Ergebnisse zum Suchbegriff „Partnerschaft“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 587 [weiter]
Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2006 in Dinkelsbühl
„Zukunft braucht Hoffnung“ ist das Motto des 56. Heimattreffens der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl vom 2. bis 5. Juni 2006. Seit über 50 Jahren treffen sich alljährlich zu Pfingsten die aus Siebenbürgen, heute Rumänien, stammenden, bei Kriegsende vertriebenen, dann ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in der gastfreundlichen mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl, mit der ihre Landsmannschaft seit 1985 eine statuierte Partnerschaft verbindet. mehr...
Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2006: "Zukunft braucht Hoffnung"
Bei ihrem Heimattag, der vom 2. bis 5. Juni 2006 in Dinkelsbühl stattfindet, haben die Siebenbürger Sachsen berechtigten Grund zur Hoffnung. Das Fest der Begegnung unter dem Motto "Zukunft braucht Hoffnung" bedeutet ein Bekenntnis gleichermaßen zu siebenbürgisch-sächsischen Traditionen und zur hiesigen Gesellschaft, in die sich die Siebenbürger Sachsen mittlerweile vorbildlich integriert haben. Das diesjährige Pfingsttreffen wird von der mitgliederstärksten Landesgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dem Landesverband Bayern, mit ausgerichtet und rückt die kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der Siebenbürger Sachsen, vor allem jene der zentralen Kultureinrichtungen in Gundelsheim, in den Mittelpunkt. mehr...
Städtepartnerschaften - Idee und Praxis
In den vorangegangenen beiden Artikeln dieser Reihe (Siebenbürgische Zeitung Online vom 30. Januar und 28. Februar 2006) wurden die finanziellen und verwaltungstechnischen Aspekte des EU-Programms Städtepartnerschaften vorgestellt. Im Folgenden werden nach einem kurzen geschichtlichen Exkurs einige städtepartnerschaftliche Aktivitäten vorgestellt. Die Beispiele verdeutlichen, dass innovative Projekte die Annäherung von Menschen über Grenzen hinweg fördern. mehr...
Brückenfunktion bei Partnerschaft mit Schäßburg
"Eine noch engere Verbindung zu ihrer Heimatregion hat die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen der Landsmannschaft nun dank der Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Schäßburg. So war dieses Thema auch Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen. Etwa hundert Mitglieder nahmen daran teil", berichtet die Fränkische Landeszeitung. mehr...
Josef Jägerhuber: Segensreiches Wirken für die Siebenbürger Sachsen
Seit 55 Jahren, seit dem 23. April 1951, wird die Siebenbürgische Zeitung in der Druckerei Josef Jägerhuber in Starnberg gedruckt. Seither bringt der Druckereiinhaber Josef Jägerhuber, der heute seinen 80. Geburtstag begeht, nicht nur seine fachliche Kompetenz ein, sondern ist zu einem Freund geworden, der die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in wesentlichen Fragen beraten und ihre gemeinschaftlichen Anliegen gefördert hat. mehr...
Partnerschaften brauchen Bürgerbegegnungen
Das EU-Programm Städtepartnerschaften besteht aus zwei Programmkomponenten: I. Konferenzen, Ausbildungsseminare und Informationskampagnen (siehe Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung Online), sowie II. Bürgerbegegnungen, die im Folgenden behandelt werden. Eine Städtepartnerschaft ist eine langfristige Verbindung zwischen Gemeinden oder Städten. In erster Linie sind die lokalen Entscheidungsträger (z.B. Städtepartnerschaftsbeauftragte) für die Städtepartnerschaft verantwortlich. Langfristig wird eine Städtepartnerschaft jedoch nur dann bestehen, wenn die Bürger partnerschaftlich verbundener Städte die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung haben. mehr...
Reise nach Siebenbürgen
Eine Reise mit der Pfarrei St. Johannes Baptist Neheim nach Siebenbürgen und zu den Moldauklöstern findet vom 27. April bis 6. Mai 2006 statt. Die westfälische Stadt Arnsberg pflegt seit mehr als drei Jahrzehnten eine intensive Partnerschaft mit Karlsburg (Alba Iulia) in Siebenbürgen (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). "Unsere Freunde aus der Partnerstadt Alba Iulia", erklärt Pfarrer i.R. Franz Schnüttgen aus Arnsberg-Neheim, "haben die Reise vorbereitet und werden sie auch begleiten." mehr...
Nachbarschaft Dinkelsbühl neu organisiert
Die Nachbarschaft Dinkelsbühl der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wählte bei ihrer Jahreshauptversammlung am 6. Januar einen neuen Vorstand. Alter und neuer Nachbarvater ist Horst Wellmann mit einer etwas geänderten Mannschaft. mehr...
Bayern unterstützt Rumänien auf dem Weg in die EU
"Bayern wird auch künftig ein engagierter Partner Rumäniens sein. Wir haben eine Intensivierung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit vereinbart", erklärte Bayerns Europaministerin Emilia Müller bei der 5. Sitzung der Bayerisch-Rumänischen Regierungskommission , die am 15. und 16. Dezember 2005 in München stattfand. Rumänien habe auf dem Weg in die EU Fortschritte gemacht, aber noch erhebliche Aufgaben vor einem EU-Beitritt zu bewältigen. mehr...
HOG-Verband: Einsatz für die siebenbürgisch-sächsische Identität
Eine formelle Partnerschaft gibt es zwischen Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften nicht. In der Praxis arbeiten die Vereine jedoch seit Jahren erfolgreich zusammen. Dieser Zusammenhalt wurde bei der dreizehnten Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 11. bis 13. November im Heiligenhof zu Bad Kissingen abermals bekräftigt. Der Verbandstag wählte einen neuen Vorstand an der Spitze mit Michael Konnerth und verabschiedete eine Neufassung der Satzung und der dazugehörigen Geschäfts-, Wahl-, Beitrags und Ehrenordnung. Erklärtes Ziel des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ist es, sich weiterhin für das kulturelle Erbe und den Fortbestand der Gemeinschaft einzusetzen sowie sich stärker als Dienstleister für seine Mitglieder, das sind zurzeit 125 Heimatortsgemeinschaften, zu profilieren. mehr...