Ergebnisse zum Suchbegriff „Neppendorfer Oesterreich“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 50

5. Januar 2005

Ältere Artikel

Tanzgruppe Augsburg gastierte in Wien

Die "Alten" der Tanzgruppe Augsburg erinnern sich noch gut an unsere Fahrten mit Auftritten in Belgien oder Ungarn, zur Europeade nach Valencia (Spanien) oder Rennes (Frankreich). Ende 2004 bot sich für die Siebenbürger Sachsen wieder die Gelegenheit, im Ausland zu gastieren. Über Maria Schenker, Leiterin der Augsburger Theatergruppe, erhielten wir von der Arbeitsgemeinschaft der Wiener Volkstanzgruppen eine Einladung zum 55. Wiener Kathreintanz für den 27. November 2004 im Kürsalon Hübner am Stadtpark in Wiens erstem Bezirk. mehr...

3. Januar 2005

Kulturspiegel

Gütesiegel für Landlermuseum in Österreich

Das Heimat- und Landlermuseum in Bad Goisern wurde mit dem musealen Qualitätsgütesiegel entsprechend den internationalen Museumsstandards ausgezeichnet. Das hat eine Begutachtung der siebenbürgischen Einrichtung durch das ICOM Nationalkomitee Österreich und den Österreichischen Museumsbund ergeben. mehr...

8. Oktober 2004

Ältere Artikel

Landler beim Sachsentreffen in Birthälm gewürdigt

So viele Ehrengäste hat man bislang bei einem Sachsentreffen in Birthälm wohl kaum gesehen. Das altehrwürdige Gestühl im Chorraum, aber auch die Stühle davor waren am 25. September bis auf den letzten Platz besetzt. Diplomaten, hohe Würden- und Bürdenträger der Siebenbürger Sachsen sowie Freunde von überall scharten sich gemeinsam mit den jungen Trachtenträgern um das bronzene Taufbecken und vor der mit feinsten Intarsien versehenen Sakristeitür im Chorraum der Marienkiche. mehr...

10. September 2004

Verbandspolitik

Transmigration der Landler jährt sich zum 270. Mal

300 Nachkommen gedachten in Bad Goisern den vor 270 Jahren aus Österreich nach Siebenbürgen deportierten Landler. Ein gemeinsamer Aufstieg zum Predigtstuhl, dem einzig sicheren Treffpunkt der Evangelischen in der Zeit des Geheimprotestantismus rundete das vielfältige Festprogramm ab. mehr...

18. Mai 2004

Rumänien und Siebenbürgen

Zehn Jahre Honterusdruckerei

In diesem Jahr feiert die Hermannstädter Honterus-Druckerei, die in Neppendorf angesiedelt ist, ihr zehnjähriges Bestehen. Aus Mitteln der Bundesinnenministeriums 1994 eingerichtet, ist das noch in der Umbruchzeit vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) angedachte und mit den rumäniendeutschen Landsmannschaften in Deutschland als Gesellschafter gegründete Unternehmen mittlerweile zu einem Spitzenbetrieb landesweit in dieser Branche aufgerückt. mehr...

10. September 2003

Ältere Artikel

4. Neppendorfer Heimattreffen

Von einem gelungenen Fest sprachen viele der etwa 300 Gäste und meinten das diesjährige Neppendorfer Heimattreffen am 9./10. August in Neppendorf. Zu den Gästen zählten auch rund 200 Neppendorfer/innen aus Deutschland und Österreich. mehr...

2. Mai 2003

Ältere Artikel

Kartenlegerin unerwünscht

Wahrscheinlich ist nur wenigen Salzkammergut-Urlaubern bekannt, dass das Landlermuseum im österreichischen Bad Goisern - übrigens das Einzige seiner Art - nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden kann. Eine gute Sache, da die Öffnungszeiten auf wenige Monate im Jahr und zwei Stunden täglich beschränkt sind (Juni bis September von 9.30 bis 11.30 Uhr). Insbesondere Winterurlauber können von diesem besucherfreundlichen Entgegenkommen der ehrenamtlichen Helfer profitieren. Freilich muss eine Führung telefonisch im Voraus vereinbart werden. mehr...

17. Dezember 2002

Österreich

Tanzgruppe Vöcklabruck feierte 40-jähriges Jubiläum

Beim Kathreinentanz am 23. November feierte die Siebenbürger Volkstanzgruppe Vöcklabruck ihr 40-jähriges Jubiläum. Wie Vöcklabrucks Bürgermeister, Mag. Herbert Brunsteiner, im Grußwort erwähnte, sind die Gruppenmitglieder zu einer verschweißten Gemeinschaft gewachsen, die als Botschafter der Stadt in Europa unterwegs ist und für Qualität steht. mehr...

23. Januar 2002

Ältere Artikel

Fundgrube für siebenbürgische Zeitgeschichte

Fülle von historischen Fakten: Hellmut Klima beleuchtet im Band II seiner Tagebücher das kirchliche und gesellschaftlich-politische Leben im Kommunismus. Das evangelische Leben in Siebenbürgen während der kommunistischen Zeit 1946-1990. Aus den Tagebüchern von Pfarrer Hellmut Klima. Bearbeitet und veröffentlicht von Samuel Liebhart. Pirrot Dudweiler. Band II, 2001, 707 Seiten. mehr...

10. Juli 2001

Verbandspolitik

Landler- und Sachsentreffen in Bad Goisern

„Tradition heißt nicht, Asche zu bewahren, sondern eine Flamme am Brennen zu halten“, sagte Jean Jaures, ein französischer Politiker des vorigen Jahrhunderts. Wie wichtig und zutreffend auch für Veranstaltungen der Siebenbürger diese Feststellung sein kann, hat das dritte Landler- und Sachsentreffen, das am 9. und 10. Juni in Bad Goisern im österreichischen Salzkammergut stattfand, erneut bestätigt. Bilder des Treffens wurden in einem Fotoalbum festgehalten. mehr...