Ergebnisse zum Suchbegriff „Polen Deutsche Sprache“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 74 [weiter]
Filmfestival goEast: Roma-Prinzessin auf dem roten Plüschsessel
Der mit roten Plüschsesseln ausgestattete Jugenstilsaal des Caligari-Kinos in Wiesbaden bietet den entsprechenden Rahmen für die Themen der Filme des osteuropäischen Filmfestivals goEast: Identitätssuche, Situationsschwierigkeiten, Gesellschaftsdramen, Aufschwung, Fortschritt und Nostalgie in den Ländern nach der Wende vom Sozialismus zum Kapitalismus. mehr...
Im Spannungsfeld zwischen ethnischer Identität und Globalisierung
Besprechung eines Forschungsprojektes über 20 nationale Minderheiten in Rumänien: Wilfried Heller, Peter Jordan, Thede Kahl, Josef Sallanz (herausgeber, "Ethnizität in der Transformation. Zur Situation nationaler Minderheiten in Rumänien" (= Wiener Osteuropa Studien, herausgegeben vom Österreichischen Ost- und Südosteuropa Institut, Band 21), Lit. Verlag Berlin, Hamburg, London, Münster, Wien, Zürich 2006, 168 Seiten, Preis 14,90 Euro, ISBN 3-8258-9590-4. mehr...
Internationale EuroJudaica-Tage in Hermannstadt
Als Veranstaltung des rumänischen Ministeriums für Kultur und Kultus und der FCER, dessen Präsident Dr. Aurel Vainer ist, fand vor kurzem in Hermannstadt, der Europäischen Kulturhauptstadt 2007, das erste internationale EuroJudaica-Festival statt. Unter dem Titel „Jüdische Kunst, Kultur und Tradition“ wurden in einem weitgefächerten Programm fünf Tage lang Theater-, Ballettaufführungen, Konzerte mit symphonischer und synagogaler Musik, mit Jazz und Klesmer, Filmabende, Vorträge, Rundtischgespräche, Buchausstellungen und Lesungen zum Thema Judentum geboten. mehr...
Leserecho: Wollen wir Sachsen bleiben?
Sachsen gibt es viele, Siebenbürger nicht. Warum also nicht einfach auf den sächsischen Zusatz verzichten, der zu oft zu Missverständnissen führt? Götz Conradt in München nennt einige Gründe, die dafür sprechen. mehr...
Winzersprache aus Siebenbürgen wird erforscht
In Siebenbürgen wurden früher die „Maidenweimeren“ / „Mädchentraube“ (Feteasca albă), die Weintraube „Isabella“, die „Perle von Csaba“ und der „Neuburger“, aber auch der „Gornisch“ angebaut. Ein altes Sprichwort aus Deutsch-Zepling in Nordsiebenbürgen lautet: „Der Gornischstock gibt der Maid einen Rock“, denn der Ertrag dieser Rebsorte war so groß, dass man den Mädchen neue Kleider kaufen konnte. Sie ist vermutlich identisch mit dem Elbling, der in der Pfalz „Elbeding“, in Lothringen „Folschet“ und in Bayern „Hierländer“ hieß. Eine weitere siebenbürgische Winzerregel beschreibt die reiche Ernte dieses Massenträgers: „Gornischgedräng macht den Keller eng.“ mehr...
Seminar über deutsche Minderheiten in Osteuropa
Die „Akademie Mitteleuropa“ lädt zu einer Begegnung und einem Informationsaustausch über die Situation der deutschen Minderheiten in Ost- und Mitteleuropa vom 12. bis 15. November 2006 nach Bad Kissingen in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ein. Als Referenten werden Vertreter und Angehörige der deutschen Minderheiten aus Russland, Polen, Ungarn, Rumänien, Tschechien und weiteren Ländern erwartet. mehr...
Aussiedler Klose und Podolski sind erfolgreichstes Sturmduo dieser Fußball-WM
Nach einer sehr guten Leistung spielt die deutsche Fußballnationalmannschaft heute Abend in Stuttgart gegen Portugal um Platz 3. Anlässlich des Erreichens des Viertelfinales nach zwei Toren von Lukas Podolski erklärte der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme, dass der bisherige Erfolg unserer Nationalmannschaft maßgebend von den Aussiedlern Miroslav Klose und Lukas Podolski, dem erfolgreichsten Sturmduo der WM, ermöglicht worden sei. mehr...
Ostjüdisches Leben in den Karpaten dokumentiert
Als gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. und der Kommission für Ostjüdische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., München, wurde vor kurzem in den Räumen der Synagoge – heute Museum und Begegnungsstätte – zum ersten Mal eine umfangreiche Ausstellung zur einstigen Lebenswelt der Landjuden in den Karpaten eröffnet: „Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Eine Dokumentation in Objekten und Bildern“. mehr...
Einsatz für die jiddische Sprache
Als Veranstaltung des Kulturzentrums der IKG München und Oberbayern (Leitung Ellen Presser) und der Jüdischen Volkshochschule, in Zusammenarbeit mit der Kommission für Ostjüdische Volkskunde (KOJV) und dem Jiddisch-Gesprächskreis (Leitung Abraham Ben und Robert Rajber) fand am 17. März 2005 in München eine Begegnung der besonderen Art statt. mehr...
Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen
Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...