Ergebnisse zum Suchbegriff „Otto“
Artikel
Ergebnisse 531-540 von 939 [weiter]
10. Brenndorfer Nachbarschaftstag: "Wie aber geht es weiter?"
Der zehnte Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), ein Jubiläumstreffen, fand am 26. und 27. September 2009 im Bürgerzentrum in Brackenheim statt. Rund 360 Gäste nahmen daran teil. Das sind zwar um 60 Personen weniger als 2006, aber die mittlere und jüngere Generation rückte nach und machte voller Begeisterung mit. mehr...
„Vom Leben geformt“: Erinnerungen eines Burzenländers
H. Otto Dück, 1929 in Weidenbach im Burzenland geboren, schildert sein bewegtes Leben in dem Buch „Vom Leben geformt“. Die Neuerscheinung wird im Folgenden von Uwe Konst, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Siebenbürgischen Bibliothek, rezensiert. mehr...
Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein feierte das 60-jährige Bestehen des Verbandes
Der 19. September 2009 verlief unter dem Motto „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen – 60 Jahre Integration unter Wahrung der Identität und Tradition“. Dem 60-jährigen Bestehen unseres Verbandes war zu Pfingsten 2009 auch der wunderschöne Heimattag in Dinkelsbühl gewidmet, den rund 17 000 Gäste erleben durften. mehr...
Tag der Heimat: "Wahrheit und Gerechtigkeit – ein starkes Europa"
„Zu einem Gedenken nach den Maßstäben von Wahrheit und Klarheit gehört auch die Erinnerung an das Leid und das Unrecht der Vertreibung. (...) Wir erinnern, damit die Ereignisse von Flucht und Vertreibung des 20. Jahrhunderts Mahnung für alle für die Zukunft sind. Wir erinnern, um Wahrhaftigkeit und echter Versöhnung mit unseren Nachbarn eine Lebensfähigkeit zu geben. Wahrhaftige Erinnerung, um daraus zu lernen und Gegenwart und Zukunft in Versöhnung zu gestalten – das ist unsere Aufgabe heute.“ Mit diesen Worten stellte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel als Festrednerin beim diesjährigen Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 22. August in Berlin klar, dass die Erinnerung an die Vertreibung der Deutschen auch weiterhin eine wesentliche Aufgabe der kommenden Generationen bleiben werde. mehr...
Mediasch: Drei Männer und ein Buch
Am 29. Juli stellten Günther E. Schuster, Anselm Roth und Dr. Hansotto Drotloff (siehe Foto, von links) ihren neuen Bild/Text-Band "Mediasch. Ein historischer Streifzug durch die siebenbürgisch-sächsische Stadt an der Kokel" im Haus des Deutschen Ostens in München vor. Vor etwa 30 Zuhörern informierten Schuster – er ist auch Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. – und Drotloff über Inhalt, Absicht und die Arbeit an dem materialreichen, üppig bebilderten Buch. mehr...
Einmalige Dokumentation: 200 Jahre Kirchengeschichte von Brenndorf auf CD
Brenndorf verfügt über eine für Siebenbürgen einmalige geschichtliche Dokumentation. Zu Pfingsten ist die CD „200 Jahre Quellen zur Geschichte von Brenndorf“ mit allen acht Bänden der Consistorial- und Presbyterialprotokolle der evangelischen Gemeinde Brenndorf von 1807 bis 2006 erschienen. Das Presbyterium war in dieser Zeit die Entscheidungsinstanz für geistliche, schul- und gesellschaftliche Probleme, die in der Kirchengemeinde anstanden. mehr...
Rumänien ehrt seine Handball-Weltmeister
Der rumänische Staatspräsident Traian Băsescu verlieh kürzlich 50 Handballerinnen und Handballern den Sportverdienstorden. Einem Teil von ihnen überreichte er diese auch persönlich in einem Festakt in Bukarest. mehr...
Adelheid Goosch: "Diese Wahrheit stirbt nie"
Zum 80. Geburtstag der Bildhauerin, Malerin und Kunstpädagogin Adelheid Goosch: Die in Gummersbach bei Köln lebende Künstlerin kann heute auf ein weitgefächertes Lebenswerk zurückblicken. Als Bildhauerin, Malerin, Grafikerin, Zeichnerin, Kunsttheoretikerin und als Gestalterin von Gedenkmünzen schuf sie zahlreiche Arbeiten, von denen sich ein Teil inzwischen in Museen, Kirchen und Privatsammlungen befindet; als Kunstpädagogin unterrichtete sie jahrelang an der Kronstädter Volkskunstschule. mehr...
Tagebücher des Otto Folberth in Gundelsheim
Der Schriftsteller und Publizist Otto Folberth (1896-1991) begann mit 14 Jahren Tagebuch zu führen. 1990 machte er seine letzten Einträge. Folberth nahm aktiv an beiden Weltkriegen teil, studierte Hungaristik, Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte, Pädagogik und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Tübingen, Klausenburg und Paris und war in der Zwischenkriegszeit Lehrer bzw. Rektor am Mediascher Realgymnasium. mehr...
Spektakuläre Mondfahrt vor 80 Jahren
In nächster Zeit wird viel daran erinnert werden. War es doch eine echte Sternstunde in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit, als am 20. Juli 1969 Neil Armstrong und Edwin Aldrin zum ersten Mal Mondboden betraten. Eine andere Mondlandung, wenn auch nur in filmischer Darstellung, hatte aber schon 40 Jahre vorher stattgefunden – ein Ereignis mit nicht unbedeutendem Einfluss auf die 40 Jahre spätere und wirkliche Landung auf dem Mond. Und ein Siebenbürger Sachse hatte beide Male „die Hand mit im Spiel“. mehr...






