Ergebnisse zum Suchbegriff „Neustadt“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 294 [weiter]
Zum 100. Geburtstag von Andreas Porr
Am 12. November jährte sich der Geburtstag von Andreas Porr zum 100. Mal. Anlass für einen Rückblick auf ein bewegtes Leben im Dienst der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, war Porr doch erster „Ortshann“ der Siebenbürger Sachsen in Herten wie auch Initiator des Siebenbürger Hauses der Jugend. mehr...
Verdienstvoller Ornithologe: Zum 50. Todestag von Hans Salmen
Hans Salmen kommt das große Verdienst zu, die von zahlreichen Ornithologen von 1778-1955 veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Vogelwelt Siebenbürgens erstmals in seinem Werk „Die Ornis Siebenbürgens“ zusammengefasst zu haben. Mit dieser als Typoskript hinterlassenen umfangreichen Arbeit, die 1980/1982 von Heinz Heltmann, Werner Klemm und Ernst Schüz in zwei Bänden herausgegeben wurde, lag erstmals nicht nur eine vollständige Abhandlung über die Vogelwelt Siebenbürgens vor, sondern dieses Werk ist zusätzlich auch die erste regionale Avifauna Rumäniens. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Kulturpflege
Die Hermannstädter Singgruppe „Sälwerfäddem“ nahm vom 21. bis 26. August an einer Tagung in Bad Kissingen teil. Unter dem Motto „Östliche Nachbarn entdecken und verstehen“ fand dort ein Erfahrungsaustausch von vertriebenen bzw. ausgesiedelten und in der Heimat lebenden Angehörigen der deutschen Minderheit aus Schlesien, Böhmen, Mähren und Siebenbürgen statt. mehr...
Die Jugendtanzgruppe Herzogenaurach sind die Herzis
Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach besteht nun aus mehr als 40 Mitgliedern (davon 24 aktive Tänzer) aus dem Kreis Herzogenaurach, Nürnberg, Fürth und Neustadt a.d. Aisch. Wir sind eine Gruppe, die Spaß am Volkstanz hat und auch außerhalb der Proben viel gemeinsam unternimmt. mehr...
Großprojekt soll Kirchenburgen retten
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien setzt in diesem und dem nächsten Jahr ein Projekt zur Instandsetzung von 18 Kirchenburgen um. Insgesamt werden rund 5,5 Millionen Euro eingesetzt, um die Kirchenburgen in ihrem Bestand zu sichern und aufzuwerten (siehe "Kirche setzt Kirchenburgenprojekt um"). Außerdem ist ihre Erschließung für Touristen und eine Vernetzung mit Routen geplant. Das Projekt finanziert sich aus Fördermitteln der Europäischen Union, die von der Leitstelle Kirchenburgen im Jahr 2008 beantragt wurden, und wird von Partnern wie dem Kreisrat Hermannstadt und dem Mihai-Eminescu-Trust unterstützt. Die Managementfirma GPA organisiert die Durchführung des Vorhabens und arbeitet dabei eng mit Dr. Stefan Cosoroabă zusammen, der der verantwortliche Projektmanager des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche ist. Der Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, unterstützt die Arbeiten ebenfalls, indem er eine wissenschaftliche Begleitung durch Dipl.-Ing. Philipp Harfmann ermöglicht. In diesem Umfang hat es noch kein Projekt zum Erhalt der Kirchenburgen gegeben. Grund genug, die einbezogenen Bauwerke und die Einzelprojekte in den kommenden Monaten in dieser Zeitung näher vorzustellen. Parallel zu dieser Serie hat die Leitstelle Kirchenburgen eine Broschüre herausgegeben, die die 18 Bauwerke mit Bildern und kurzen Geschichten vorstellt. Die Broschüre liegt in den Touristeninformationen der Stadt aus und kann außerdem direkt über die Leitstelle Kirchenburgen bezogen werden. mehr...
Burzenländer haben an einem beeindruckenden Fest mitgewirkt
Der 61. Heimattag der Siebenbürger Sachsen hat nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Quantität beeindruckt. Mit über 20.000 Besuchern war es (nach jenem von 1990) das am besten besuchte Pfingstfest in Dinkelsbühl. Mit fast 2.600 Teilnehmern am Trachtenumzug wurde ein neuer Rekord gebrochen, ein Viertel davon waren Burzenländer. Aus den vielen erfolgreichen Veranstaltungen des Heimattages seien im Folgenden beispielhaft nur einige hervorgehoben, an denen die Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und Burzenländer Persönlichkeiten mitgewirkt haben. mehr...
Kirchenchortreffen in Neustadt
Kronstadt – Bei der Wahl des Austragungsortes für das 21. Treffen der evangelischen Kirchenchöre Siebenbürgens war das Burzenland-Jubiläum das entscheidende Argument. Zudem erwiesen sich die Kirchenburg und der „Hochzeitssaal“ von Neustadt als sehr stimmungsvoll. mehr...
Frauenreferentin Erna Zerelles gestorben
Die in der Frauenarbeit engagierte langjährige Frauenreferentin der Landesgruppe Baden-Württemberg, Erna Zerelles, ist im Alter von 90 Jahren in Gundelsheim verstorben. Ihre Urne wurde am 26. Mai 2011 auf dem Friedhof in Gundelsheim beigesetzt. mehr...
Burzenländer planen Jubiläumsjahr 2011
Vor 800 Jahren berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. In einer 1211 ausgestellten Urkunde wurde das Burzenland dabei erstmals erwähnt. Diesem Jubiläum widmen sich das Pfingsttreffen in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen am 17. September in Kronstadt und viele andere Kultur- und Begegnungsfeste in Deutschland und Siebenbürgen. Wie sich die Burzenländer dabei einbringen können, berieten 48 Ortsvertreter auf ihrer 28. Burzenländer Arbeitstagung vom 8. bis 10. April 2011 in Crailsheim. mehr...
„Das Burzenland und seine Wappen“
2011 feiern die Siebenbürger Sachsen ein besonderes Jubiläum: 800 Jahre seit der ersten Erwähnung des Burzenlandes. Die Registrierung der Wappen des Burzenlandes war eines der Hauptziele der Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften für das Jahr 2010. In dem soeben erschienenen Sonderband „Das Burzenland und seine Wappen“ werden die Wappen des Burzenlandes, Kronstadts und der anderen Burzenländer Ortschaften vorgestellt, die aufgrund historischer Vorlagen von Alexander Jacob von der Ostdeutschen Wappenrolle (OWR) gestaltet und in der Ostdeutschen Wappenrolle registriert wurden. mehr...