Ergebnisse zum Suchbegriff „Polen“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 526 [weiter]
Ein friesischer Westpreuße für Siebenbürgen: Dr. Axel Froese zum Sechzigsten
Es ist ungewöhnlich, dass sich ein Nichtsiebenbürger so intensiv für Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen einsetzt, wie es Dr. Axel Froese getan hat und tut, als Manager des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum sowie der Finanzgebarung dieser für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in der Welt so ungeheuer wichtigen Stätte der Begegnung und der Identifikation mit der Vergangenheit, mit der Gegenwart und mit der Zukunft. mehr...
Kronstädter Flughafen bald betriebsbereit
Kronstadt – Der bei Weidenbach gelegene Kronstädter Flughafen soll ab
1. November 2022 betriebsbereit sein.
mehr...
Online-Tagung zur Politik in Ostmitteleuropa
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen e.V. zur Online-Tagung „Aktuelle politische Entwicklung in Ostmitteleuropa: Medien, Rechtsstaatlichkeit, Bürgerrechte und -freiheiten: Rumänien, Bulgarien, Tschechien, Polen, Moldau, Ungarn“ am Samstag, 19. Februar, von 9.00 bis 18.00 Uhr ein. mehr...
Spiegelungen führen Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten“ fort
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen führt den Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten“, der in Heft 1.21 begonnen wurde, fort. Die Karpaten – jene Bergkette, die sich von Tschechien über die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine und Rumänien bis hin nach Serbien erstreckt – sind ein wichtiger geografischer, wirtschaftlicher und kultureller Marker in der zentraleuropäischen Region. Wie ihre größeren Verwandten, die Alpen, sind die Karpaten in den Literaturen der Kulturen, die sie räumlich prägen, präsent. mehr...
Der Super-Optimierer: Nachruf auf den Agrarwissenschaftler Dr. Heinz Werner Bredt
Spätestens nach Veröffentlichung ganzseitiger Zeitungsartikel im "Neuen Weg" und der "Karpatenrundschau" hatte er einen schmeichelhaften Spitznamen, den jeder weit und breit benutzen sollte, wenn von ihm die Rede war: der Kartoffeldoktor. Dr. Heinz Werner Bredt. Geboren am 23. Mai 1932 im siebenbürgischen Marienburg als zweites von vier Kindern von Hans und Hilda Bredt. Das Agrarier-Gen hat er wohl von seinem Vater geerbt, der als Ackerbauschuldirektor die Leidenschaft für die Landwirtschaft an seinen Sohn weitergab. mehr...
Der alte und neue Kalender
Fast zweihundert Jahre stifteten „die Evangelischen“ in Europa durch ihre Ablehnung des Gregorianischen Kalenders – um dem Papst nicht nachzugeben – Schwierigkeiten, „im Wiederspruch mit dem Gang der Erde“. Nachfolgender Text, „zur Belehrung und Kurzweil“ ist der ersten Ausgabe von „Siebenbürgischer Hausfreund – Ein Kalender für Siebenbürger zur Unterhaltung und Belehrung für das Jahr 1848“, Kronstadt, Druck und Verlag von Johann Gött, entnommen. Es wurde die Schreibweise von 1848 beibehalten. Zum besseren Verständnis hat Manfred Kravatzky den von ihm an die Siebenbürgische Zeitung eingesandten Text mit Anmerkungen versehen. mehr...
60-jähriges Maturatreffen der Brukenthaler: Eine Lanze für Schloss Horneck
Eigentlich sollte das Treffen bereits 2020 stattfinden, pünktlich zum 60-jährigen Maturatreffen der Brukenthaler aus Hermannstadt, und zwar im schönen Rothenburg o. d. Tauber. Das verhinderte Corona. Zwischenzeitlich hatte sich Schloss Horneck in Gundelsheim zu einem idealen Austragungsort gemausert. So meinte Prof. Heinz Acker, der zusammen mit seiner Frau Marianne – wie schon öfter – das Treffen organisierte. Ihm lag am Herzen, den Klassenkollegen das Schmuckstück siebenbürgischer Selbstdarstellung zu präsentieren, das durch die Restaurierung des Schlosses entstanden ist. mehr...
15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa Bad Kissingen und das Deutsche Kulturforum östliches Europa Potsdam laden zur 15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung mit dem Motto „Bücher – Berge – Bäder“ vom 28. November bis 3. Dezember 2021 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...
Landesverband Bayern: Begegnungsreise ins Baltikum
Ende August brach eine Gruppe Ehrenamtlicher des Landesverbands Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zu einer einwöchigen Begegnungsreise mit Deutschen des Baltikums auf. Das Ziel war es, die drei Länder Litauen, Lettland und Estland kennenzulernen, auf den Spuren der deutschsprachigen Bevölkerung zu wandeln und vor allem Kontakte zu der deutschen Minderheit vor Ort zu knüpfen.
mehr...
30 Jahre Reisen der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck
Alles begann mit dem Wunsch, alleinstehende Menschen zusammenzubringen, ihnen klar zu machen, dass sie nicht „allein“ sein müssen. Es war uns einen Versuch wert, damals bei der 1. Reise, nach Rom, 19 Singles und 13 Paare in ihrer Reiselust zu bestärken. Wir freuten uns über den Erfolg und beschlossen weiterzumachen. Es kamen die Jahre der Öffnung des Ostens und so hatten wir die Möglichkeit, unbekannte europäische Gebiete kennenzulernen und sogar jemanden, der noch in Siebenbürgen lebte, auf eine Reise mitzunehmen. mehr...