Ergebnisse zum Suchbegriff „November“
Artikel
Ergebnisse 1751-1760 von 3605 [weiter]
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2013 eröffnet
„Sehr gerne habe ich über diese Veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen, bietet sie doch eine gute Gelegenheit, die traditionsreiche wie vielseitige Kultur der Siebenbürger Sachsen näher kennenzulernen. Kultur gibt uns nicht nur Halt und Orientierung, sondern formt auch unsere Identität und verwurzelt uns in unserem Umfeld. Es ist deshalb essentiell, dass wir unser eigenes kulturelles Erbe pflegen und bewahren. Für die Siebenbürger Sachsen sind die Kulturtage daher eine wichtige Institution“, erklärt Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und Schirmherr der vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Heidenheim veranstalteten Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2013, in seinem schriftlichen Grußwort. Am Samstag, den 26. Oktober, wurden die Kulturtage mit einem gehaltvollen Programm eröffnet. Den Auftakt machten ein Festgottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie sowie ein Kirchenmusik-Konzert des Jugendbachchors Kronstadt. Der anschließende Trachtenumzug führte bei sonnigem und mildem Herbstwetter von der Pauluskirche zum Konzerthaus. Dort fand die frühabendliche feierliche Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage statt. Alle Veranstaltungen erfreuten sich eines ausgesprochen guten Publikumszuspruchs. mehr...
Dagmar Dusil liest im HDO
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und Bundeskulturreferat laden ein zur Lesung von Dagmar Dusil. mehr...
TV-Tipp: Siebenbürgen-Folge in der ORF-Reihe „Der Geschmack Europas“
Das von ORF und 3sat koproduzierte Doku-Format „Der Geschmack Europas“ erkundet Küchen und Kulturen unseres Kontinents, erforscht kulturgeschichtliche Hintergründe und präsentiert außergewöhnliche Menschen, die tief verwurzelt sind mit der jeweiligen Region und deren Besonderheiten. mehr...
Wertvolle Porträts sächsischer Patrizier in Kronstadt ausgestellt
Im Kunstmuseum am Fuße der Zinne ist bis zum 10. November die Ausstellung „Bildnisse sächsischer Patrizier aus Kronstadt“ zu sehen. Die Kunstschau bietet einen Überblick der siebenbürgischen Porträtkunst bis Anfang des 19. Jahrhunderts und ermöglicht zugleich den Zugang zur Geschichte der einstigen sächsischen Führungselite aus den Reihen des Kleinadels, der wohlhabenden Kaufleute und der politischen Stadtvertreter. Die Gemälde stammen aus den museumseigenen Beständen sowie aus den Kollektionen der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), des Brukenthal-Museums Hermannstadt und des Nationalmuseums Törzburg. mehr...
Zehn Jahre Akademie Mitteleuropa e.V.: Festveranstaltung in Bad Kissingen
In der Bad Kissinger Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist seit 2003 die „Akademie Mitteleuropa“ mit einem eigenen Bildungsangebot präsent. Der gemeinnützige Verein „Akademie Mitteleuropa e.V.“ wurde vom ehemaligen Thüringer Staatssekretär Wolfgang Egerter und Dr. Günter Reichert, Präsident a. D. der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie Weggefährten der Bildungsstätten des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks – „Der Heiligenhof in Bad Kissingen“ und „Burg Hohenberg“ in Hohenberg an der Eger – aus der Taufe gehoben. mehr...
„Ich freue mich immens auf die neue Tätigkeit“
Die Ereignisdichte dieser Wochen hält den Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, in Atem. Bei der Bundestagswahl am 22. September konnte er als Spitzenkandidat der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) über die Landesliste der CSU ein Mandat erringen (siehe "Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius im Bundestag"). Bis zur konstituierenden Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am 22. Oktober beanspruchen den 48-jährigen gebürtigen Agnethler vielfältige organisatorische Aufgaben, was ein häufiges Pendeln zwischen München und Berlin erforderlich macht. Parallel dazu verläuft die ehrenamtliche Verbandstätigkeit. Am 2./3. November tagen die Kreisgruppenvorsitzenden gemeinsam mit dem Bundesvorstand im oberfränkischen Lichtenfels. Zu diesen aktuellen Entwicklungen äußert sich Dr. Fabritius im nachfolgenden Gespräch, das Christian Schoger mit dem Bundesvorsitzenden führte. mehr...
Leopold Reisenauers „Null 746 Eins“ Bigband präsentiert Debüt-Album
Nach dem letztjährigen Gewinn des Bundeswettbewerbs für Jazzorchester, dem „ŠKODA Jazzpreis – Peter Herbolzheimer Preis“ (siehe "Leopold Reisenauers Big Band „Null 746 Eins“ gewinnt 'Peter-Herbolzheimer-Preis'“) präsentieren der in Talmesch bei Hermanstadt geborene Leopold „Poldi“ Reisenauer und seine „Null 746 Eins“ Bigband nun ihre erste CD. Das Debüt-Album des 22-köpfigen Ensembles ist ein Live-Mitschnitt des Konzerts am 8. Juni 2013 in der Stadthalle Tuttlingen vor 650 Zuhörern. mehr...
Arthur Coulins Porträt für Siebenbürgisches Museum angekauft
Die Ausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ ist bis zum 20. Oktober auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. Aus diesem Anlass beschreibt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V., ein bedeutendes Werk, das der Förderverein des Siebenbürgischen Museums in diesem Jahr angekauft hat. mehr...
Nestor des österreichischen Holzhandels: Kommerzialrat Ing. Georg Jung 90 Jahre
Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, einer verdienten Persönlichkeit würdig zu gedenken und deren bemerkenswerten Lebensweg mit Anerkennung zu betrachten. Denn es ist nicht jedem vergönnt, wegweisende Marksteine in seinem Leben zu setzen oder bleibende Spuren zu hinterlassen.
mehr...
Die Kreisgruppe Rosenheim feiert ihr 40-jähriges Bestehen
Nachdem sich Anfang der 1970er Jahre immer mehr Siebenbürger Sachsen in Rosenheim niedergelassen und dort Wohnung und Arbeit gefunden hatten, gab es ein paar beherzte Landsleute, welche die verstreuten Neu-Rosenheimer zu regelmäßigen Treffen einluden. Natürlich waren auch die Landsleute aus der Umgebung mit eingeschlossen, und auch jene, die schon seit Kriegsende hier lebten, kamen gerne dazu. So war es nicht verwunderlich, dass sie für ihre Zusammenkünfte bald größere Räume suchen mussten und auch darüber nachdachten, wie sie den Zusammenhalt untereinander noch fester knüpfen und auch noch mehr Landsleute in der Umgebung erreichen konnten. Da die meisten Landsleute damals schon Mitglieder der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. waren, gründete man Anfang Oktober 1973 die Kreisgruppe Rosenheim. Dieses Ereignisses und der verflossenen 40 Jahre wollen wir mit einer kleinen Festveranstaltung gedenken. Die Feier findet am 9. November 2013 um 15.30 Uhr im Saal „Rosenheim“ des KuKo, des Kultur- und Kongresszentrums Rosenheim, statt. Saaleinlass ist ab 14.30 Uhr. mehr...





