Ergebnisse zum Suchbegriff „Pfarrer“

Artikel

Ergebnisse 2681-2690 von 3239 [weiter]

5. Mai 2006

Kulturspiegel

Eginald Schlattner ausgeladen

Die in München ansässige und um das geistige Leben der großen rumänischen Emigrantengemeinde verdiente Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft e.V. "Apoziția", die eine gleichnamige Zeitschrift herausbringt, hatte für den 9. Mai 2006 den siebenbürgischen Schriftsteller Eginald Schlattner (geboren 1933, "Der geköpfte Hahn" u.a.) zu einer Literaturlesung eingeladen. mehr...

4. Mai 2006

Rumänien und Siebenbürgen

3. Europäische Ökumenische Versammlung in Hermannstadt geplant

Die Mitgliederversammlung des Konventes der Hilfskomitees fand vom 4.-5. April und die Mitgliederversammlung der Evangelischen Kommission für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) am 5.-6. April 2006 im Kirchenamt der EKD in Hannover statt. An beiden Veranstaltungen war das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD durch Michael Fabi, Johann Schneider und Hermann Schuller vertreten. mehr...

28. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Dekan Schuller über die siebenbürgische Heimatkirche

Zum Vortrag von Dekan i. R. Hermann Schuller in Wort und Bild über die "Situation der siebenbürgischen Heimatkirche" hatte der Vorstand der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der siebenbürgischen Landsmannschaft für den 2. April in den Saal der Friedensgemeinde in Mannheim eingeladen. mehr...

27. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Berührende Gedenkveranstaltung

Die Kreisgruppe Stuttgart veranstaltete am 18. März im Haus der Heimat eine denkwürdige Feier anlässlich der Deportationen vor 60 Jahren. Zu der Mitgliederversammlung wurden als Ehrengäste diejenigen Landsleute eingeladen, die durch Deportation, Kriegsdienst oder Gefangenschaft ihre siebenbürgische Heimat verlassen mussten. mehr...

27. April 2006

HOG-Nachrichten

Burzenländer gehen neue Wege

Die Regionalgruppe Burzenland der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften geht neue Wege. Eine über 50köpfige Delegation hält ihre jährliche Arbeitstagung erstmals im Burzenland – dem südöstlichen Winkel Siebenbürgens – ab. Die Reise vom 5. bis 14. Mai 2006 erfolgt auf Einladung von Pfarrer Klaus Daniel, dem Dechanten der Kronstädter Kirchenbezirkes. mehr...

26. April 2006

HOG-Nachrichten

33. Schaaser Treffen in Karlsfeld

Das Schaaser Treffen 2006 findet am Samstag, dem 13. Mai, wie in den vergangenen Jahren im Bürgerhaus in Karlsfeld bei München statt. mehr...

25. April 2006

Kulturspiegel

Eckart Schlandt erfreute Orgelmusikliebhaber in Fürth und Erlangen

Eckart Schlandt, der bekannte siebenbürgische Kirchenmusiker, Organist an der Schwarzen Kirche in Kronstadt, gestaltete am 1. April ein Orgelkonzert mit Werken deutscher und österreichischer Komponisten in der St.-Paulskirche in Fürth. mehr...

24. April 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Bischof Dr. Christoph Klein visitiert Bistritz und das Nösnerland

Einem ausführlichen Bericht von Friedrich Gunesch, dem Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt entnehmen wir, dass vom 5. bis 7. April Bistritz, Sächsisch Regen und das Nösnerland den Besuch des Bischofs, des Bezirksdechanten in Begleitung des Hauptanwaltes und mehrerer Pfarrer und deren Familien erfahren haben. mehr...

22. April 2006

Verschiedenes

Transylvania Chor in Kitchener feierte 55-jähriges Bestehen

Vor 55 Jahren haben sich junge Siebenbürger Sachsen zusammengefunden und einen Chor ins Leben gerufen, der das siebenbürgische und deutsche Liedgut in unserer neuen Wahlheimat Kanada weiterpflegen sollte. In den 23 Jahren, in denen der Bistritzer Musikprofessor Walter Scholtes den Chor leitete, in den 21 Jahren unter seinem Nachfolger Pfarrer Martin Intscher sowie den elf Jahren unter unserem jetzigen Chorleiter Carl Schropp hat das Ensemble die Landsleute erfreut und in schönen und schweren Stunden begleitet. Die Mitglieder stammen aus allen Teilen Siebenbürgens, aus Deutschland, Österreich und nicht zuletzt aus Kanada. mehr...

20. April 2006

Sachsesch Wält

Ernst Thullner: Äm Frähjohr kåm e Vijeltchen

Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört "Af deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des unten stehenden Gedichtes "Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem 1898 bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten - auch heute noch lesenswerten - Band "Bä der Kalefok". mehr...