Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“

Artikel

Ergebnisse 881-890 von 1757 [weiter]

20. April 2013

Aus den Kreisgruppen

Internationaler Frauentag in Freiburg gefeiert

Ca. 50 Personen folgten der Einladung der Kreisgruppe Freiburg i. Br. des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die im Rundbrief als kleines Programm mit Überraschungen angekündigt worden war. Die erste Überraschung erlebten die Damen, als ihnen allen eine Rose zur Begrüßung überreicht wurde. Auch die danach folgende musikalisch-literarische Darbietung steckte voller Überraschungen. mehr...

20. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Maisingen auf der Michelsberger Burg

Die traditionelle Begegnung am 1. Mai in Michelsberg findet in diesem Jahr sozusagen erstmals im eigenen Hause statt, nachdem das Bürgermeisteramt Heltau kürzlich die Burg für zehn Jahre an die Evangelische Kirchengemeinde Michelsberg übergeben hat. Die kleine Gemeinschaft hat die Herausforderung angenommen und trägt nun die entsprechenden Rechte und Pflichten. Als Erstes wurde in wochenlanger Arbeit das Areal gesäubert – die Burg ist nun wieder aus der Ferne sichtbar geworden. Investitionen sollen folgen. mehr...

18. April 2013

Verschiedenes

"Held des Motorradsports" Otto Pfennings vor 100 Jahren geboren

„Am 18. April 2013 jährt sich der Geburtstag meines Vaters Otto Pfennings zum 100. Mal.“ Das teilte der in München lebende Architekt, Aquarellmaler und Karikaturist Paul Pfennings (1939 in Bukarest geboren) der Siebenbürgischen Zeitung mit. mehr...

7. April 2013

Kulturspiegel

Wie Aufarbeitung wirkt - belastend, doch befreiend

Bad Kissingen – Sie habe mehr gegeben als versprochen, befand Studienleiter Gustav Binder in seinem Fazit zur Frühjahrstagung des Evangelischen Freundeskreises Siebenbürgen e.V. (EFS), die vom 8. bis 10. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattgefunden hat. Mehr als 70 Seminarteilnehmer waren ein deutlicher Beleg für die Zugkraft der gewählten Thematik: „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in Rumänien von 1920 bis 1980 – Kontinuitäten und Diskontinuitäten“. mehr...

4. April 2013

Kulturspiegel

Zum Dilemma der Pastior-Rezeption: "Poesie im Nachhinein verkommt zu Geschichte"

Im Zuge der heftigen Debatten um Oskar Pastiors IM-Akte stand von Anfang an die Frage im Raum, ob auch sein literarisches Werk neu bewertet werden müsse. Als Stefan Sienerth vor zweieinhalb Jahren mit seiner Entdeckung an die Öffentlichkeit trat, dass Oskar Pastior von Juni 1961 bis April 1968 als IM „Stein Otto“ beim rumänischen Geheimdienst Securitate unter Vertrag gestanden hatte, plädierte er am 17. September 2010 im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa für eine „neue Lesart“ von Pastiors Werk: „Seine Lyrik hat eine eigenartige Bildlichkeit – und eine neue Untersuchung vor diesem Hintergrund ist bestimmt nicht uninteressant.“ mehr...

1. April 2013

Verbandspolitik

Tagung in München: "60 Jahre BFVG"

Das Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München, lädt ein zur Tagung „60 Jahre Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz BVFG“ am Freitag, 19. April, von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Moderation übernimmt Dr. Meinolf Arens von der Universität Wien. mehr...

27. März 2013

Verschiedenes

„Aus dem Schweigen der Vergangenheit“

Wie in der SbZ-Beilage Kirche und Heimat bereits angekündigt, liegt unser Sammelband mit 32 Beiträgen auf 382 Seiten versandbereit auf. Der Titel des Buches lautet: „Aus dem Schweigen der Vergangenheit. Erfahrungen und Berichte aus der siebenbürgischen Evangelischen Kirche in der Zeit des Kommunismus“.
mehr...

25. März 2013

Verschiedenes

SKV und Sektion Karpaten unternehmen Jubiläumstour

Im März des Jahres 1893 unternahmen vier Männer unter der Führung von zwei Mitgliedern des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV), die im Dienst des k.u.k.-Militärs standen, eine für das damalige Europa erstmalige Tour: eine „Fußtour auf Schneeschuhen“ (sprich Skiern) zur Überquerung der Südkarpaten von Hermannstadt nach Petroșani, 113 km Luftlinie, im Winter. mehr...

20. März 2013

Verbandspolitik

Familiäre Partnerschaft

„Wir haben heute ein Stück siebenbürgisch-Dinkelsbühler Familienleben gepflegt“, stellte Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius am Ende einer gemeinsamen Sitzung des Dinkelsbühler Stadtrates und des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 8. März in Dinkelsbühl fest. Unter den Gästen begrüßte Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer den Ehrenvorsitzenden des Verbandes, Dr. Wolfgang Bonfert, und Altbürgermeister Dr. Jürgen Walchs­höfer, unter deren Regie die Stadt Dinkelsbühl und die damalige Landsmannschaft eine Partnerschaft besiegelt hatten. mehr...

15. März 2013

Interviews und Porträts

Die Siebenbürgen-Forschung vorangebracht: Nachruf auf Otto Mittelstraß

Das kleine Volk der Siebenbürger Sachsen hat Freunde außerhalb Siebenbürgens, die Land und Leute viel Zeit und Kraft schenken. Der Badener Dr. Otto Mittelstraß gehörte zu ihnen. Seine Liebe zu Siebenbürgen war überwältigend. Er war ein wahrer „Phil-Transsylvaniae“ und hat die Siebenbürgen-Forschung als Gründungsvorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) nachhaltig gefördert. mehr...