Ergebnisse zum Suchbegriff „Neustaedter“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 55 [weiter]
Siwweberjelied: Siebenbürgenlied erscheint 2020 erstmals in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
„Siebenbürgen, Land des Segens …“ – Wenn dieses Lied erklingt, horchen wir Siebenbürger Sachsen auf. Und wir singen es mit Begeisterung und Liebe, wo immer sich die Gelegenheit dazu bietet. Denn es spricht aus, was wir tief im Herzen empfinden, es ist unser Heimatlied geworden. Die Melodie dazu schuf der in Heldsdorf geborene Stadtkantor von Kronstadt, Johann Lukas Hedwig (1802-1849) im Jahr 1845 für einen Jubiläumstext des Hirscher-Hauses. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Künstlerische Artefakte und ethnografische Dokumente: Thomas Hellers Siebenbürgen-Bilder
„Siebenbürgen, süße Heimat“. Die Anfangszeile der letzten Strophe des Siebenbürgenlieds habe ich, der ich selbst keine familiären Bezüge zu Siebenbürgen habe, zum ersten Mal als Kind in gestickter Form in den frühen 1970er Jahren wahrgenommen. Sie zierte in biedermeierlichen Lettern einen selbst gestickten Wandbehang, den sich eine gebürtige Hermannstädterin aufgehängt hatte – in ihrem bescheidenen Zimmer in Oberbayern. Ihre Tochter und ihr Schwiegersohn zählten zum Freundeskreis meiner Eltern. mehr...
Erster Burzenländer Fasching
Herzlich begrüßte Caroline Fernolend, Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt, die vielen Gäste von nah und fern, die im schönen Neustädter Saal zusammengekommen waren, um am 22. Februar den ersten Burzenländer Fasching zu feiern. Manfred Binder, Vorsitzender der HOG-Regionalgruppe Burzenland, überbrachte die besten Grüße der Landsleute aus Deutschland und betonte in seiner Ansprache, dass dieses gemeinsame Projekt einen großen Brückenschlag ins Burzenland bedeute. „Ich hoffe, dass dieser erste Brückenpfeiler sehr stabil ist, so dass viele weitere gemeinsame Unternehmungen folgen können.“ mehr...
Erwin Neustädter: "Wie ich wurde, was ich bin"
Aus dem Nachlass des Schriftstellers Erwin Neustädter (1897-1992) hat sein Enkel Ortwin Galter, Pfarrer in Linz, nach dem Bericht über die Haftzeit des Autors zwischen 1961-1963 „Mensch in der Zelle“ (2015) nun auch die Erinnerungen seines Großvaters an die Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg herausgegeben. Neustädter hatte nach mehreren Anläufen und verschiedenen Fassungen seine Zeit- und Selbstbefragung 1976 als Typoskript in Form gebracht, aber nicht veröffentlicht. mehr...
Biographien bedeutender Siebenbürger Sachsen auf www.aksl.de
Eine eigene Internet-Präsenz hat der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) seit Ende November 2018 unter www.aksl.de. Eine sehr lesenswerte Rubrik wurde mit dem Persönlichkeiten-Lexikon online geschaffen. mehr...
Arbeitswoche in Neustadt im Harbachtal
Liebe Neustädter, beim letzten Neustädter Treffen wurde die Friedhofs- und Kirchenverschönerung als Aktionspunkt mit der meisten Zustimmung gewählt. Nach unserem Facebook-Aufruf hat sich eine kleine Gruppe gefunden, die sich in der zweiten Ferienwoche nach Pfingsten aufgemacht hat Richtung Neustadt. mehr...
Zweiter Band des Kronstädter Museums zu Geschichte und Identität der Siebenbürger Sachsen
Die Studie des Ethnographischen Museums Kronstadt „Sașii despre ei înșiși – Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“ erschien 2015 im Verlag Transilvania Expres der Stadt. Die zweisprachige Publikation enthält Interviews, die fünf Wissenschaftler – Historiker und Volkskundler – unter der Leitung von Dr. Ligia Fulga in den Jahren 1999-2000 und 2013-2014 mit Gewährspersonen aus Neustadt im Burzenland geführt hatten. Der Kronstädter Kreisrat finanzierte die Ausgabe. mehr...
Siebenbürgische Kirchenmusik in Hannover
Die „Matthäus-Passion“ des siebenbürgisch-sächsischen Komponisten Rudolf Lassel wird Gründonnerstag, den 29. März, um 18.00 Uhr in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 5, in Hannover aufgeführt. Diese außergewöhnliche Veranstaltung leitet der Kirchenmusikdirektor Lothar Mohn, ein Freund und Kenner siebenbürgischer Kirchenmusik. mehr...
Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft
Die Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft, bemühen sich aber auch um eine gute Vernetzung mit partnerschaftlichen Organisationen, um ihre Ziele umzusetzen. 43 Vertreter der 15 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften, der assoziierten HOG Bukarest und der Neuen Kronstädter Zeitung e.V. erörterten auf ihrer 34. Arbeitstagung vom 24. bis 26. April in Crailsheim-Westgartshausen mehrere Vorhaben der Gemeinschafts- und Kulturpflege. Nachdem sie in den beiden letzten Tagungen ihre Männer- und Frauentracht dokumentiert haben, werden die Burzenländer sie in diesem Jahr auf drei großen Festumzügen präsentieren: beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni in Dinkelsbühl, beim Sachsentreffen am 5. August in Hermannstadt und beim Oktoberfest am 17. September in München. mehr...