Ergebnisse zum Suchbegriff „Neue Cd“
Artikel
Ergebnisse 5281-5290 von 6546 [weiter]
Neue Rubrik für Kinder geplant
Die Jugend hat schon lange ihren festen Platz in der Zeitung - nun sollen auch die Kinder ein Forum bekommen. Auf vielfachen Wunsch der Leser soll in der Siebenbürgischen Zeitung eine neue Rubrik entstehen, die nicht allein für Kinder gedacht, sondern vor allem von ihnen gemacht ist. mehr...
Erfolgsgeschichte eines siebenbürgischen Jugendskilagers
"Hochkönig erleben, auf den Pisten und daneben" - so oder ähnlich könnte das Motto des Siebenbürgischen Skilagers im Salzburgerland jedes Jahr aufs neue heißen. Seit 1949 treffen sich junge Siebenbürger am Hochkönig um über Ostern eine Skiwoche miteinander zu verbringen. Eingebettet in die faszinierende Kulisse der Mandelwände, findet das Skilager auch 2006 am Hochkönig statt: Vom 14. bis 23. April 2006 heißt es wieder "Ski heil", und "Santa Lucia", das Hüttenlied der Siebenbürger Sachsen, eröffnet das 57. Skilager. mehr...
Mehr Unterstützung vom Mutterland erwartet
"Statusgesetz, doppelte Staatsangehörigkeit, Heimatfondsgesetz - Was kommt als Nächstes?" lautete der Titel eines Vortrages von Priv. Doz. Dr. Herbert Küpper, Geschäftsführer des Instituts für Ostrecht, München, zu dem die Südosteuropa-Gesellschaft am 17. November in das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft in München eingeladen hatte. mehr...
Neue Ortsmonographie von Neppendorf
In der Reihe der Heimatbücher und Ortsmonographien nimmt das neu erschienene Buch von Renate Bauinger-Liebhart einen herausragenden Platz ein. Es baut auf den Arbeiten des Pfarrers und Historikers Dr. Hellmut Klima auf, dessen gesammeltes und hinterlassenes Material verarbeitet wurde. Die Autorin, eine gebürtige Neppendorferin, wendet sich nicht nur an interessierte Fachleute, sondern auch an ihre Landsleute und ihre Nachkommen, an Landler und gleichermaßen an Sachsen. In der Einleitung schreibt sie: „Das Buch soll unsern Kindern ... Einblick in die Historie dieses Ortes geben ... Es soll die Geschichte unserer evangelischen Vorfahren und ihre Standhaftigkeit im Glauben nie vergessen lassen!“ mehr...
Rumänische Filmtage in Berlin
Mit zwölf Programmen, darunter zwei Dokumentarfilm- und Kurzfilmprogrammen, gibt das Kino Arsenal in Berlin vom 8. bis 22. Dezember 2005 einen Überblick über das rumänische Nachwuchskino. mehr...
Wissenschaft im Geist der Völkerverständigung
Seit 165 Jahren forschen Interessierte zur siebenbürgischen Landeskunde in einem Verein. In der Bundesrepublik wurde diese Tradition nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen; 1962 wurde der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) begründet. Er ist ein lebendiger, vielseitiger Verein, der in seinem über 40-jährigen Bestehen bewiesen hat, dass die Beschäftigung mit Landeskunde nicht Provinzialität fördert, sondern gesellschaftsrelevante Bedeutung besitzt. mehr...
Durchbruch bei Brustkrebstherapie gelungen
Der siebenbürgische Brustkrebsspezialist Dr. Michael Untch, zurzeit noch leitender Oberarzt am Klinikum Großhadern in München, war maßgeblich an einer Studie beteiligt, die sich mit der Behandlung von Brustkrebs beschäftigt. Die internationale HEAR-Studie, an der auch das Team von Untch aus Großhadern mitwirkte und die Mitte Mai in den USA vorgestellt wurde, zeigt neue Wege bei der Therapie des Mamma-Karzinoms. mehr...
Jugend begeistert beim Kathreinenball in Biberach
Ein durchgreifender Erfolg waren die vorwiegend von der jungen Generation aufgeführten Tänze beim Kathreinenball der Kreisgruppe Biberach am 12. November. Für gute Stimmung und eine gefüllte Tanzfläche in der Turn- und Festhalle Mittelbiberach sorgte die bekannte Musikband "Starlights". mehr...
Film "Die Russen kommen" zum Subskriptionspreis
Der siebenbürgische Filmemacher Günter Czernetzky hat die Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 61 Jahren in einem beeindruckenden Film dokumentiert. Der 58-minütige Film „Die Russen kommen - Schicksal der Nordsiebenbürger Sachsen“ von Günter Czernetzky wird nun als Videokassette und DVD zum freien Verkauf angeboten. mehr...
HOG-Verband: Einsatz für die siebenbürgisch-sächsische Identität
Eine formelle Partnerschaft gibt es zwischen Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften nicht. In der Praxis arbeiten die Vereine jedoch seit Jahren erfolgreich zusammen. Dieser Zusammenhalt wurde bei der dreizehnten Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 11. bis 13. November im Heiligenhof zu Bad Kissingen abermals bekräftigt. Der Verbandstag wählte einen neuen Vorstand an der Spitze mit Michael Konnerth und verabschiedete eine Neufassung der Satzung und der dazugehörigen Geschäfts-, Wahl-, Beitrags und Ehrenordnung. Erklärtes Ziel des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ist es, sich weiterhin für das kulturelle Erbe und den Fortbestand der Gemeinschaft einzusetzen sowie sich stärker als Dienstleister für seine Mitglieder, das sind zurzeit 125 Heimatortsgemeinschaften, zu profilieren. mehr...