Ergebnisse zum Suchbegriff „November“

Artikel

Ergebnisse 1901-1910 von 3605 [weiter]

13. November 2012

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München wählt neuen Vorstand:

Dynamik und Dramatik der Ereignisse der letzten zwei Jahre haben einen Ausnahmezustand hervorgerufen: Mit dem Zurücktreten der Vorsitzenden Heidemarie Weber und des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Franz Gadelmeier hat der am 21. November 2010 gewählte Vorstand der Kreisgruppe München zwei tragende Säulen verloren. Die Notwendigkeit eines konsolidierten Vorstands wurde offensichtlich. Als Provisorium, mit einem kommissarischen Vorsitzenden und geschrumpfter Zusammensetzung bei den stellvertretenden Vorsitzenden, war die Bewältigung der Aufgaben im zweitgrößten Kreisverband unseres Verbandes nicht einfach. mehr...

12. November 2012

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...

11. November 2012

Verschiedenes

Deutsch-rumänischen Dialog gefördert

Wiesbaden – Der Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, ist mit dem Orden „Das Kreuz der heiligen Brâncoveanu-Märtyrer“ der Rumänischen Orthodoxen Metropolie geehrt worden. Mit dieser Auszeichnung sollen Kartmanns Verdienste als Förderer des Dialogs zwischen Rumänien und Deutschland gewürdigt werden. Dr. Serafim Joantă, Erzbischof und Metropolit der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, überreichte den Orden am 2. November im Kleinen Saal des Hessischen Landtags. mehr...

10. November 2012

Kulturspiegel

100 Jahre Celibidache – Eine glanzvolle Würdigung in München

„Beherrschung des Metiers, Perfektionismus, Intransigenz, Nichtbeachtung menschlicher Schwächen, der Konventionen, der sozialen Rollen. Er duldet keine Nachlässigkeit, nur das Vollkommene genügt seinen Ansprüchen” – so beschrieb Nicolaus Sombart seinen Jugendfreund Sergiu Celibidache. Gerade diese Eigenschaften sollten den rumänischen Dirigenten zeit seines Lebens begleiten und ihn zu einem der bedeutendsten Orchesterleiter und -erzieher des 20. Jahrhunderts werden lassen. Seit der Geburt Sergiu Celibidaches sind nun hundert Jahre vergangen – sein musikalisches Erbe bleibt weiterhin ein wertvolles kulturelles Gut, das auch von der UNESCO gewürdigt wird. mehr...

8. November 2012

Kulturspiegel

Konzerte des Münchner Klaviertrios

Das 1982 gegründete Münchner Klaviertrio mit dem gebürtigen Hermannstädter Gerhard Zank (Violoncello), Donald Sulzen (Klavier) und Michael Arlt (Violine) feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. mehr...

7. November 2012

Verschiedenes

Dokumentarfilm "Anatomie des Weggehens" heute im Bayerischen Fernsehen

Das Bayerische Fernsehen zeigt heute, Mittwoch, den 7. November 2012, um 23.35 Uhr in der Reihe Junger Film die BR-Koproduktion Anatomie des Weggehens. In dem autobiografischen Dokumentarfilm erzählt Regisseur Oliver Tataru die Geschichte seiner Ausreise aus Rumänien in den späten 1980er-Jahren und begibt sich auf die Suche nach seiner verlorenen Heimat. Der 29-jährige Filmemacher thematisiert seine eigene Familiengeschichte. Oliver Tatarus Vater, der gebürtige Hermannstädter Marius Joachim Tataru, war langjähriger Kustos des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. Die BR-Koproduktion, die am 31. Oktober 2012 auf dem DOK Leipzig, dem 55. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, ihre Kinopremiere hatte, ist im Bayerischen Fernsehen als deutsche Erstausstrahlung zu sehen. mehr...

6. November 2012

Kulturspiegel

Diktatur nonstop: Herta Müllers "Herztier" als Bühnenfassung in Nürnberg

„Sprache kann den Blick auf die Wirklichkeit verstellen.“ So Rainer Hermann am 30. Oktober in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Begriff „Arabischer Frühling“. Bei Herta Müller verhält es sich umgekehrt: Sprache kann den Blick auf die Wirklichkeit in besonderem Maße schärfen. Mit Worten gegen die Diktatur ankämpfen, sich nicht verbiegen lassen, mit Worten Widerstand leisten – all das ist möglich und nötig zugleich. Dies konnten all diejenigen, die am 26. Oktober im SÜDPUNKT in Nürnberg der Bühnenfassung von Herta Müllers „Herztier“ beiwohnten, hautnah erleben. Beklemmend und befreiend zugleich. mehr...

5. November 2012

Verschiedenes

Tschippendorfer Glocke vom Friedhof in Setterich gestohlen

Der aktuelle Beitrag wurde in der Lokalzeit aus Aachen des WDR-Fernsehens am 27. Oktober so anmoderiert: „Wie kommt jemand darauf, eine 30 Kilogramm schwere Glocke von einem Friedhof zu klauen? So passiert in Setterich bei Baesweiler. Diebe haben in der Nacht dort eine Glocke abmontiert und zwar nicht irgendeine Glocke. Für viele Settericher war sie ein letztes Stück Heimat. Als gebürtige Siebenbürger aus dem kleinen Tschippendorf nahmen sie 1944 auf der Flucht vor der sowjetischen Armee ihre Glocke auf dem Leiterwagen mit, 2000 beschwerliche Kilometer bis nach Setterich. Jetzt können sie den Diebstahl ihrer geliebten Glocke kaum fassen.“ mehr...

4. November 2012

Kulturspiegel

Adolf Hartmut Gärtner präsentiert Memoiren in München

Seine eben erschienenen Memoiren „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ wird Adolf Hartmut Gärtner am 14. November um 19.00 Uhr im Münchener Mathildensaal präsentieren und Passagen daraus – mit Musikbeispielen und Dias ergänzt – zum Besten geben. mehr...

3. November 2012

Verschiedenes

„Transylvanica“ – Siebenbürgen international

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Transylvanica“, der in letzter Zeit immer öfter in der medialen Welt der Siebenbürger Sachsen auftaucht? Es ist der Titel eines Musikstückes, geschrieben und komponiert von Uwe Pelger, einem gebürtigen Mediascher. Die Liebe zur Musik und hier vor allem das Interesse am Mixen von verschiedenen Stilrichtungen haben ihn inspiriert und so wurde der Titel „Transylvanica“ geboren. mehr...