Ergebnisse zum Suchbegriff „Pfarrer“
Artikel
Ergebnisse 1591-1600 von 3241 [weiter]
Keine Kollektivschuld, aber kollektive Verantwortung: Kirche in der kommunistischen Diktatur in Rumänien
Auslöser des Sammelbandes „Aus dem Schweigen der Vergangenheit. Erfahrungen und Berichte aus der siebenbürgischen Evangelischen Kirche A.B. in der Zeit des Kommunismus“ war nicht zuletzt eine öffentliche Äußerung der Nobelpreisträgerin Herta Müller, in der ein Versagen der Kirche während der kommunistischen Diktatur angedeutet wird. Im Februar 2011 hatte dann Hermann Schuller, Vorsitzender der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. (Hilfskomitee), sämtlichen Pfarrern, die diese Zeit erlebt haben, ein Rundschreiben zugeschickt. Darin fordert er sie auf, aus ihren „Erfahrungen und Einsichten“ (S. 11) zu erzählen. mehr...
Musikverein Agnetheln feierte 150-jähriges Jubiläum
Im letzten Jahr erfüllten sich 150 Jahre seit der Gründung des Musikvereins Agnetheln. Am 17. November 1863 wurde der Musikverein ins Leben gerufen. 1899 zählte der Musikverein 176 Mitglieder, davon 96 ausübende Mitglieder und 80 unterstützende Mitglieder. 1934 kam Richard Oschanitzky als neuer Musikdirektor nach Agnetheln. In seiner Zeit entstand der größte Frauenchor des Vereins mit über achtzig Stimmen. mehr...
Siebenbürgischer Gottesdienst mit Kantorei in Karlsruhe
Die Kreisgruppe Karlsruhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt alle Siebenbürger aus Karlsruhe und der näheren und weiteren Umgebung herzlichst zum Gottesdienst am Montag, dem 6. Januar 2014, um 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz Karlsruhe ein. mehr...
Ein Märchen im Wald
Am ersten Advent fand die alljährliche Weihnachtsfeier der Kreisgruppe mit Nikolausauftritt und Kinderbescherung in Erding statt. Überwältigend viele Mitglieder, Freunde und geladene Gäste fanden den Weg in den Saal des Fischers Seniorenzentrums. mehr...
Backtradition wird in Biberach weitergegeben ...
Unter dem Motto „Weihnachtsbacken für Jung & Alt“ wurden am 29. und 30. November 2013 in Biberach zum ersten Mal gemeinsam Plätzchen gebacken; dieses Mal nicht von Kindern, sondern von den Müttern und Großmüttern. Initiiert wurde das Backen von der Kulturreferentin Astrid Göddert, unterstützt von den Frauenreferentinnen Hedwig Gödderth und Rosemarie Herbert, die nicht nur das Kulturgut, sondern auch die Backrezepte der Siebenbürgen Sachsen hegen und pflegen, sie an die nächste Generation weitergeben, in der Gemeinschaft backen und voneinander lernen wollen. mehr...
„Engelskonferenz“ im Maichinger Bürgerhaus
Worum geht es denn da? Worüber unterhalten sie sich? Die Antwort auf diese Fragen erhielten die Besucher bei der Adventsfeier der Kreisgruppe Böblingen im Bürgerhaus in Maichingen am 1. Dezember, dem 1. Adventssonntag. Doch ehe die Engel die Bühne eroberten, waren andere Aufgaben zu bewältigen. mehr...
Deutsche Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte
Vom 22. bis zum 24. November 2013 fand die Tagung „Deutsche Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel Kronstadts und des Burzenlandes“ der „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Bereits im April dieses Jahres trafen sich 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in Crailsheim zu einer Arbeitstagung, welche u.a. ein Projekt zur Erforschung der Wirtschaftsgeschichte des Burzenlandes in die Wege leitete. Dieses vielversprechende Projekt wird von dem aus Kronstadt stammenden stellvertretenden Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) an der Universität Oldenburg, Dr. Dr. Gerald Volkmer, wissenschaftlich betreut. Dabei geht es um die seit den 1940er Jahren kaum untersuchte Burzenländer und Kronstädter Wirtschaftsgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. mehr...
Hermannstadt in Wort, Ton und Bild
Die Bildungsstätte „Heiligenhof“ in Bad Kissingen bot vom 15. bis 17. November etwa 70 Hermannstadt-Begeisterten die Möglichkeit zur Begegnung und angeregten Diskussionen über kulturgeschichtliche Aspekte der Stadt am Zibin. Studienleiter Gustav Binder war für den organisatorischen Rahmen zuständig und moderierte in lockerer, pointierter Manier die Seminarbeiträge. mehr...
103-Jährige in Drabenderhöhe
„Ich habe in meinem Leben viel geturnt. Mit 100 Jahren habe ich im Bett noch einen Kopfstand gemacht“, erzählt Rosina Janesch, die am 8. Dezember das 103. Lebensjahr in Drabenderhöhe vollendete. „Deshalb kann ich mich auch heute noch gut bücken und ohne Stock durchs Zimmer laufen, sagt die alte Dame, die im Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe wohnt. mehr...
20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Biberach
Am 16. November durften wir das 20-jährige Bestehen der Kreisgruppe Biberach feiern. Mit großem Stolz, aber auch mit viel Bedacht wurde die Jubiläumsfeier vorbereitet und durchgeführt. Von der Gründung 1993 bis heute wollten wir die wichtigsten Entwicklungen zusammenführen und den Anwesenden übermitteln. Eines war von Anfang an klar: Dieses Fest sollte wieder Jung und Alt ansprechen, ebenso die geladenen Ehrengäste.
        mehr...
        








