeinsamer Arbeit und anhand von interessanten Frauenbiografien und Referaten sowie mit viel Musik wurden intensive Gespräche geführt. Die Tagung schaffte eine gute Grundlage, um Netzwerke zu knüpfen und gemeinsame Ziele zu erreichen. mehr...

26. Oktober 2022

Kulturspiegel

Die Büste des Lehrers im Wohnzimmer: Gespräch mit Prof. Dr. Walter Hutter über seinen Lehrer Ernst Irtel

Der Name Ernst Irtel wird wieder häufiger genannt, seit vor einem knappen Jahr auf Schloss Horneck neben dem großen Festsaal ein Salon eingerichtet wurde, der seinen Namen trägt. Die Idee, die Geschichte der siebenbürgischen Musik durch Präsentationen an der Wand sichtbar zu machen, hatte Heidi Negura. Ausgeführt wurde sie von Professor Heinz Acker, dem aktuell sicher besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte. mehr...

26. Oktober 2022

Interviews und Porträts

Fotografie war sein Leben: Nachruf auf den Hermannstädter Fotografen Fred Nuss

„Ein Stück von Hermannstadt ist Geschichte. Von heute an steht Fred Nuss neben Fischer, Glatz und Auerlich im Pantheon der Hermannstädter Fotografen.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Răzvan Pop, Städteforscher und Leiter der Astra-Bibliothek in Hermannstadt, von Fred Nuss, der am 5. Oktober im Dr. Carl Wolff-Altenheim die ewige Ruhe fand. Fred Nuss war für viele Hermannstädter der Inbegriff des allgegenwärtigen Fotoreporters, ein Chronist der Stadt am Zibin, die er so sehr liebte und die er immer im besten Licht zu zeigen versuchte. mehr...

25. Oktober 2022

Kulturspiegel

Neuer Siebenbürgen-Roman von Richard Witsch

Kürzlich erschienen ist Richard Witschs Buch „Tödliches Dilemma. Künstler in der politischen Falle“. Der gebürtige Heltauer (Jahrgang 1952) legt damit nach „Die Befreier aus dem Alten Land“ von 2019 seinen zweiten Siebenbürgen-Roman vor. Der Autor lebt seit 1977 in Deutschland. Er studierte Musik und Philosophie in Bukarest und Köln, promovierte 2004 an der Technischen Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft und war als Kulturmanager, Gymnasiallehrer, Instrumentalmusiker, Referent und Journalist tätig. Außerdem beteiligte er sich an Notendrucken, CD-Produktionen, Druckschriften, Orgelrestaurierungsprojekten und internationalen Symposien. mehr...

24. Oktober 2022

Kulturspiegel

Literarisch-musikalischer Abend in Deutsch-Weißkirch

Am zweiten Tag der zehnten Kulturwoche Haferland stand unser schönes Dorf Deutsch-Weißkirch im Mittelpunkt des Geschehens. Wir vom Hof Nr. 160 fühlten uns sehr geehrt, dass sich eine beträchtliche Hörerschaft zu der Lesung von Dagmar Dusil, am Klavier begleitet von Johann Markel, einfand, darunter bekannte Gäste wie der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, mit Gattin Heike-Mai-Lehni, der Kronstädter Bezirksdechant Dr. Daniel Zikeli, Heidi Sander, Martin Eichler mit Ehefrau, Caroline Fernolend, Direktorin der Eminescu Stiftung, das Organisatorenehepaar Gerhild und Dietmar Gross sowie aufmerksame Freunde von literarischen Texten und klassischer Musik. mehr...

23. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Wie die Brenndorfer ihr Treffen zum Erfolg machten

Der 14. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg. Rund 200 Landsleute fanden sich am 24. September im Bürgerzentrum in Brackenheim zum Treffen ein, das coronabedingt um ein Jahr verschoben worden war. Die Freude des Wiedersehens und die Gespräche waren so herzlich, als ob man einen beinahe verlorenen Schatz wiedergefunden hätte. mehr...