Ergebnisse zum Suchbegriff „Neustaedter“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 55 [weiter]
Wichtige Gedenktage 2017
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Kirchenburgen-Fahrradtour
Kronstadt – In diesem Jahr lag Zeiden im Zentrum der zweitägigen Kirchenburgen-Radtour „Bike & Like“, die vom 25.-26. Juni im Rahmen des Projekts der evangelischen Kirche „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ stattfand. Ziel des bereits zum dritten Mal veranstalteten Radrennens ist es, an Kultur und Geschichte interessierte Fahrradfahrer zusammenzubringen und ihnen die touristischen Reize Siebenbürgens – vor allem auch abseits der bekannten Pfade – näherzubringen.
mehr...
Der Expressionismus aus dem Keller
In Dornbüschen hat Zeit sich schwer verfangen. Expressionismus in den deutschsprachigen Literaturen Rumäniens. Herausgegeben von Michael Markel. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2015, Band 130, 280 Seiten, 34,95 Euro, ISBN 978-3-7917-2653-3 mehr...
Erwin Neustädter: "Nichts ist erfunden, alles ist erlebt ..."
Aus dem Nachlass Erwin Neustädters (1897-1992) hat dessen Enkel Klaus-Ortwin Galter die Erinnerungen des Schriftstellers an seine Haftjahre zwischen 1961 bis zur Begnadigung 1963 unter dem Titel „Mensch in der Zelle. Ein Erlebnisbericht“, bearbeitet vom Publizisten Georg Aescht, herausgebracht. Das Buch ist ein weiteres Zeitdokument für die Geschichte des Kommunismus in Rumänien und dessen Umgang mit bestimmten Menschengruppen, besonders mit seinen Intellektuellen. mehr...
Aus dem Nachlass Erwin Neustädters
Einigen Leserinnen und Lesern wird er noch bekannt sein: der Kronstädter Schriftsteller Dr. phil. Erwin Neustädter (1897 – 1992). Seine beiden Prosawerke „Der Jüngling im Panzer“ und „Mohn im Ährenfeld“ waren einigermaßen verbreitet, sein Gedichtband „Dem Dunkel nur entblühen Sterne“ ist nur in einer geringen Auflage erschienen. Nach 1944 erlebte Neustädter Arbeitslager, Zwangsdomizil, mehrere Verhaftungen, Enteignung sowie Arbeits- und Schreibverbot; 1961 wurde er erneut verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nach der überraschenden Freilassung 1963 durfte er mit seiner Gattin in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. mehr...
Drittes Heimattreffen in Neustadt im Burzenland
Ganz nach Art einer traditionellen Burzenländer Hochzeit fand vom 6. bis 11. August 2014 das dritte Heimattreffen im „großen Saal“ in Neustadt im Burzenland statt. Von den 465 Gästen waren 310 Personen aus Deutschland angereist. In Gemeinschaftsarbeit wurden von Mittwoch bis Freitag die Vorbereitungen für die Feier getroffen. Dabei wurden Dobosch- und Nusstorten gebacken, Nudeln und Backerbsen gemacht, Schwein geschlachtet, Walnüsse geknackt, Gemüse geschält. mehr...
Kreisgrupe Rastatt: Peter Lukesch wurde 80
Peter Lukesch vollendet heute sein 80. Lebensjahr Er blickt zurück auf ein erfülltes Leben und unermüdlichen Einsatz für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft, sowohl in der alten als auch in der neuen Heimat. mehr...
"Die weiße Rose": Aphorismen, Gedichte von Carol Neustädter
Mit Sicherheit einer der eigenwilligsten – und selbstständigsten – Geister unter den schreibenden und publizierenden Siebenbürger Sachsen unserer Tage ist der in Hermannstadt geborene und seit einigen Jahren, nach Aufenthalt in Deutschland, wieder in Hermannstadt lebende Carol Neustädter. Der promovierte Philosoph, dem kein Geringerer als der Heideggerschüler Constantin Noica (1909-1987) Anerkennung zollte, machte sich in Kennerkreisen mit Abhandlungen besonders über die Klassik der deutschen Philosophie einen Namen. mehr...
Dirigent und Musikpädagoge Gernot Wagner gestorben
Gernot Wagner, der langjährige und erfolgreiche Dirigent vieler Musikformationen aus Siebenbürgen und Deutschland, ist am 14. Februar 2014 im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart an den Folgen eines Herzleidens gestorben. Er hätte in drei Tagen, am 17. Februar 2014, seinen 80. Geburtstag gefeiert.
mehr...
Zwangsevakuierungen im Burzenland vor 60 Jahren
Am 3. Mai 2012 waren es sechzig Jahre seit den Zwangsevakuierungen in Kronstadt und in den sächsischen Gemeinden des Burzenlandes. Für meine Familie war es schon die zweite Evakuierung, denn im Frühjahr 1945, als die Sowjetarmee durch Kronstadt zog, mussten die Sachsen auf der Postwiese ihre Wohnungen innerhalb von drei Stunden für die Russen freigeben. In unserer Wohnung wohnte der sowjetische General und hatte einen Wachposten beim Tor. Nun, am 1. Mai 1952, am Tag der Arbeit, hat man uns klatschen lassen und zwei Tage später kamen die Kommissionen und teilten den Sachsen mit, dass sie ihre Wohnung innerhalb von drei Tagen zu räumen hätten.
mehr...