Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“
Artikel
Ergebnisse 901-910 von 1757 [weiter]
In Stuttgart: Rose Ausländer im Porträt
„Schreiben war Leben. Überleben“ – unter diesem Titel entwirft die Lyrikbühne Esslingen am 24. Januar 2013 im Haus der Heimat Stuttgart, Schlossstraße 92, ein musikalisch-lyrisches Porträt der Lyrikerin Rose Ausländer. Die Lesung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. mehr...
Fruchtbare verlegerische Tätigkeit
Paul Richter und Johann Lukas Hedwig gehören zu den besten Komponisten, die es in Siebenbürgen je gegeben hat. Was sie komponiert haben, weiß man – theoretisch. Doch bis vor kurzem waren zahlreiche Werke Richters und Hedwigs gar nicht für die Musikpraxis eingerichtet und konnten somit auch nicht aufgeführt werden. Der Musikverleger und Hobbymusiker Frieder Latzina aus Karlsruhe hat hier mit seinem „MusikNoten-Verlag Latzina, Karlsruhe“, kurz Musiknotenverlag, wie schon in vielen anderen Fällen dafür gesorgt, dass Musik aus Siebenbürgen auch den Weg zu ihrem Publikum findet. mehr...
Musik siebenbürgisch-sächsischer Komponisten
Auch wenn die Zahl der Noteneditionen mit Werken deutscher Komponisten aus Siebenbürgen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, warten immer noch viele Kompositionen in den Archiven darauf, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Erst seit 2011 widmet sich der Hermannstädter Schiller-Verlag der Herausgabe von Musikalien. Dennoch sind in dieser kurzen Zeit bereits acht Bände erschienen. mehr...
Verjüngungskur im Schwarzwald
Zum traditionellen Adventsfest der Kreisgruppe Schwarzwald-Baar – Rottweil – Freudenstadt im Villinger Martin-Luther-Gemeindehaus waren am 2. Dezember 2012 viele Mitglieder gekommen, einige hatten auch Gäste mitgebracht. So konnten wir nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Siegfried Habicher und Pfarrerin Gerlind Maske-Lange, die uns im Festsaal der Johannesgemeinde willkommen hieß, bei Kaffee und Kuchen mit dem Festprogramm beginnen, das diesmal neben Adventssingen, Andacht und Nikolausbescherung auch Neuwahlen vorsah. mehr...
Landeskundeabend in Kronstadt
Kronstadt – Das fünfzigjährige Bestehen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) wurde Anfang Dezember auch mit einem Landeskundeabend im Festsaal des Deutschen Forums in Kronstadt gefeiert. mehr...
Paul Philippi: "Weder Erbe noch Zukunft?"
Mit einer bemerkens- und bedenkenswerten Sammlung von Vorträgen und Aufsätzen hat sich Professor Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, zu Wort gemeldet. Obwohl mehrheitlich in den letzten zehn Jahren veröffentlicht bzw. vorgetragen, fügen sich diese Texte zu einem schlüssigen Kompendium der Grundthesen, für die sich der Nestor der siebenbürgisch-sächsischen Theologen und Politiker seit vielen Jahrzehnten konsequent, eloquent und nicht selten auch vehement einsetzt. Die Aufsatzsammlung stellt eine Fortschreibung der Analysen und Thesen dar, die der Autor bereits 2006 in seinem zweibändigen Werk „Kirche und Politik. Siebenbürgische Anamnesen und Diagnosen“ vorgelegt hat. mehr...
Pfarrer Friedrich Falkenstein gestorben
Die Siebenbürger Sachsen trauern um einen guten Freund, Förderer und langjähriges Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Erding. Pfarrer i.R. Friedrich Falkenstein verstarb am 7. November 2012 nach langer schwerer Krankheit. Zwei Monate nach seinem 74. Geburtstag schloss er für immer die Augen. Er war Pfarrer aus Leidenschaft. 17 Jahre lang – bis 2003 – stand der gebürtige Donauschwabe in Diensten der evangelischen Gemeinde in Erding. mehr...
Zeitzeugen berichten: "Das war einmal meine Heimat …"
Wilhelm Ernst Roth (Hrsg.): „Die Deutschen aus Rumänien. Zeitzeugenberichte“, Band 5, Augsburg: Selbstverlag 2012, 224 Seiten, zu beziehen für 15 Euro, zuzüglich Versand, bei Wilhelm Ernst Roth, Wilhelm-Hauff-Straße 33, 86161 Augsburg, Telefon: (0821) 565506, E-Mail: wilhelm.roth [ät] gmx.de. mehr...
Erlesene Qualität: Dagmar Dusil und Peter Szaunig im Stuttgarter Haus der Heimat
Am 16. November 2012 kamen die Zuhörer in Stuttgart bei der Lesung von Dagmar Dusil und den Klavierstücken von Peter Szaunig in den Genuss von erlesener Qualität. Siegfried Habicher stellte die beiden vor; Dagmar Dusil ist ja – zumindest den Hermannstädtern – schon lange ein Begriff. Ihr „Blick aus dem Küchenfenster“ oder die „Hermannstädter Miniaturen“ sind Kleinode, das an diesem Abend vorgestellte Büchlein „Wie die Jahre verletzen“ stellt allerdings eine Steigerung dar. Auch Peter Szaunig hatte für diesen Abend ein paar „Leckerbissen“ vorbereitet. Zwischen den Leseproben spielte er Stücke von Carl Filtsch, Rudolf Wagner-Régeny und zum Abschluss einen fulminanten Chopin. mehr...
Leitfaden zur Restaurierung siebenbürgisch-sächsischer Bauernhäuser
Die geschlossenen historischen Dorfstrukturen in Südsiebenbürgen sind in Gefahr. Neubauten, Umbauten und Verfall verändern die über lange Zeit bewahrten harmonischen Dorfbilder. Besonders deutlich wird diese Entwicklung in den Ortschaften entlang der Nationalstraßen und größeren Städte, aber auch in den abgelegeneren Dörfern halten moderne Baumaterialien Einzug bzw. die Verwahrlosung, da es die Einwohner wegzieht. mehr...




