Ergebnisse zum Suchbegriff „Namen“

Artikel

Ergebnisse 681-690 von 3175 [weiter]

8. Dezember 2020

Aus den Kreisgruppen

Gedenkfeier zu Allerheiligen in Karlsruhe

Trotz Corona und den aktuellen Abstands -und Hygieneregeln erlebten wir am 1. November auf dem Karlsruher Hauptfriedhof am Vertriebenenmahnmal eine bewegende Gedenkfeier. Da der traditionelle „Tag der Heimat“ im September aus bekannten Gründen nicht stattfinden konnte, nahmen die Hauptredner in ihren Ansprachen zu Allerheiligen auch zum Thema Heimat Bezug. mehr...

7. Dezember 2020

Verbandspolitik

Personenstandsurkunden deutscher Aussiedler und Spätaussiedler: Nachbeurkundung in Deutschland möglich

Die Aussiedlerbeauftragtenkonferenz 2019 thematisierte die Glaubhaftmachung von Personenstandsbeurkundungen in den Herkunftsgebieten bei aktuellen Standesamtsfällen in Deutschland.
Aus der alltäglichen Beratungspraxis der Selbstorganisationen deutscher Aussiedler und Spätaussiedler wurden Beauftragte des Bundes und der Länder vermehrt mit Hinweisen konfrontiert, dass vereinzelt Standesämter von Aussiedlern und Spätaussiedlern bei Eintragungen in das Personenstandsregister (insbesondere Eheschließungen und Todesfälle) „aktuelle“ Geburtsurkunden fordern. Dies bedeutet für die Betroffenen, dass sie eine Geburtsurkunde vorlegen müssen, deren Ausstellungsdatum in der Regel nicht länger als sechs Monate zurückliegen darf. Viele der Betroffenen stellt diese Forderung vor erhebliche Herausforderungen. Um diese Forderung erfüllen zu können, müssten sich Betroffene an das Standesamt im Vertreibungsgebiet im Ausland wenden, wo Vorgänge meist viele Jahrzehnte vorher beurkundet wurden. Von Betroffenen werden erhebliche Schwierigkeiten bei diesem Unterfangen geschildert. Seit Aufnahme im Bundesgebiet besteht in den meisten Fällen keinerlei Kontakt mehr zu den Behörden des Herkunftsgebietes, oft scheitert das schon an fehlenden Sprachkenntnissen oder kriegsfolgenbedingten emotionalen Hürden. Deswegen hat die Aussiedlerbeauftragtenkonferenz im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat in seiner Sitzung vom 27. März 2019 dieses Thema beraten und eine aufklärende Stellungnahme beschlossen. Auch wurde das Thema durch ein Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat nach einem Beschluss der Personenstandsrechtsreferenten von Bund und Ländern vom 5. Juni 2019 an die Innenministerien/Senatsverwaltungen der Länder aufgegriffen.
mehr...

6. Dezember 2020

Kulturspiegel

Aktion Innenausstattung von Schloss Horneck

Die Aktion „Innenausstattung für Schloss Horneck“ motivierte zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 zu sehr vielen Spenden. Die Namen der Spender und die gewählten siebenbürgischen Ortsnamen werden auf entsprechenden Tafeln im Schloss festgehalten. Weitere Ortsnamen wurden von Großspendern der Rettungsaktion von 2015 gewählt. Die Restaurierung der vier Grabdenkmäler wurde gefördert und erste Beiträge zur Erneuerung des Treppenaufgangs gingen ein. Herzlichen Dank für diese außerordentliche Spendenbereitschaft und die großartige Unterstützung! Ohne diese Spenden wäre die Eröffnung des Kultur- und Begegnungszentrums nie möglich gewesen! mehr...

