Ergebnisse zum Suchbegriff „Namen“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 3173 [weiter]
Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteklasse: Helmut Heimanns persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Fußball-Bundesliga
60 Jahre Fußball-Bundesliga – das sind 60 Jahre Faszination der Massen, 60 Jahre, in denen der Wettbewerb zu einem deutschen Kulturgut geworden ist. Ein Phänomen, das laut einer repräsentativen Studie 75 Prozent der deutschen Bevölkerung interessiert. 60 Jahre Bundesliga – das sind 60 Jahre Tore, Titel, Triumphe, aber auch Tragödien, Trauer, Tränen. Die Emotionsskala reicht von himmel hochjauchzend bis zu Tode betrübt, genauso wie es der größte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in den zehn Zeilen seines Gedichtes „Klärchens Lied“ in dem Theaterstück „Egmont“ beschreibt: „Freudvoll/ Und leidvoll/ Gedankenvoll sein/ Langen/ Und bangen/ In schwebender Pein/ Himmelhoch jauchzend/ Zum Tode betrübt/ Glücklich allein/ Ist die Seele, die liebt.“ mehr...
Neue Informationsbroschüren des Schlossvereins
Eine der Zielsetzungen des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (kurz Schlossverein) ist, Siebenbürgen, die Siebenbürger Sachsen und Landler sowie ihre Kultur und Geschichte einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zusätzlich zu den in den Räumlichkeiten von Schloss Horneck gut sichtbar angebrachten informativen Themenwänden zu Weinbau, Industriegeschichte, Raketenpionieren, Musikgeschichte und der kürzlich eingeweihten Themenwand zu der Welt der Karpaten (siehe Folge 7 vom 8. Mai 2023, Seite 3) gehören zu diesem Konzept die von Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch konzipierte Reihe von Informationsbroschüren über siebenbürgische Ortschaften. Diese Broschüren sollen den Besuchern von Schloss Horneck die Orte bekannt machen, nach denen die Hotelzimmer benannt sind, ihnen Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen nahebringen, vielleicht zu einem Besuch in diesem schönen Land anregen und den Spendenden der Zimmereinrichtungen die Möglichkeit geben mitzuteilen, warum sie diesen Ortsnamen gewählt haben.
mehr...
70 Jahre Kreisgruppe Köln – und immer noch nicht müde!
Am 16. September feierte die Kreisgruppe Köln (1953 gegründet – Vereinsnummer: 5454) des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ihr 70. Jubiläumsfest und empfing über 120 Gäste im Garten (Festzelt) des Vereinshauses. Hier in der „Stadt der Kirchen“, Köln, erstrahlten das frisch renovierte Haus und das feierlich geschmückte Festzelt und ließen unser Fest laut Aussage einiger Anwesenden zu einem Erlebnis des Herzens und der guten siebenbürgischen Tradition werden. Auch die bescheiden kleine, aber mit viel Herz eingerichtete Museums-Ecke in den Innenräumen begeisterte unsere Gäste. mehr...
Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks, wurde 70
Seit 2011 ist Dr. Johann Kremer unermüdlich für die Belange unserer Landsleute als Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen tätig. Gelebte Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe sind ihm wichtig. Dafür setzt er seine Kraft, seine Zeit, sein Wissen und Können zum Wohle unserer Landsleute ein. Klug, kompetent, überlegt und unaufgeregt geht er die Probleme an und versucht sie zu lösen. Das tut er nicht alleine, sondern bindet möglichst viele kompetente Mitstreiter ein, alle die „helfen zu helfen“. mehr...
Jaader Treffen 2023 – eine Quelle der Freude
„Froh, froh, froh bin ich, dass unser Jaader Treffen 2023 ein voller Erfolg geworden ist. Lieber noch Stühle und Tische in den Raum stellen, als unbesetzte Plätze sehen müssen…“ war ein Ausspruch nach unserem Zusammensein am 9. September in Schwäbisch Gmünd. Es war das 19. Treffen der Jaader, ein gelungenes, gut besuchtes, fröhliches Jaader Treffen und es war insgesamt ein großer Erfolg für die Organisatoren und ganz besonders für die rund 150 Teilnehmer, zahlreiche davon in traditioneller Jaader Feiertagstracht. mehr...
