Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 1757 [weiter]
Nachruf auf den Schaaser Martin Binder
Am Karsamstag, dem 16. April, verstarb der langjährige Vorsitzende der HOG Schaas, Martin Binder, im gesegneten Alter von fast 88 Jahren in München. mehr...
Deutsche Beschriftungen im Brukenthalpalais
Die Beschilderungen der Kunstwerke im Brukenthalpalais sind nunmehr auch in deutscher Sprache angebracht. Dies teilte Dr. Alexandru Constantin Chituţă, Direktor der Marketing- und Pädagogikabteilung am Brukenthalmuseum in Hermannstadt, den Beteiligten mit: mehr...
Peter Miroschnikoff geehrt
Hermannstadt – Peter Miroschnikoff, langjähriger ARD-Korrespondent für Mittel- und Südosteuropa, nahm am 3. Mai als Ehrengast an den „Hermannstädter Gesprächen“ zum Thema „Ein anderes Rumänienbild in deutschen Medien“ teil. mehr...
Das Programm des Heimattages 2022
Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Neu gegründete Ideenschmiede der Kreisgruppe Schweinfurt – Gochsheim
Unsere jährliche Mitgliederversammlung fand am 20. März im Gemeindehaus Sankt Kilian in Schweinfurt statt. Etwa 35 Personen waren der Einladung in das mit Frühlingsblühern herrlich geschmückte Gemeindehaus gefolgt. Nach so langer Zeit freuten sich sichtlich alle Teilnehmer auf dieses Wiedersehen. Nach der Begrüßung ging es über zum leckeren siebenbürgischen Mittagessen: in Krautsaft gekochte geräucherte Hausmacher Wurst mit Beilagen. Die Tagesordnung war schnell abgearbeitet und der Vorstand einstimmig entlastet. Danke an die Kassierin Dorothea Maurer für die beispielhaft geführte Kasse. mehr...
Wie der Kommunismus das Leben zur Hölle machte: Karl Dendorfer zum Neunzigsten
Als ehemaliger Angeklagter im „Schwarze-Kirche-Prozess“ ist Karl Dendorfer einer der wenigen, die das 90. Lebensjahr erreicht haben, trotz dramatischer Einschnitte in seinem Leben. Karl, genannt unter Freunden Charly, gehört zu denjenigen Kronstädtern, die das Pech hatten, in die Fänge der Securitate zu gelangen, obwohl kein triftiger Grund dazu bestand. Er wurde gemeinsam mit weiteren 19 Kronstädtern im sogenannten „Schwarze-Kirche-Prozess“ im Alter von 25 Jahren verhaftet. Im Prozess beantragte der Richter für vier Angeklagte die Todesstrafe, für andere fünf lebenslängliche Haft. mehr...
Geheimsache Kanal – zur Aussiedlung der Rumäniendeutschen
Am 15. Februar lud die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zum Vortrag „Die Geheimsache Kanal“ ein. Dr. Paul Bagiu thematisierte in seinem Vortrag die staatlich vermittelte Aussiedlung Rumäniendeutscher in die Bundesrepublik Deutschland von 1968 bis 1989 unter markttheoretischen Gesichtspunkten. mehr...
Siebenbürgischer Liederkranz Nürnberg: Proben in neuen Räumen unter neuem Namen
Am 8. März trafen sich die Sänger und Sängerinnen des ehemaligen Fürther Chörchens nach einer längeren Pause zum ersten Mal im neuen Saal im Haus der Heimat Nürnberg. Der Umzug von Fürth nach Nürnberg veranlasste auch die Namensänderung: Siebenbürgischer Liederkranz Nürnberg. Es gab viel zu besprechen und vor allem das fünfjährige Jubiläum der Chorgemeinschaft zu feiern. mehr...
Deutsches Schulwesen in Rumänien engagiert begleitet: Christiane Cosmatu erhält Bundesverdienstkreuz
Am 11. Februar hat Christiane Gertrud Cosmatu den höchsten Orden der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, erhalten. Die Zeremonie fand im kleinen Kreis in der Residenz des Botschafters in Bukarest statt. mehr...
Das Selbstverständliche tun, als Lehrer und als Forscher: Konrad Klein zum Siebzigsten
„Ich bin dafür, Konrad Klein fest in die Redaktion der SbZ zu integrieren. Seine Artikel gehören allesamt, ausnahmslos, zu dem Besten, was die Zeitung hat. Ich hoffe stark, sie werden dereinst in einem Band herausgegeben, denn so viel Empathie, so viel Kulturgeschichte, so viel übernationales Interesse findet man heutzutage nirgends in jener Landschaft, die sich siebenbürgische Historiographie nennt. Ich lerne aus jedem seiner Artikel unglaublich viel dazu und bin für jeden seiner Beiträge unendlich dankbar.“ Das schrieb ein Kommentator auf SbZ-Online unter dem Eindruck der eindrücklichen Geschichte über „Sisi von Halmagen“ am 7. Dezember 2014 (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/15060-sisi-von-halmagen.html). mehr...