Ergebnisse zum Suchbegriff „November“

Artikel

Ergebnisse 901-910 von 3599 [weiter]

6. Mai 2019

Aus den Kreisgruppen

Theatergruppe Neuburg in Treuchtlingen

Die Siebenbürgische Theatergruppe Neuburg a. d. Donau unter der Leitung von Luise Gieb durfte am 24. März in Treuchtlingen zum zweiten Mal ihr Stück präsentieren. Premiere feierte die Gruppe bereits beim Herbstball der Kreisgruppe Neuburg im vergangenen November. Sie führen das Theaterstück „Papas Jungen“ in der deutschen Fassung von Roland Hönig auf. mehr...

4. Mai 2019

HOG-Nachrichten

Mitgliederversammlung HOG Großscheuern Nachbarschaft Ingolstadt

Am 10. März fand die alljährliche Mitgliederversammlung der HOG Großscheuern Nachbarschaft Ingolstadt e.V. im Sportheim Gaimersheim statt. Der Vorstandsvorsitzende Udo Müller begrüßte 95 gut gelaunte Mitglieder und besonders die Ehrengäste Manfred Binder (Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt), Johann Grau (Ehrenvorsitzender HOG Großscheuern Bundesebene), Stefan Groß (Ehrenvorsitzender HOG Großscheuern Nachbarschaft Ingolstadt) sowie die Siebenbürger Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Thomas Schieb und Simon Drothler. mehr...

3. Mai 2019

Verschiedenes

"Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte"

Ohne sie hätte es das Unternehmen Mercedes Benz so vielleicht nie gegeben: Bertha Benz (3. Mai 1849 - 5. Mai 1944). Sie war mutig und hatte eine Vision. Eine Langstreckenfahrt vor über 130 Jahren sollte alles verändern: die Mobilität und somit die ganze Welt. Der neue Film „Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte“ erinnert an die deutsche Pionierin des Automobils und soll anlässlich ihres 170. Geburtstags am heutigen 3. Mai Frauen und Männer inspirieren, nie aufzugeben und immer an sich selbst zu glauben. mehr...

24. April 2019

Aus den Kreisgruppen

Führungswechsel in Drabenderhöhe: Enni Janesch nach 40-jähriger Vorstands­tätigkeit verabschiedet

„Die Arbeit hat mir immer Freude gemacht, sie war mir eine Herzensangelegenheit und ich war mir der Verantwortung für unsere siebenbürgische Gemeinschaft bewusst. Aber alles hat seine Zeit und jetzt ist es an der Zeit, dass ich mich als Vorsitzende der Kreisgruppe zurückziehe.“ Enni Janesch überraschte bei der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe am 31. März mit diesen Worten viele ihrer Landsleute. Dann brandete starker Beifall auf für eine Frau, die sich nach 40 Jahren aktiver Vorstandsarbeit in der Kreisgruppe verabschiedete. Sie wurde zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Ihre Nachfolgerin heißt Anita Gutt und dürfte als Leiterin der Kinder- und Erwachsenentanzgruppen vielen bekannt sein.
mehr...

21. April 2019

Kulturspiegel

Porträts von Russlanddeportierten in Hermannstadt ausgestellt

Hermannstadt – „Immer war diese Hoffnung. Ehemalige Russlanddeportierte erinnern sich“ nennt sich die am 12. April eröffnete Wanderausstellung von Marc Schroeder in der Sakristei der frisch restaurierten evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt, die dort noch bis zum 7. Juni bewundert werden kann. mehr...

13. April 2019

Verbandspolitik

Bundeskanzlerin Merkel spricht bei Jahresempfang des BdV

Berlin – 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland und der gelungene Aufbau eines freiheitlichen und friedlichen Europa –dies sei gerade auch wegen der deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler eine Erfolgsgeschichte, erklärte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in ihrer diesjährigen Ansprache beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV), der am 9. April im Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin stattfand. Die Vertriebenen hätten früh erkannt, dass „Europa als Friedensgemeinschaft die Antwort auf Krieg und all seine schrecklichen Folgeerscheinungen war und ist“. „Wer könnte besser als Sie davon erzählen, was wir an Europa haben?“, fragte die Bundeskanzlerin und lobte die verständigungspolitische Arbeit sowie den Einsatz für die Anliegen der deutschen Minderheiten in den Nachbarländern, woraus immer wieder der Brückenschlag in die Zukunft deutlich werde. Dies widerspiegle auch das aktuelle Jahresleitwort „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“. mehr...

29. März 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Ausstellung zum Tobsdorfer Chorgestühl

Zur Vernissage der Ausstellung „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung. Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ am Montag, 1. April, um 18.00 Uhr laden wir herzlich ins Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum, Str. Mitropoliei 30, ein. mehr...

23. März 2019

Verbandspolitik

Mit Energie und Herzblut: Hauptversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg

Wenn der zweitgrößte Landesverband der Siebenbürger Sachsen alle vier Jahre zur Hauptversammlung mit Wahlen lädt, ist die Resonanz entsprechend groß. Am 9. März war der Saal im Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße jedenfalls gut gefüllt. 55 Delegierte vertraten die insgesamt 32 Kreisgruppen im „Ländle“. Außer ihnen sind auch die Mitglieder des erweiterten Landesvorstandes stimmberechtigt. So konnte gleich zu Beginn die Beschlussfähigkeit festgestellt werden – eine wichtige Voraussetzung für Vorstandswahlen. mehr...

21. März 2019

Verbandspolitik

Bundesvorsitzende kandidiert nicht mehr: Verband plant wichtige Aktivitäten

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. wird seine Aktivitäten zur Beseitigung der Rentenungerechtigkeit für Spätaussiedler fortsetzen und intensivieren. Dies hat der Bundesvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 2. März in München beschlossen. Auf der Tagesordnung standen neben den Themen Fremdrenten, Neues aus Rumänien, Haushaltsfragen, Schloss Horneck auch die Planungen des Heimattags, des 70. Verbandsjubiläums, der kulturellen Aktivitäten und nicht zuletzt des Verbandstages. Dieses höchste Gremium des Verbandes wird am 2. und 3. November 2019 im Heiligenhof in Bad Kissingen tagen. Herta Daniel kündigte an, als Bundesvorsitzende nicht mehr zu kandidieren. An der Verbandsspitze bahnen sich ­Änderungen an. Allein im geschäftsführenden Vorstand werden im kommenden Herbst drei von fünf Ämtern neu besetzt. mehr...

21. März 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Hundert Jahre Evangelische Kirche A. B. in Rumänien: Banat

Von der Gründung Großrumäniens 1918 an schlossen sich bis 1921 alle deutschsprachigen lutherischen Gemeinschaften des neuen Staatsgebiets zusammen: Banater Schwaben, Bergland-, Altreich-, Bukowina-, Bessarabien- und Dobrudschadeutsche sowie Siebenbürger Sachsen. mehr...