Ergebnisse zum Suchbegriff „Pali“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 94 [weiter]

26. Juni 2010

Verschiedenes

Stimmung pur am RTI-Stand in Dinkelsbühl

Bereits zum vierten Mal war das Team von Radio Transsylvania International (RTI) mit einem Stand beim Heimattag in Dinkelsbühl vertreten. Auch dieses Jahr hatten die Hörer die Möglichkeit, das RTI-Team kennen zu lernen und die Gesichter „hinter“ den Stimmen zu sehen. mehr...

19. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

Theater in Drabenderhöhe: „As Lisi huet Gest“

Zum Katharinenball am 21. November hatte der Honterus-Chor Drabenderhöhe ins Her­mann-­Oberth-Haus eingeladen. Zur Freude der Veran­stalter waren viele Besucher – auch viele Jugend­liche – dieser Einladung gefolgt. Der Vor­sitzende des Chores, Günther Schuller, begrüßte die Zu­schauer, besonders die Katharinen, und dankte den Ehrengästen für ihr Interesse an dieser Ver­anstaltung. mehr...

14. Oktober 2009

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat 2009 in Bonn

Jedes Jahr richtet der Bund der Vertriebenen (BdV) an den September-Wochenenden in vielen deutschen Städten einen „Tag der Heimat“ aus. In Nordrhein-Westfalen organisieren die Mit­glie­derverbände Gedenkstunden, Kulturver­an­stal­tungen und Diskussionsrunden. mehr...

18. August 2009

HOG-Nachrichten

14. Neustädter Treffen in Friedrichroda

Vom 26. bis 28. Juni 2009 fanden sich 264 Neu­städterinnen und Neustädter im nunmehr Traditionshaus für siebenbürgische Treffen, dem Berghotel in Friedrichroda, ein. Im letzten Jahr fand das erste Heimattreffen in Neustadt bei Kronstadt statt, jetzt kamen die Neustädter aus der Bundesrepublik, Österreich und den USA wieder in Friedrichroda zusammen. Das Organi­sationskomitee war schon am Donnerstag angereist und hatte die Bühne mit Eichenzweigen, dem Symbol der Neustädter, und unserem Wap­pen dekoriert. mehr...

1. Juni 2009

Sachsesch Wält

Ein wirklicher Gewinn: Treffen der Mundartautoren in Nürnberg

Am 26. April 2009 fanden sich im Haus der Heimat in Nürnberg ein neuerliches Mal siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren und einige an der Mundart und deren Schreibung Interessierte aus verschiedenen Gebieten Deutschlands zu einem Seminar mit anschließender Lesung ein. Gefördert wurde diese Veranstaltung vom Haus der Heimat Nürnberg und vom Kreisverband Nürnberg der Siebenbürger Sachsen. mehr...

15. Dezember 2008

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: "Von unserer Gemeinschaft überzeugen!"

In ihrem Rechenschaftsbericht konnte die Vorsitzende des Kreisverbands Nürnberg, Inge Alzner, auf eine lange Reihe hervorragender Veranstaltungen hinweisen und den rund 300 Gästen stolz die vielen aktiven Gruppen des Kreisverbands vorstellen. Allerdings fragte sie auch kritisch: „Haben wir in puncto Mitgliederwerbung genug getan?“ Es bleibe nach wie vor eines unserer wichtigsten Ziele, möglichst viele Menschen „von unserer Gemeinschaft zu überzeugen“, betonte Alzner anlässlich der Kreisverbandswahlen am 8. November. mehr...

28. September 2008

HOG-Nachrichten

Wurmlocher Treffen war ein voller Erfolg

Über 400 Landsleute durfte der Vorsitzende der HOG Wurmloch, Mathias Seiwerth, zum neunten Wurmlocher Heimattreffen kürzlich in der Gemeindehalle in Sont­heim an der Brenz willkommen heißen. mehr...

9. Juni 2008

HOG-Nachrichten

Alten Brauch aus Nordsiebenbürgen wieder zum Leben erweckt

Am 26. April 2008 fand in Nürnberg das Deutsch-Budaker und Windauer Treffen statt. Eingestimmt wurde das Heimatortstreffen mit einem Gottesdienst in der St. Pauls-Kirche nach siebenbürgisch-sächsischer Liturgie, gestaltet von Pfarrer Obermaier. Der Budaker Kelch, der sich derzeit als Dauerleihgabe in Dinkelsbühl befindet, wurde während des Abendmahls eingesetzt. mehr...

29. März 2008

HOG-Nachrichten

Über hundert Rosenauer beim fünften Skitreffen

Unter dem Motto „Rusenojer-Skihosen-Wo­chen­ojnd“ trafen sich vom 15. bis 17. Februar bei herrlichem Wetter über hundert Rosenauer „Skihasen“ bei der Wolkensteinhütte in der Wild­kogler Skiarena. Die Begrüßungen waren herzlich bis stürmisch, da sich einige Leute zum ersten Mal in der neuen Heimat trafen. mehr...

10. Februar 2008

Sachsesch Wält

Georg Meyndt: Schesserlied

Was ist die schönste Belohnung für einen Dichter? Wenn seine Lieder so bekannt und beliebt sind, dass sie weit und breit gesungen werden und in den Liedschatz einer Gemeinschaft eingehen. Mehr noch, wenn sich brauchtümliche Handlungen mit dem Text einbürgern (beim Singen der letzten Strophe Tongeschirr zerschlagen). So eschehen mit Georg Meyndts Lied „Et schallt e Klång durch ås Gemien“, volkstümlich auch schon umgedichtet zu „Et gieht en Riëd durch ås Gemien“, das je nach örtlichem Brauch bei der Verabschiedung der Braut durch die Jugendlichen zur Verlobung oder vor der Hochzeit gesungen wird. mehr...