Ergebnisse zum Suchbegriff „Ovidiu Gant“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 399 [weiter]
Rumäniens Präsident Dan auf Antrittsbesuch in Berlin: Aktionsplan stärkt deutsch-rumänische Beziehungen
Berlin – Der neue rumänische Staatspräsident Nicușor Dan hat bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland am 18. Juli ein klares Signal für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen gesetzt. Im Mittelpunkt der Gespräche mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz standen die sicherheitspolitische wie auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit und europäische Perspektiven. In einem gemeinsamen Aktionsplan vereinbarten beide Länder insbesondere den Ausbau ihrer rüstungspolitischen Kooperation und eine stärkere Koordinierung zur Förderung von Investitionen. Bei Dans Staatsbesuch wurden auch die Belange nationaler Minderheiten offen angesprochen. Besondere Brisanz hatten die im Zuge der von Rumäniens Premierminister Ilie Bolojan im Haushalt 2025 vorgesehenen Sparmaßnahmen geplante 40-prozentige Kürzung der Fördermittel für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). mehr...
Deutscher Botschafter Gebauer nimmt Abschied
Bukarest – Der deutsche Botschafter Dr. Peer Gebauer und Ehefrau Sonja Gebauer, bis vor Kurzem noch Leiterin des Presse- und Protokollreferats an der deutschen Botschaft, haben sich am 18. Juni mit einem Empfang in der Residenz nach vier Jahren offiziell verabschiedet. „Es ist auch ein Moment der Traurigkeit“, bekennt Gebauer, „der Verlust von etwas, was Teil meines Herzens war, das empfinden meine Frau und unsere beiden Kinder ebenso. Doch Rumänien wird in unseren Herzen bleiben.“
mehr...
Streiflichter von den 17. Heimattagen der Deutschen im Banat
„Liebe Landsleute, liebe Freunde, gemeinsam wollen wir feiern, uns erinnern und die lebendige Kultur unserer Gemeinschaft präsentieren“ – so lautete die Einladung des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat (DFD Banat) zu den diesjährigen 17. Heimattagen der Deutschen im Banat, die unter dem Motto „Wir, im Wandel der Zeit“ vom 13. bis 15. Juni in Temeswar stattfanden. Rund 1.000 Teilnehmer – davon die Hälfte aus Deutschland – nahmen an dem dreitägigen Fest teil, das mit Unterstützung durch das Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens organisiert wurde. mehr...
75. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Plädoyer für Frieden und Zusammenhalt
Unter dem Motto „Zusammen Seite an Seite“ feierten rund 16.000 Siebenbürger Sachsen ihren 75. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Ein reiches kulturelles Programm bot die Möglichkeit, sich mit der eigenen Geschichte und Tradition zu befassen sowie das Wiedersehen mit Landsleuten zu feiern. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens nahmen 3.100 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, darunter erfreulich viele junge Leute, am Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Das Motto des Pfingsttreffens nahmen zahlreiche Redner zum Anlass, den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen und ihre begeisterte Kulturpflege zu würdigen. Sie sind ein Vorbild der europäischen Völkerverständigung und des Friedens in einer Welt, die von unheilvollen Entwicklungen bedroht wird. mehr...