Zukunft der Kirchenburgenlandschaft: Tagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Hermannstadt
Spricht man von Eigentum, so wird meistens an Gut und Erbe gedacht. Fügt man diesen beiden Begriffen das Wort „Kultur“ an, ändert sich plötzlich die Perspektive: über Kulturgut und Kulturerbe sollten nur die sprechen, die eine Ahnung haben – und trotzdem redet jeder darüber. Und dann noch ein gewagter Gedankensprung: Vor die beiden Begriffe füge man noch „siebenbürgische Kirchenburgen“ hinzu und die Lunte brennt, das Schießpulver ist trocken und man wartet auf die Explosion der von dem Friedenspreisstifter erfundenen Dynamitstäbchen, denn das Thema ist vielschichtig, kompliziert und geladen. mehr...
Fünftes Begegnungsfest in Honigberg
Es begann mit einer Umfrage. Beim 20. Nachbarschaftstreffen im Oktober 2022 konnten die Gäste abstimmen, ob sie an einem Begegnungsfest in Honigberg teilnehmen möchten. Es stellte sich heraus, dass großes Interesse bestand. Folglich begannen die Vorstandsmitglieder der Honigberger Nachbarschaft in Deutschland mit der Planung und Organisation dieses Ereignisses. Unzählige Dinge wie Datum, Räumlichkeiten, Ablauf, Festgottesdienst, Ehrengäste, Menü, Preise, Musik u.v.m., die zum guten Gelingen des Festes benötigt wurden, mussten bedacht und erledigt werden. mehr...
Schenkung von hoher symbolischer Bedeutung: Dieter Stefani überlässt sein Haus dem Verband der Siebenbürger Sachsen
Am 19. Juli 2023 hat Dieter Stefani sein Haus in München notariell dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland geschenkt. Dem Kronstädter wurde nach seinem Empfinden in Rumänien alles weggenommen, nach der Ausreise 1972 nach Deutschland war er beruflich als Vermessungsingenieur erfolgreich und konnte hier sehr viel aufbauen. Der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen fühlt er sich stark verbunden und überlässt nun als Achtzigjähriger, inzwischen verwitwet, einen Teil seines Eigentums dem Verband der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Zweiter musikalisch-literarischer Salon „Frédéric Chopin und sein Lieblingsschüler Carl Filtsch“ in Hermannstadt
Als im Vorjahr der 26. internationale Klavierwettbewerb Carl Filtsch stattfand, setzte die aus Hermannstadt stammende und in Bamberg lebende Schriftstellerin Dagmar Dusil die Idee, das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch einem breiteren Publikum bekannt zu machen, in Form des 1. Musikalisch-literarischen Salons mit dem Titel „Carl Filtsch im Kontext seiner Zeit“ um. Die Initiative erwies sich nicht nur als ein Anhang des Wettbewerbs, sondern als ein eigenständiges, bewunderungswertes kulturelles Ereignis. mehr...
„Unsere Nachbarn im Osten“. Aufruf an junge Leute: Es lohnt sich, beim Schülerwettbewerb mitzumachen!
Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Lehrer mit siebenbürgischen Wurzeln, das neue Schuljahr hat schon wieder angefangen. Vielleicht wart ihr in den Ferien sogar in Siebenbürgen oder habt Zeit mit den Eltern und Großeltern verbracht und dabei einiges aus deren früherem Leben erfahren. Dann wisst ihr vielleicht, dass die Siebenbürger Sachsen nicht nur sehr gut feiern können, sondern aufgrund ihrer besonderen Geschichte noch viele andere Künste beherrschen. mehr...