Ergebnisse zum Suchbegriff „Peter Theil“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 75 [weiter]

10. Mai 2016

Verbandspolitik

Vielseitiges Gemeinschaftsleben: 60 Jahre Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen

Die Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zieht aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens eine bemerkenswerte Bilanz. Lesen Sie im Folgenden eine Würdigung des vielseitigen und reichen Gemeinschaftslebens durch die Vorsitzende der Kreisgruppe, Gerlinde Zurl-Theil, das Grußwort der Bundesvorsitzenden Herta Daniel und das Programm der Jubiläumsfeier vom 28. und 29. Mai 2016 in Geretsried. mehr...

30. April 2016

Kulturspiegel

"Erste Siebenbürgische FilmeNacht“ in Nürnberg

Die „Erste Siebenbürgische FilmeNacht“ in Nürnberg bescherte den Gästen im Haus der Heimat einen bunten Strauß an Dokumentarfilmen, Zeitzeugen, Filmproduzenten, Begegnungen, Gesprächen und Erkenntnissen, umrahmt von wohlbekannten Düften kulinarischer Spezialitäten. mehr...

22. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

Schäßburger Treffen in der Partnerstadt Dinkelsbühl

Zum vierten Mal in Folge fand das Schäßburger Treffen in der Partnerstadt Dinkelsbühl statt. Neben dem geselligen Beisammensein und dem Austausch von Erinnerungen stand die Mitgliederversammlung der HOG Schäßburg e.V. mit der Neuwahl des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung. Die Veranstaltung zielte vor allem aber auf die Pflege der Städtepartnerschaft Dinkelsbühl – Schäßburg, des Freundeskreises Dinkelsbühl/Schäßburg sowie auf den Ausbau der guten Kontakte zu Repräsentanten des politischen und kirchlichen Lebens der Heimatgemeinde. mehr...

12. Oktober 2015

Verschiedenes

Spenden für die Rettung von Schloss Horneck

Folgende Personen und Einrichtungen haben durch ihre Spenden den Erwerb des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar unterstützt und sind mit der Nennung ihres Namens in der Siebenbürgischen Zeitung einverstanden (Stand: 5. Oktober). Der Verband der Siebenbürger Sachsen bedankt sich bei allen Spendern. Sie haben es ermöglicht, dass das Schloss wieder in den Besitz unserer Gemeinschaft kommt und die zentralen siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim am Neckar bleiben können. Spenden, die künftig auf dem Konto des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ eingehen , dienen der Einrichtung und dem Betrieb des Kultur- und Begegnungszentrums auf Schloss Horneck. mehr...

2. August 2015

Aus den Kreisgruppen

Besucherrekord beim Bielsteiner Kronenfest

Das Kronenfest der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein fand am 20. Juni erstmals im evangelischen Gemeindehaus in Bielstein statt. Schon von weitem konnte man die bunt geschmückte Krone erkennen, die dieses Fest versinnbildlicht. Obwohl am Himmel nur Wolken zu sehen waren, ließ unsere Gemeinschaft in vielen Menschen die Sonne aufgehen. Ca. 200 Gäste waren unserem Aufruf gefolgt und nahmen um 15.00 Uhr an einer Andacht teil, gehalten vom Pfarrerehepaar Sonnenberg von der evangelischen Kirchengemeinde Bielstein. Musikalisch untermalt wurde das Fest von den Bielsteiner Adjuvanten unter der Leitung von Horst Breetz. mehr...

27. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Ingolstadt

Ihr traditionelles Kronenfest feierten die Siebenbürger Sachsen in Ingolstadt und Umgebung mit einem bunten Kulturprogramm am 5. Juli im Garten der Sportgaststätte in Zuchering, wobei Vertreter der Stadt Ingolstadt, des Bundes der Vertriebenen sowie der Landsmannschaft der Banater Schwaben und der Egerländer zu Gast waren. Manfred Binder, der Kreisgruppenvorsitzende, konnte seitens des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen Ute Bako (Augsburg), stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe, begrüßen. In seiner Ansprache erläuterte Binder den traditionellen Ablauf eines Kronenfestes in Siebenbürgen. mehr...

19. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Kronenfest in Geretsried

Danke, lieber blauer Sonnenhimmel, der am 11. Juli auf die Geretsrieder Böhmwiese herunterstrahlte. Punkt 11.00 Uhr beginnt die Andacht, gehalten von Pfarrer Hans-Gerhard Städter, umrahmt vom hiesigen Posaunenchor unter der Leitung von Klaus-Peter Scharf. Gibt es eine bessere Aufforderung und Einladung zum heurigen Kronenfest? Dem Fest, das in Siebenbürgen in vielen Gemeinden vor der Getreideernte gefeiert, von der Bruder- und Schwesternschaft organisiert und so zu einem Sommerfest auf dem Land wurde. Es dauerte nicht lange und die Städter waren gern gesehene Gäste.
mehr...

18. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Zwischenkokelgebiet setzt kulturelle Akzente beim Heimattag 2015

Das Zwischenkokelgebiet, eine weniger bekannte und bereiste Region in Siebenbürgen, hat beim 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen kulturelle Akzente gesetzt und viele neue Besucher nach Dinkelsbühl gelockt. Dadurch konnten Besucherrekorde gebrochen und auch viele neue Trachtenträger dazugewonnen werden. Gelebte Identität und sächsischer Gemeinschaftssinn haben neun Heimatortsgemeinschaften zu einem Team geformt, um die kulturellen und organisatorischen Aufgaben des Mitausrichters in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen zum größtmöglichen Erfolg im Sinne aller Siebenbürger Sachsen zu führen. Es wurde ein großes und sehr schönes Fest der Begegnung. Im Rückblick berichten wir über die von den neun Heimatortsgemeinschaften Baaßen, Bulkesch, Maldorf-Hohndorf, Nadesch, Rode, Schönau, Seiden, Zendersch und Zuckmantel gestalteten bzw. mitgestalteten Veranstaltungen. mehr...

23. Februar 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand mit Durchschnittsalter von 43,2 Jahren

Am 24. Januar 2015 fand im „Oberbantenberger Hof“ in Wiehl-Oberbantenberg die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein statt. Drei der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren Ehrungen langjähriger Vorstandsmitglieder und Ehrenamtlicher, die Neuwahl des Vorstandes und das 25-jährige Jubiläum der Theatergruppe. mehr...

24. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Ehre, wem Ehre gebührt

Landrat Josef Niedermaier hat der Vorsitzenden der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Gerlinde Theil, am 4. Dezember die Isar-Loisach-Medaille überreicht. Die „Isar-Loisach-Medaille“ gilt als höchste Auszeichnung im Landkreis und ist ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung für besondere, uneigennützige Verdienste im Ehrenamt, die weit über das übliche Maß hinausgehen, so die Richtlinien. Maximal fünf Männer und Frauen werden seit 1998 jedes Jahr geehrt. mehr...