Ergebnisse zum Suchbegriff „Oktober 1990“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 310 [weiter]

12. Dezember 2009

HOG-Nachrichten

Diplom-Sportlehrer-Treffen in Freiburg

Zehn ehemalige Lehrer der Sportschule (Școa­la Sportivă) und vier Sportlehrer anderer Schu­len aus Hermannstadt sowie ihre Partner trafen sich am 9.-10. Oktober im Sportpark der Frei­bur­ger Turnerschaft von 1844 (FT). Zu diesem zweiten Treffen hatte Nora Huber (bis 1977 Di­plom-Sportlehrerin in Hermannstadt, dann Frei­burg, seit 1982 auch Trainerin der Wasser­sprin­ger der FT) eingeladen. Die Initiative ging 2008 von Volleyballtrainer Georg (Gicu) Bodescu in Mannheim aus, der zu den Mit­begründern der Sportschule in den 50er Jah­ren gehört. mehr...

24. Oktober 2009

Kulturspiegel

Forscher und Pädagoge: Zum Tod von Gustav Servatius

Am 1. Oktober ist Gustav Servatius, ehemals Geographielehrer in Mediasch, in Freiburg im Alter von 87 Jahren verstorben. Geboren wurde Gustav Servatius 1922 in Temeswar, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Mediasch, wo er in der gutbürgerlichen Familie und am Ste­phan-Ludwig-Roth-Gymnasium humanistisch geprägt und gebildet wurde. Nach dem Zweiten Welt­krieg, dessen Ende er als rumänischer Gebirgsjäger erlebte, studierte er Geographie an der Universität Bukarest, als junger Gymnasiallehrer kehrte er nach Mediasch zurück, wo er 35 Jahre wirkte, Generationen von Schülern, Exkursionsteilnehmern und Zuhörern seiner Vorträ­ge das Wissen um ihre einzigartige Heimat der Kirchenburgen und landschaftlichen Vielfalt mitgab, gleichermaßen ihren Blick öffnete für die weite Welt hinter dem Eisernen Vorhang. mehr...

15. Oktober 2009

Verschiedenes

„Frau Pfarrer und Frau Mutter“ in Neppendorf: Zum 90. Geburtstag von Maria Klima

Älterwerden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind ver­braucht, aber um so weiter sieht man. (Ing­mar Bergmann) mehr...

1. Oktober 2009

Interviews und Porträts

Mediascher Bürgermeister Daniel Thellmann ist gestorben

Daniel Thellmann, der Bürgermeister der Stadt Mediasch, ist in der Nacht zum 28. September 2009 einem Krebsleiden erlegen. Thellmann wurde 2004 als Vertreter des Deutschen Forums zum Bürgermeister der Stadt an der Kokel gewählt, 2008 wurde er als Kandidat der Demokratisch-Liberalen Partei im Amt bestätigt. Der Verstorbene wird heute aus einem Krankenhaus in Deutschland nach Mediasch überführt. Wie das Bürgermeisteramt Mediasch auf seiner Webseite bekannt gibt, beginnt die Trauerfeier am Sonntag, dem 4. Oktober, um 14.00 Uhr im Rathaus und endet mit der Beisetzung auf dem Evangelischen Friedhof um 16.30 Uhr. Im Folgenden wird ein Nachruf des Mediascher Forumsvorsitzenden Werner Müller veröffentlicht. mehr...

22. September 2009

Verbandspolitik

Anneli Ute Gabanyi über die „Revolution in Rumänien“

Am 6. Oktober 2009 um 19.00 Uhr referiert die bekannte Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi im Rumänischen Generalkonsulat in München, Richard-Strauss-Straße 149, über die dramatischen Ereignisse des Jahres 1989 aus heutiger Sicht. mehr...

24. August 2009

Kulturspiegel

Werner Klemm: Schulmann, Naturschützer und Ornithologe

Professor Werner Klemm (1909-1990) gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Naturforschern und Ornithologen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sowohl als Biologielehrer als auch als ehrenamtlich tätiger Kustos für Naturschutz der Rumänischen Akademie der Wissenschaften hat sich Klemm vielfach verdient gemacht. Als Anerkennung für seine besonderen Leistungen als Schulmann und Naturschützer wurde ihm 1966 der Titel „Verdienter Professor“ verliehen. mehr...

30. Juni 2009

Kulturspiegel

Welterbe Siebenbürgen

Vom 19. bis 24. Mai fand in Siebenbürgen eine internationale Tagung zum Thema „Die Länd­liche Architektur und der multikulturelle Dialog“ statt. Es war die XIV. Tagung der „Tușnad“-Konferenzen zur Denkmalpflege, die seit 1992 von den ICOMOS-Nationalkomitees Rumänien, Ungarn und Deutschland ausgerichtet wird. Es war zugleich die Jahrestagung 2009 des Inter­nationalen wissenschaftlichen Komitees für ländliche Architektur CIAV von ICOMOS, dessen Präsident seit 1995 Dr. Christoph Machat ist. Der Schäßburger Denkmalpfleger ist seit 1992 auch Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, seit 2000 Vizepräsident von ICOMOS Deutschland und seit 2005 Präsident des Wissenschaftlichen Rates von ICOMOS. mehr...

26. Juni 2009

Verbandspolitik

Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt

„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

20. Mai 2009

Verbandspolitik

Christoph Machat mit Georg Dehio-Kulturpreis 2009 ausgezeichnet

Der siebenbürgische Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat wird mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2009 des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam ausgezeichnet. Dem polnischen Publizisten und Forscher der Heimat- und Regionalgeschichte Zbigniew Czarnuch wird der Ehrenpreis zugesprochen. Die Preisverleihung ist für den 13. Oktober 2009 im Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden/Charlottenstraße in Berlin geplant. mehr...

30. April 2009

Kulturspiegel

Situation der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien

Die massive Abwanderung der deutschen Bevölkerung nach der Wende und die Tatsache, dass auf den Dörfern „die Dämme brachen“, schienen zugleich das Ende der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien zu bedeuten. In vielen ländlichen Ortschaften blieb nur die Kindergarten-Abteilung und eine wenig gegliederte Grundschul-Abteilung bestehen – oft musste auch diese aufgelöst werden – auf der Stufe des Gymnasiums mit den Klassen 5-8 blieben nur wenige Abteilungen übrig und die Lyzealstufe (9-12) konzentrierte sich ohnehin in großen Städten. Aber in den Städten stabilisierte sich die Lage innerhalb weniger Jahre, und dem großen zahlenmäßigen Rückgang in den Kerngebieten stehen Neugründungen in den Randgebieten wie dem Banater Bergland und vor allem in dem Kreis Sathmar gegenüber.
mehr...