Ergebnisse zum Suchbegriff „Orgel“
Artikel
Ergebnisse 721-730 von 780 [weiter]
Höhlenerlebnis in den Westkarpaten
Rosia Montana, Abrud, Zlatna sind Orte in den Westkarpaten, die Inbegriff sind für die Bodenschätze und Wirtschaft der Region. Aber auch die Tropfsteinhöhle von Meziad, die Eishöhle von Scarisoara, der Höhenkurort Stana de Vale oder der traditionelle „Targul de Fete“ (Mädchenmarkt) auf dem Muntele Gaina sind sehenswerte Merkmale dieser Gegend, wovon sich unsere Reisegruppe im März diesen Jahres überzeugen konnte. Denn wir wollten eben diese Tropfsteinhöhle von Meziad sehen. mehr...
Vom Künstler zum Doktor der Künste
Klausenburg - Erich Türk hat seine Dissertation im Orgelsaal der Klausenburger Musikakademie vor zahlreichem Publikum kürzlich erfolgreich verteidigt. mehr...
Kronstädter Urgestein, Geograph und Musiker
Am 16. Februar 2004 verstarb in Hermannstadt Professor Kurt Philippi, vielen Siebenbürger Sachsen gut bekannt als Kronstädter „Urgestein“. Kurt Philippi kam am 12. Juni 1913 als zweites Kind des Juristen und städtischen Oberanwalts Gustav Adolf Philippi und von Adele (geborene Zeidner) zur Welt. Er ist einer der Letzten seiner Generation, die die sächsische Schul- und Kulturwelt Kronstadts von den dreißiger bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts geprägt hat. mehr...
Der Organist, Cembalist, Dirigent und Musikpädagoge Kurt Mild wurde 90
Die meisten siebenbürgischen Musiker aus Milds Generation ließen sich in den 1930er und 1940er Jahren in Deutschland nieder. Sie hatten zum Teil vor dem Zweiten Weltkrieg ihre berufliche Laufbahn in Siebenbürgen begonnen, suchten dann aber, teils von Kriegs- und Nachkriegsumständen veranlasst, aus dem Unbehagen und der Furcht heraus, nach der sowjetisch gesteuerten Machtergreifung durch die rumänischen Kommunisten ihre Tätigkeit im Dienste eines siebenbürgisch-sächsischen Musiklebens nicht mehr wie bis dahin ausüben zu können oder einfach in der Hoffnung, ein geeigneteres Umfeld und bessere Wirkungsmöglichkeiten zu finden ein neues Betätigungsfeld im westlichen Ausland. mehr...
Leserecho: Leuchtersingen kein Schauspiel
Fasste die große Mehrheit der landlerischen Gemeindeglieder das Leuchtersingen "nur als Schauspiel" auf, wie in dem Artikel Auch bei den Landlern Brauch: das Leuchtersingen von Konrad Klein (Siebenbürgische Zeitung Online vom 23. Dezember 2003) behauptet? - Kritische Anmerkungen dazu von Eva Hoffmann aus Eningen. mehr...
Eine Siebenbürgische Weihnachtsgeschichte
In der neuen Heimat angekommen, erinnert sich ein Lehrerehepaar an Weihnachten in Siebenbürgen. Trotz kommunistischer "Gebote" strahlte das Fest der Hoffnung tief in die Herzen der dörflichen Bevölkerung hinein. mehr...
Der Leuchter mit dem Siebengestirn
Die Vorweihnachtszeit weckt unwillkürlich Kindheitserinnerungen. Dabei ist nicht allein dem Volkskundler weh ums Herz, weil vieles von dem, worüber wir uns als Kinder freuten, für immer verloren ging. In Gedanken an früher bemühen sich noch einige von uns, das Weihnachtsfest ähnlich wie in Siebenbürgen zu feiern. Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher erinnert an den Weihnachtsbrauch in Siebenbürgen. mehr...
Orgeleinweihung und Ausstellungseröffnung in Drabenderhöhe
Mit einem feierlichen Akt wurde am 29. November die neue Orgel in der Kapelle im Altenheim Siebenbürgen in Drabenderhöhe eingeweiht. In die Ausstellung "Kirchenburgen aus Siebenbürgen", dargestellt in Keramik-Basoreliefs von David Serbu, führte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr, ein. mehr...
Musik von der Renaissance bis zum Jazz
Mit Orgelmusik hat Speyer eine Nische im Kultur- und Kunstleben besetzt, die angesichts herausragender Instrumente sowie der dortigen Orgelschule über die Region hinaus Beachtung findet. Darin klinkten sich die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage mit Konzerten von Ursula Philippi, Karl Graef und Hugo Siegmeth, sowie Horst Gehann gemeinsam mit dem Vokalensemble „Cantabile“ unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach ein. mehr...
Für eine Kultur des Zusammenhalts zwischen Einheimischen und Aussiedlern
Wohlklingender Gesang des Chores der HOG Katzendorf und deren Freunde unter Leitung von Andreas Fuss, volle Töne des neu formierten Posaunenchores geleitet von Michael Krestel, kräftiges Mitsingen der Gemeinde, sobald die Orgel einsetzte, und schließlich klare Worte von Pfarrer Johann Rehner zum Thema "Wunder der Bibel – Wunder des Lebens" gaben dem siebenbürgisch-sächsischen Gottesdienst am 26. Oktober in der Reformations-Gedächtnis-Kirche Nürnberg feierliches Gepräge. Für eine Kultur des Zusammenhalts zwischen Einheimischen und Aussiedlern spach sich Horst Göbbel, Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, aus. mehr...