Ergebnisse zum Suchbegriff „Polen“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 526 [weiter]

14. Mai 2022

Verschiedenes

ifa sucht Kulturmanager

Für sein Entsendeprogramm sucht das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zum 1. September Kulturmanager (m/w/d) in Hermannstadt, Temeswar, Sathmar, Oppeln und Sombor. mehr...

10. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Steinmeier stärkt bei Rumänienbesuch die bilateralen Beziehungen

Bukarest – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 4. Mai Rumänien besucht. Die Reise erfolgte auf Einladung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis im Kontext des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen Rumänien und Deutschland über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa am 21. April 1992 (siehe 30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft: Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands und Rumäniens). Neben der Pflege der guten bilateralen Beziehungen bestimmte der russische Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen die politischen Gespräche in Bukarest. Der deutsche Bundespräsident sicherte Rumänien den Beistand Deutschlands im Fall einer russischen Aggression zu. mehr...

6. Mai 2022

Kulturspiegel

Buchpräsentationen „Dobrudscha“ mit Autor Josef Sallanz

Die historische Region zwischen dem Donaudelta und der bergigen Landschaft Ludogorie sowie der Donau und dem Schwarzen Meer gliedert sich heute als Folge der Grenzziehung von 1940 in die Norddobrudscha in Rumänien und die Süddobrudscha in Bulgarien. Bereits seit der Antike zogen Menschen durch die Steppen am Schwarzen Meer in Richtung Süden und hinterließen ein Gemisch an Sprachen, Konfessionen und Alltagskultur. mehr...

8. April 2022

Verbandspolitik

Regierungskoalition beendet ­Tätigkeit von Bernd Fabritius als Bundesaussiedlerbeauftragter

Am 11. April 2018 wurde Prof. Dr. Bernd Fabritius zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Nach vierjähriger Amtszeit endet nun seine Tätigkeit gemäß einer Entscheidung der Regierungskoalition. In seiner nachfolgenden Pressemitteilung verabschiedet sich der 56-jährige CSU-Politiker und amtierende Präsident des Bundes der Vertriebenen persönlich.
mehr...

14. März 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Rumänien hilft Ukraine-Flüchtlingen

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR), eine Kirche mit 10000 Mitgliedern, aktiviert ihre Netzwerke, um den Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Als Nachbarland ist die Zivilgesellschaft hier besonders gefragt, aber auch breit engagiert. mehr...

10. März 2022

Kulturspiegel

Krieg ist etwas Furchtbares: Zum 150. Geburtstag des facettenreichen Künstlers Ludwig Hesshaimer

Am 10. März jährte sich der 150. Geburtstag von Ludwig Hesshaimer. Als Sohn des Kaufmannes Adolf Hesshaimer (1845-1917) und dessen Ehefrau Auguste, geborene Lassel, kam Ludwig Hesshaimer am 10. März 1872 in einem alten Kronstädter Bürgerhaus, dem „Hesshaimer Haus“ am Marktplatz, nicht weit von der Schwarzen Kirche zur Welt. mehr...

8. März 2022

Verbandspolitik

Wir Frauen hören zu! Online-Konferenz der European Women's Lobby zur Lage in der Ukraine

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat zwei Sitze im Deutschen Frauenrat (DF). In diesem Kontext waren wir zur Online-Konferenz der European Women's Lobby (EWL) mit den Mitgliedsorganisationen aus Europa eingeladen. Mehr als 100 Frauen von Verbänden aus ganz Europa haben an der Konferenz am 3. März teilgenommen. Vertreten waren Organisationen aus allen Ländern Ost- und Westeuropas. Es ging darum, den Vertreterinnen der Ukraine bei der Schilderung ihrer Sorgen und Probleme zuzuhören – mit dem Ziel festzustellen, welche Möglichkeiten zur Unterstützung wir haben. Aus Sicherheitsgründen galt die Vereinbarung, keine Fotos der Teilnehmerinnen aufzunehmen und auch keine Namen zu veröffentlichen. Notizen waren gestattet – sie sind hier stichpunktartig zusammengestellt. mehr...

7. März 2022

Verbandspolitik

Krieg in der Ukraine: Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Bernd Fabritius

„Die Welt wird nie wieder diejenige sein, die Putin und seine Regierung am 24.2.2022 durch seinen brutalen Überfall auf einen freien und souveränen Staat (…) so radikal verändert hat“. Diese feste Überzeugung äußerte der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, im Gespräch mit Christian Schoger. Die Uno meldete am 6. März bereits mehr als 1,5 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine als Folge der schweren Kämpfe. In dieser extremen Notlage leistet die Europäische Union, mithin auch Deutschland, dringend erforderliche humanitäre Hilfe. Gerade jetzt ist Dr. Fabritius als Aussiedlerbeauftragter und zudem als Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) rund um die Uhr gefordert. Er begrüßt den seitens der EU den Geflüchteten angebotenen direkten Schutzstatus, setzt sich darüber hinaus für eine aktive Hilfestellung des BdV bei der Spätaussiedleraufnahme ein und, so erklärt Dr. Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung, für „Sachlichkeit und Besonnenheit“ im Zusammenleben mit den Russlanddeutschen. In der Bundesrepublik leben rund vier Millionen Deutsche aus Russland. mehr...

7. März 2022

Verbandspolitik

Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist nicht nur ein schwerwiegender Verstoß gegen das Völkerrecht. Er erzeugt auch eine humanitäre Notlage direkt in unserer europäischen Nachbarschaft. Der Bund der Vertriebenen steht mit großer Empathie an der Seite aller Not leidenden Menschen – und aus Schicksalsverwandtschaft gerade an der Seite derjenigen, die sich jetzt gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. mehr...

26. Februar 2022

Verbandspolitik

BdV verurteilt russischen Angriffskrieg: freies und geeintes Europa bleibt wichtiger Auftrag / Spätaussiedleraufnahme wird erleichtert

Der Bund der Vertriebenen (BdV) verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Russlands Angriffskrieg sei durch nichts zu rechtfertigen, erklärt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius in einer Stellungnahme, die im Folgenden wiedergegeben wird. mehr...