„75. Heimattag ist ein Meilenstein des siebenbürgisch-sächsischen Lebens“: Bundesaussiedlerbeauftragter Dr. Bernd Fabritius spricht bei Eröffnung des Heimattages
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius (CSU), Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sprach bei der Eröffnung des Heimattages am 7. Juni im Schrannenfestsaal ein Grußwort. Der gebürtige Agnethler, der am 14. Mai seinen 60. Geburtstag feierte, lobte die hervorragende Arbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und würdigte die Siebenbürgische Zeitung anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums. Sein Grußwort wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Dr. Petra Loibl: „Welthauptstadt der Siebenbürger Sachsen“
In ihrer Ansprache zur Eröffnung des Heimattages am 7. Juni in Dinkelsbühl betonte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL, ihre Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen und lobte den Zusammenhalt ihrer Gemeinschaft. Sie äußerte ihre Hoffnung, dass in Berlin endlich das Problem der Fremdrentenkürzung bewältigt werde. Die Zeichen stünden jetzt besser mit Bernd Fabritius, der „Gott sei Dank“ zum zweiten Mal Bundesbeauftragter für Aussiedler und nationale Minderheiten geworden sei, meinte Petra Loibl. Ihre Rede wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
Bundesvorsitzender Rainer Lehni beim Heimattag in Dinkelsbühl: Jugend führt lebendige Gemeinschaft fort
„Zusammen Seite an Seite“ – unter diesem Motto feierten rund 16.000 Siebenbürger Sachsen ihren 75. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens nahmen rund 3.100 Trachtenträger am Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil, darunter viele junge Leute, wie das Bayerische Fernsehen berichtete. Es sei gelungen, die junge Generation an die Gemeinschaft zu binden und den Verband in seiner Vielfalt und Lebendigkeit weiterzuentwickeln, freute sich der Bundesvorsitzende in seine Rede vor der Schranne. Er erinnerte an die 80 Jahre seit der Deportation von 30.000 Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion, „ein historisches Trauma, das sich tief in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt hat“. Für die Entschädigung der Betroffenen und deren Nachkommen als politische Opfer dankte Rainer Lehni dem rumänischen Außenminister Emil Hurezeanu, den er ebenso wie den neuen Bundesaussiedlerbeauftragten Dr. Bernd Fabritius, den hessischen Innenminister Dr. Roman Poseck und den äußerst beliebten Musiker Peter Maffay bei der Festkundgebung am Pfingstsonntag begrüßte. Die Festrede des Bundesvorsitzenden wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Pro-Europäer Dan neuer Präsident Rumäniens
Bukarest - Nicușor Dan ist Sieger der Präsidentenwahl in Rumänien. Der pro-europäische Kandidat hat die Stichwahl am 18. Mai mit rund 54 Prozent gegen seinen Herausforderer George Simion (46 Prozent) von der rechtsextremen Partei AUR gewonnen. Der 55-jährige Mathematiker war zuvor parteiloser Bürgermeister von Bukarest. Dan ist Nachfolger des im Zuge einer Staatskrise zurückgetretenen Rumäniendeutschen Klaus Johannis. Der in Hermannstadt geborene Siebenbürger Sachse amtierte von Dezember 2014 bis Februar 2025. Die Wahlbeteiligung ist im zweiten Durchgang mit knapp 65 Prozent deutlich höher ausgefallen als in der ersten Runde, als nur gut 53 Prozent der etwa 18 Millionen registrierten Wähler ihr Stimmrecht wahrgenommen hatten. mehr...
Tag der rumänisch-deutschen Freundschaft
Bukarest – Der Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland wurde am 22. April im Außenministerium und im Parlament in Bukarest begangen. Seit vergangenem Jahr ist der 21. April der gesetzlich verankerte rumänisch-deutsche Freundschaftstag. Da er heuer auf den Ostermontag fiel, fanden die Würdigungsveranstaltungen am Tag darauf statt. mehr...
Botschafter Gebauer zweifach ausgezeichnet
Hermannstadt/Bukarest – Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) verlieh dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peer Gebauer, am 21. März die Goldene Ehrennadel für besondere Verdienste um die deutsche Minderheit. Es handelt sich dabei um die höchste Auszeichnung der deutschen Minderheit in Rumänien. Beim Festakt im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt waren Vertreter aller fünf Regionalforen, die Geschäftsführer der Stiftungen des DFDR sowie die deutsche Konsulin in Hermannstadt, Kerstin Ursula Jahn, und Unterstaatssekretär Thomas Șindilariu zugegen. mehr...