Ergebnisse zum Suchbegriff „Polen“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 526 [weiter]
7. „Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 4. bis 8. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Die deutsche Literatur der Bukowina und Galiziens“. mehr...
Seminar in Bad Kissingen mit Beteiligung aus Kronstadt
Einer Einladung der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zum Seminar „Zusammenleben in Europa“ vom 19. bis 24. August 2012 leisteten neben 80 Personen aus Polen, Tschechien und Deutschland (darunter einige Siebenbürger Sächsinnen aus der Landesgruppe Hessen) zehn Mitglieder des Handarbeitskreises und des Deutschen Forums Kronstadt Folge. Die zehn Kronstädterinnen kamen nach einer über 24-stündigen Bahnreise gut und pünktlich in Bad Kissingen an und wurden am Bahnhof vom Studienleiter und Landsmann Gustav Binder herzlich empfangen und zum „Heiligenhof“ gebracht. Der erste gemeinsame Abend mit allen Teilnehmern begann mit einer Begrüßung und Vorstellungsrunde sowie der Einführung in die Thematik durch den gebürtigen Kronstädter Gustav Binder. mehr...
„Zusammenleben in Europa“
Einer Einladung der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zum Seminar „Zusammenleben in Europa“ vom 19. bis 24. August 2012 leisteten neben 80 Personen aus Polen, Tschechien und Deutschland (darunter einige Siebenbürger Sächsinnen aus der Landesgruppe Hessen) zehn Mitglieder des Handarbeitskreises und des Deutschen Forums Kronstadt Folge. Die zehn Kronstädterinnen kamen nach einer über 24-stündigen Bahnreise gut und pünktlich in Bad Kissingen an und wurden am Bahnhof vom Studienleiter und Landsmann Gustav Binder herzlich empfangen und zum „Heiligenhof“ gebracht. Der erste gemeinsame Abend mit allen Teilnehmern begann mit einer Begrüßung und Vorstellungsrunde sowie der Einführung in die Thematik durch den gebürtigen Kronstädter Gustav Binder. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: Das Erlebte vermitteln – Zeitzeugen
Der Frauenverband im Bund der Vertriebenen veranstaltet vom 7. bis 9. September in Bad Kissingen die Tagung „Das Erlebte vermitteln – Zeitzeugen“. Diese Tagung, die Sibylle Dreher, Präsidentin des Frauenverbandes, Berlin, konzipiert hat, soll Deutsche, Polen und Tschechen aus mehreren Generationen zusammen bringen. Die Teilnehmer sollen sich darüber austauschen und verständigen, welche Erfahrungen sich für die Bewahrung eignen und wie die Zukunft vor dem Hintergrund der persönlichen Erinnerungen gestaltet werden kann.
mehr...
Mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 29. bis 31. Oktober 2012 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen das „Dritte Mitteleuropäische Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa“. mehr...
rbb Kulturradio: Transkarpatien
Am 5. August um 14.05 Uhr läuft auf rbb Kulturradio das Feature „Ein Hof in den Karpaten. Geschichten aus der Mitte Europas“ der Autorin Christiane Seiler. mehr...
Einladung zur großen Jubiläumsfeier in Stuttgart
Sehr geehrte Landsleute, eine Festveranstaltung zu den Anlässen „60 Jahre Land Baden-Württemberg – 60 Jahre BdV-Landesverband Baden-Württemberg“ findet am 16. September 2012, 14.30 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle, Hegelsaal, Berliner Platz 1-3, in 70174 Stuttgart statt. Dieses Fest ist eingebunden in die Veranstaltungen des offiziellen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg und des „Tages der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Stuttgart. mehr...
Mehr Zuwanderer aus Rumänien
Berlin – In Deutschland wurden 2011 um knapp 30 Prozent mehr Zuwanderer aus Rumänien verzeichnet als ein Jahr zuvor, meldet das Statistische Bundesamt. mehr...
„Terra deserta“?
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) wurde am am 3. Januar 1962 gegründet. Seinem 50-jährigen Bestehen war eine Festveranstaltung beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 26. Mai in Dinkelsbühl gewidmet. Ein Grußwort seitens der Bundesregierung übermittelte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner (CDU). „Europa braucht die kulturelle Kraft der Siebenbürger Sachsen“, sagte Bergner und verwies auf den partnerschaftlichen Auftrag der Bundesregierung und der Siebenbürger Sachsen, dieses bedrohte Erbe zu erhalten. Die Siebenbürgische Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich, das Bläserquartett Fuss und Joseph Ott an den Pauken umrahmten die Feier in der St. Paulskirche mit einem niveauvollen Programm. Die Kulturveranstaltungen des Heimattages wurden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert. In dem Festvortrag „,Terra deserta‘ – kritische (Selbst)Überprüfung der Geschichtsbilder in und über Siebenbürgen“ spannte Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des AKSL, einen wissenschaftlich fundierten Bogen von der Ansiedlung westlicher Siedlergruppen im Hochmittelalter über das Thema Freiheit und Gleichheit bis hin zur Bedeutung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. Dr. Ulrich Wiens Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Fußball sehen trotz Ceaușescu-Diktatur
Am 8. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Unzählige Menschen in Deutschland und Europa können es kaum noch erwarten, bis der erste Anpfiff ertönt. mehr...