4. Dezember 2020

Kulturspiegel

Bildungsarbeit in den Felsen

Das Gesamtwerk Otto Alschers (1880-1944) thematisiert die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Selbst und der Landschaft, die sich in einem Augenblick der Wandlung offenbart. Tiergestalten geben kompetente und kritische Rückmeldung und stoßen die Weiterentwicklung der menschlichen Protagonisten an, die die Zeichen der Landschaft mit allen Sinnen wahrnehmen.
Nach dem Untergang der Zivilisation im Ersten Weltkrieg korrespondiert Alscher mit den Felsformationen in der Nähe von Kronstadt. Ein spiritueller, von der Dekadenz unberührter Ort ist die Heimat Adolf Meschendörfers, des Herausgebers der Kulturzeitschrift Die Karpathen, Gusto Gräsers, dessen Tempelentwürfen eine „Sphinx“ bevorsteht, und Lutz Korodis, der sich für eine Schule mit deutscher Unterrichtssprache im Banat einsetzt.
Wahrscheinlich erreichen Alscher die Ideen der Anthologie „Strömungen“ 1918, „einer Liebesgabe für Kriegsgefangene“, die Hesse mit Woltereck herausgab, in unbewusster Rezeption. Im „Geleitwort“ heißt es, dass „Die Liebe zur Natur“ ein Kennzeichen der „neueren Dichter“ sei. Alscher, der mit dem Beitrag „Die Hunde“ ein Beispiel dazu bietet, wird weiterhin durch reformistische Texte „Bildungsarbeit“ leisten, indem er den Leser an der Tierperspektive teilhaben lässt. mehr...

30. November 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Zukunft für die Tobsdorfer Orgel: Instrument in die Mediascher Margarethenkirche umgesiedelt

Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige, aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Sie wurde laut einer Mitteilung des damaligen Dechanten Reinhart Guib im Namen des Mediascher Bezirkskonsistoriums (August 2004) schon im Jahr 2001 freigestellt. Im Rahmen der Presbyterialsitzung der Evangelischen Kirchengemeinde Mediasch aus demselben Monat wurde beschlossen, die Tobsdorfer Orgel in die Margarethenkirche zu übernehmen und auf die Schneiderempore aufzustellen. Damals waren unter anderen Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt, Orgelbauer Daniel Rüegg und seine Frau Katrin Müller aus der Schweiz, Organist David Homolya aus Budapest, dazu die Mediascher Organistin Edith Toth und weitere Personen in diesen Prozess eingebunden. mehr...

29. November 2020

Kulturspiegel

Hellmut Seiler: Die Freiheit, den Mund aufzumachen/ Reihe „Lebendige Worte“ (IV)

Hellmut Seiler wurde 1953 in Reps geboren, legte das Abitur 1972 am Honterus-Lyzeum Kronstadt ab und studierte von 1972 bis 1976 Germanistik und Anglistik an der Universität in Hermannstadt. 1985-88 Berufs- und Publikationsverbot in Rumänien, seither in der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Mitglied im Internationalen P.E.N., seit 2014 Generalsekretär dessen Zentrums der Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder (kurz Exil- P.E.N.); Initiator (2019) des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises. Sechs Gedicht-, zwei Kurzprosabände. Etliche literarische Preise und Auszeichnungen. mehr...

23. November 2020

Jugend

Ohne Volkstanzwettbewerb im Corona-Jahr 2020?

„Wenn schon nicht in Person, dann eben digital“. Unter diesem Motto fanden bereits viele der diesjährigen Veranstaltungen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) im Online-Rahmen statt. So auch der diesjährige Volkstanzwettbewerb (VTW), der in Form eines Live-Broadcasts, also einer Livesendung, unseres SJDeeptalk-Teams realisiert wurde. mehr...

21. November 2020

Interviews und Porträts

Engagierter Pfarrer feierte seinen 70. Geburtstag

Pfarrer Erwin Köber erfüllte am 27. Oktober 2020 sein 70. Lebensjahr – ein guter Anlass, um auf sein Leben und Wirken zurückzublicken. mehr...

18. November 2020

Interviews und Porträts

Glücksfall für den Heiligenhof und die siebenbürgische Gemeinschaft: Gustav Binder wird 60

Es gibt wohl kaum jemanden in sächsischen Kreisen, der oder die den Heiligenhof in Bad Kissingen nicht kennen würde - von Klassen- und HOG-Treffen über Seminare und Tagungen bis hin zu Verbandstreffen oder Erholungsaufenthalten war schon fast jeder einmal dort. Derjenige, der das während der letzten anderthalb Jahrzehnte zu Wege gebracht hat, wird heute 60: Gustav Binder ist als Studienleiter auf dem Heiligenhof zur Institution geworden. mehr...

17. November 2020

Verbandspolitik

Stimmen Sie bitte für die Kandidaten des Deutschen Forums!

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland begrüßt und unterstützt die Kandidaten unseres Partnerverbandes, des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), bei der Parlamentswahl am 6. Dezember 2020 in Rumänien. Alle Landsleute, die noch die rumänische Staatsangehörigkeit besitzen und an der Parlamentswahl teilnehmen, werden aufgerufen, für die Kandidaten des DFDR zu stimmen. mehr...