Ergebnisse zum Suchbegriff „Namen“
Artikel
Ergebnisse 2811-2820 von 3174 [weiter]
Zehn Jahre Honterusdruckerei
In diesem Jahr feiert die Hermannstädter Honterus-Druckerei, die in Neppendorf angesiedelt ist, ihr zehnjähriges Bestehen. Aus Mitteln der Bundesinnenministeriums 1994 eingerichtet, ist das noch in der Umbruchzeit vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) angedachte und mit den rumäniendeutschen Landsmannschaften in Deutschland als Gesellschafter gegründete Unternehmen mittlerweile zu einem Spitzenbetrieb landesweit in dieser Branche aufgerückt. mehr...
"Umwelt im Raumzeitalter"
Das neue Werk „Umwelt im Raumzeitalter“ von Dr. Hans Barth zeigt - teilweise in der Tradition von Hermann Oberth - Visionen zur Bewältigung existenzieller Probleme der Menschheit auf. Dabei steht die Weltraumtechnik im Mittelpunkt. Barth geht auf neue Entwicklungen ein, die zur Diskussion anregen. Die Technik alleine löst kein einziges Problem, wenn das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Lösung fehlt. Aber werden wir es gerade angesichts der von der Technik in Aussicht gestellten Lösungsmöglichkeiten verantworten können, solche Notwendigkeiten (weiterhin) zu ignorieren? mehr...
Adonistreffen 2004
Wenn die Tage wieder länger werden, der wenige Schnee sich vollends in höhere Lagen zurückzieht, draußen alles zu grünen und blühen anfängt, dann ist Adonistreffenszeit. Adonistreffen heißt feiern, klettern, wandern, Höhlen besuchen, Freunde treffen, neue Freundschaften schließen. mehr...
Änderungen in Rimsting durchgesetzt
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen "Stephan Ludwig Roth" e.V., Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, seine alljährliche Mitgliederversammlung am 17. April in den Räumlichkeiten des Heimes ab. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die Öffnungsmöglichkeit des Heimes für Nichtsiebenbürger, der Rechenschaftsbericht des Gesamtvorstands für die Jahre 2001 bis 2003 sowie die Neuwahl des Gesamtvorstands. Neuer Vorsitzender ist Klaus Waber. mehr...
800 Jahre Heltau
800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Heltau, ursprünglich unter dem Namen "Rieutel" bekannt, wurden Anfang Mai im Städtchen am Silberbach begangen. mehr...
Einladung zum Roder Treffen
Unser Roder Treffen wirft bereits seine Schatten voraus. Der HOG-Vorstand lädt alle Roder sowie deren Freunde und Bekannte für den 12. und 13. Juni 2004 in die Mainfrankensäle Veitshöchheim bei Würzburg ein. mehr...
Training hinter den Eschergässer Gärten
Die Tartlauer Volksschule hat in den dreißiger Jahren auf dem Gebiet des Sports erheblichen Nachholbedarf. Deshalb beschließt das Presbyterium 1936, den jungen Lehrer Stefan Deszö an die Schule zu berufen, um Leben in den Turnunterricht zu bringen. Als aktiver Leistungssportler verlegt er den Schwerpunkt vom Geräteturnen auf Athletik und führt 1937 das Handballspiel bei den Jungen und Mädchen ein. Die Jugend legt unter seiner Leitung im freiwilligen Arbeitsdienst einen Sportplatz an. Das berichtet Walter Schmidt aus Tartlau. Gegner ist ausschließlich Heldsdorf, weil die anderen Burzenländer Gemeinden noch keine Mannschaft haben. Die Heldsdorfer stellen immer die bessere Mannschaft. Ein Spiel in Reps endet unentschieden. mehr...
Susan Schubert "Künstlerin des Jahres"
Eine Neuigkeit jagt die andere bei der siebenbürgischen Schlagersängerin Susan Schubert (42). Seit ihrer Verlobung mit dem Künstlermanager Dirk Hasler im Sommer letzten Jahres ist neuer Schwung gekommen in ihr Leben. mehr...
Rutschungshügel und Kirchenburgen
Im gesamten siebenbürgischen Berg- und Hügelland sind Hangrutschungen eine relativ häufige Erscheinung. Sie sind in Südsiebenbürgen, vor allem in der Nähe der Ortschaften Schaas, Trappold, Hundertbücheln, Keisd und bei Baaßen zu finden. Anlässlich einer Siebenbürgenreise im August 2003 wurden zusammen mit den Rutschungshügeln auch die angrenzenden Dörfer und Kirchenburgen erkundet. Ein Bericht von Bernd Schumacher. mehr...
Künstler Radu Anton Maier wurde 70
Der Maler, Grafiker und Buchillustrator RADU Anton Maier ist auf dem Gebiet der Malerei ein Einzelgänger. Bekannt wurde sein Oeuvre unter dem Namen RADU, mit dem er seine Arbeiten signiert. Am 2. April 1934 in Kölns heutiger Patenstadt Klausenburg in Siebenbürgen (rumänisch Cluj, ungarisch Kolozsvár) geboren, studierte er an der dortigen Kunstakademie, wurde Assistent seines Professors Aurel Ciupe und hatte bereits mit 26 Jahren seine erste Einzelausstellung. mehr...