Ergebnisse zum Suchbegriff „Nordrhein-Westfalen Dinkelsbuehl“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 392 [weiter]
Grußwort des Bundesvorsitzenden Volker Dürr
Dipl.-Ing. Arch. Volker Eduard Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, hat folgende Worte „Zum Geleit“ im Programmheft des Heimattages der Siebenbürger Sachsen 2007 in Dinkelsbühl veröffentlicht. mehr...
Das Programm des Heimattages 2007 in Dinkelsbühl
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 25. bis 28. Mai ein ansprechendes Programm, das unter dem Motto „Wir in Europa“ steht und auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Informationsstand am Weinmarkt vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 7.00 bis 18.00 Uhr und montags von 8.00 bis 12.00 Uhr. mehr...
Fotoausstellung in Dinkelsbühl: 50-jähriges Patenschaftsjubiläum
Im Rahmen der Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 am 12. Mai im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf führte Bundesfrauenreferentin Enni Janesch ein in die Fotoausstellung „50 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen“. Diese von Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster zusammengestellte, 35 Bild- und Texttafeln umfassende Dokumentation war bereits zwei Tage zuvor anlässlich der Feierstunde im Landtag von Nordrhein-Westfalen gezeigt worden. mehr...
Attraktives Programm beim Heimattag in Dinkelsbühl
Über 12 000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und Rumänien werden zum diesjährigen Heimattag vom 25. bis 28. Mai 2007 in Dinkelsbühl erwartet. Das Pfingsttreffen findet unter dem Motto „Wir in Europa“ statt und wird von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit ausgerichtet. mehr...
Nordrhein-Westfalen feiert 50 Jahre Patenschaft für die Landsmannschaft
Düsseldorf - In einer Feierstunde hat das Land Nordrhein-Westfalen am 10. Mai im Landtag in Düsseldorf das 50-jährige Bestehen seiner Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gewürdigt. In den Redebeiträgen kam die in fünf Jahrzehnten gewachsene hohe Wertschätzung des Patenlandes für die Kultur- und Integrationsarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zum Ausdruck. In vorbildlicher Weise habe die Landsmannschaft „in 50 Jahren Patenschaft hier in Nordrhein-Westfalen uns vorexerziert, wie wir auch insgesamt Integrationsarbeit angehen sollten“, unterstrich Festredner Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur, im Beisein von Landtagsabgeordneten aus allen Fraktionen sowie von Vertretern der Landsmannschaft und zahlreichen Ehrengästen. Mit der Feierstunde war zugleich auch die Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 in Düsseldorf verknüpft. Wie in Folge 7 dieser Zeitung vom 30. April 2007 berichtet, thematisierten die Kulturtage das 50-jährige Patenschaftsjubiläum in besonderer Weise. mehr...
Bestbesuchtes Tanzseminar in Nordrhein-Westfalen
Das bestbesuchte Tanzseminar der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in den letzten Jahren fand am 21. April 2007 in Gummersbach statt. Im Alten- und Jugendzentrum Bernberg hatten sich 26 Jugendliche eingefunden um gemeinsam neue Tänze zu lernen oder alte Tänze aufzufrischen. Vertreten waren die Jugendtanzgruppen aus Drabenderhöhe, Köln und Setterich, hinzu kamen mehrere Jugendliche aus Gummersbach. mehr...
Planungen abgeschlossen: Heimattagausschuss tagte in Dinkelsbühl
Zur Klärung der letzten noch offenen Punkte tagte der Heimattagsausschuss der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 20. April in der Siebenbürger Stube der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen. mehr...
Das Programm des Heimattages 2007 in Dinkelsbühl
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 25. bis 28. Mai ein ansprechendes Programm, das unter dem Motto „Wir in Europa“ steht und auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Informationsstand am Weinmarkt vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 7.00 bis 18.00 Uhr und montags von 8.00 bis 12.00 Uhr. Zusätzlich zu der folgenden Gesamtübersicht des Heimattagsprogramms wird auf einzelne Programmpunkte, wie schon in den vorangegangenen Ausgaben, auch in dieser und der nächsten Folge der Siebenbürgischen Zeitung hingewiesen. mehr...
50 Jahre Paten- und Partnerschaft
Zum diesjährigen Heimattag vom 25. bis 28. Mai im mittelfränkischen Dinkelsbühl werden wieder über 12 000 Besucher aus Deutschland, Österreich, den USA, Kanada und Rumänien erwartet. Letztere dürften dem Motto in 2007, „Wir in Europa“, anlässlich des EU-Beitritts zu Jahresbeginn besonderen Wert beimessen. Mitausrichter dieses Pfingsttreffens ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zumal sich 2007 die Übernahme der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum 50. Mal jährt. Diesem Jubiläum wird sowohl bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen in Düsseldorf, als auch beim Heimattag in Dinkelsbühl ein Programmschwerpunkt gewidmet sein. mehr...
Integrationsbeauftragter Thomas Kufen besuchte Drabenderhöhe
Der Integrationsbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Thomas Kufen, besuchte am 26. März die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Zu den Stationen des Informationsbesuchs zählten neben dem Kulturhaus „Hermann Oberth“ unter anderem das Altenheim und die Heimatstube Drabenderhöhe. Bei einem Arbeitsessen im Altenheim lobte Kufen die beispielhafte Integrationsleistung der Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen Kreis. mehr...