Ergebnisse zum Suchbegriff „Neppendorfer“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 201 [weiter]

18. Juni 2002

Ältere Artikel

Muttersprache als vornehmstes Werkzeug der Theaterarbeit

Zur Geschichte der deutschen Bühne in Hermannstadt in den Jahren des rumänischen Sozialismus (1956 bis 1989) referierte kürzlich der Schauspieler und langjährige Intendant Christian Maurer in Augsburg. mehr...

15. Juni 2002

Ältere Artikel

Heimattag der Öffnung hin zur Jugend

Einen „neuen Anspruch“ auf Tiefe hat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. Hochkarätige Bundes- und Landespolitiker sicherten der Landsmannschaft Unterstützung beim Erhalt des kulturellen Erbes zu. mehr...

28. April 2002

Ältere Artikel

Hochhuth-Drama in Siebenbürgen gefilmt

Ein Aufsehen erregender Film kommt am 30. Mai in deutsche Kinos: das Drama „Amen des zweifachen Oscar-Preisträgers Constantin Costa-Gavras. Die Neuinszenierung von Rolf Hochhuths Theaterstück "Der Stellvertreter" thematisiert die Mitschuld der katholischen Kirche an der Judenverfolgung und wurde vorwiegend in Bukarest, Kronstadt und Hermannstadt verfilmt. „Amen“ sorgte bereits auf der Berlinale 2002 für heiße Debatten. mehr...

21. April 2002

Ältere Artikel

Otto Schily in Schlattners Kutschen

Der Festredner des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl, Bundesinnenminister Otto Schily, besuchte am 11. und 12. April Rumänien. Ähnlich dem Bundespräsidenten Johannes Rau machte der hohe Gast zunächst der Landeshauptstadt und tags darauf der deutschen Minderheit in Hermannstadt, und was mit Sicherheit der eindrucksvollste Punkt der Visite war, in Rothberg seine Aufwartungen. mehr...

23. Januar 2002

Ältere Artikel

Fundgrube für siebenbürgische Zeitgeschichte

Fülle von historischen Fakten: Hellmut Klima beleuchtet im Band II seiner Tagebücher das kirchliche und gesellschaftlich-politische Leben im Kommunismus. Das evangelische Leben in Siebenbürgen während der kommunistischen Zeit 1946-1990. Aus den Tagebüchern von Pfarrer Hellmut Klima. Bearbeitet und veröffentlicht von Samuel Liebhart. Pirrot Dudweiler. Band II, 2001, 707 Seiten. mehr...

23. Dezember 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgischer Weihnachtsbrauch: Lichtert

Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt, wobei die dabei wirksam werdenden Kultureinflüsse nicht eindeutig sind. Fest steht aber: aus ihrer Urheimat haben die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen diesen Brauch nicht mitgenommen. mehr...

22. Dezember 2001

Ältere Artikel

Neues von SiebenbuergeR.de

Der vor einem Jahr gestartete Internetauftritt der Landsmannschaft hat sich zu einem der wichtigsten und meistfrequentierten deutschsprachigen Informations- und Kommunikationsplattformen für Siebenbürger und an Rumänien Interessierte entwickelt. Unter www.SiebenbuergeR.de sind umfassende und funktionelle Angebote rund um Siebenbürgen zu finden: angefangen von der Online-Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zu Veranstaltungskalender, Diskussionsforen, Newsletter, Mitfahrzentrale und vielen anderen interaktiven Seiten. Und das Angebot entwickelt sich immer weiter. mehr...

11. November 2001

Ältere Artikel

Neppendorf Kapellmeister Michael Gärtz zum Gedenken

Am 28. November jährt sich zum 30. Mal der Todestag des Kapellmeisters Michael Gärtz, ein Anlass, seine kulturellen Verdienste für die Neppendorfer Dorfgemeinschaft wie für die Blasmusik in Siebenbürgen in Erinnerung zu rufen. mehr...

9. September 2001

Ältere Artikel

"Bräuche und Feste" in Hermannstadt

"Bräuche und Feste der Siebenbürger Sachsen" kann man gegenwärtig an musealen Exponaten im Franz-Binder-Museum am Hermannstädter Kleinen Ring nachvollziehen. Es handelt sich dabei um eine Ausstellung mit Alltagskleidung, Festtrachten, aber auch mit Urkunden und anderen begleitenden Exponaten zu Taufe, Konfirmation oder Hochzeit in den einstigen Nachbarschaften meist auf dem Lande. mehr...

10. Juli 2001

Verbandspolitik

Landler- und Sachsentreffen in Bad Goisern

„Tradition heißt nicht, Asche zu bewahren, sondern eine Flamme am Brennen zu halten“, sagte Jean Jaures, ein französischer Politiker des vorigen Jahrhunderts. Wie wichtig und zutreffend auch für Veranstaltungen der Siebenbürger diese Feststellung sein kann, hat das dritte Landler- und Sachsentreffen, das am 9. und 10. Juni in Bad Goisern im österreichischen Salzkammergut stattfand, erneut bestätigt. Bilder des Treffens wurden in einem Fotoalbum festgehalten. mehr...