Ergebnisse zum Suchbegriff „Preis Jahr“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 658 [weiter]

15. Mai 2014

Kulturspiegel

Nachruf auf die Schauspielerin Helga Sandhof

Die beliebte Schauspielerin Helga Sandhof verstarb im Alter von 78 Jahren nach langer und schwerer Krankheit. Am 18. Mai 1935 in Hermannstadt geboren, arbeitete sie zunächst als technische Zeichnerin, bevor sie mit dem Stück „Kabale und Liebe“ von Schiller 1956 am Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT) debütierte. Im gleichen Jahr heiratete sie Ottmar Strasser, der ebenfalls Schauspieler an der dortigen Bühne war.
mehr...

9. Mai 2014

Jugend

Jugendpreis 2014 an Christine Greger

Der Siebenbürgisch-Sächsische Jugendpreis 2014 wird an Christine Greger, geborene Göltsch, für ihre herausragenden Verdienste um die siebenbürgisch-sächsische Jugendarbeit in Deutschland verliehen. Der Preis wird im festlichen Rahmen am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2014, anlässlich des Heimattages in Dinkelsbühl überreicht. mehr...

28. März 2014

Kulturspiegel

Ernst-Habermann-Preis 2014

Der Ernst-Habermann-Preis 2014 geht zu gleichen Teilen an Iris Wolff, Freiburg, und an Dr. Steffen Schlandt, Kronstadt. mehr...

24. März 2014

Aus den Kreisgruppen

Karneval der Tiere in Heidenheim

Beim Fasching der Kreisgruppe Heidenheim in der toll geschmückten Festhalle in Mergelstetten ging mal wieder tierisch die Post ab. Tierische Kostüme, die dem Motto dieser Faschingsveranstaltung „Karneval der Tiere“ alle Ehre machten, jede Menge Showeinlagen, eine gut gelaunte Franz-Schneider-Band und närrisch gestimmte Gäste passten so richtig für einen ausgelassenen Fasching zusammen. mehr...

23. März 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2014

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2014 zu gleichen Teilen dem Historiker Hon. Prof. Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg) sowie dem Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat (Köln) zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

20. März 2014

Kulturspiegel

Ein Rundgang durch Deutsch-Kreuz

Deutsch-Kreuz, ein Ort unweit von Reps und Heimat bekannter Siebenbürger Sachsen wie Michael Schmidt, ein Förderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Aber auch Heimat von Bettina Mai (27). Im Alter von fünf Jahren verließ sie gemeinsam mit ihren Eltern Deutsch-Kreuz und ging nach Deutschland. Zurzeit absolviert sie ein Studium in Europäischer Ethnologie und Rumänisch im Nebenfach. Die Faszination für die Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen begleitet sie fortan und findet ihren Niederschlag in einer anschaulichen und informativen Broschüre, die sie über ihr Heimatdorf Deutsch-Kreuz geschrieben hat. mehr...

6. März 2014

Aus den Kreisgruppen

Karneval der Tiere in Heidenheim

Beim Fasching der Kreisgruppe Heidenheim in der toll geschmückten Festhalle in Mergelstetten ging mal wieder tierisch die Post ab. Tierische Kostüme, die dem Motto dieser Faschingsveranstaltung „Karneval der Tiere“ alle Ehre machten, jede Menge Showeinlagen, eine gut gelaunte Franz-Schneider-Band und närrisch gestimmte Gäste passten so richtig für einen ausgelassenen Fasching zusammen. mehr...

8. Januar 2014

Kulturspiegel

Julius Henning erhält Verdienstabzeichen "Pro Meritis"

Julius Henning ist mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet worden. Die Plakette nebst Revers-Anstecker mit Urkunde wurde dem Vorstandsmitglied im Rahmen der Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis am 8. Dezember 2013 überreicht. In der Laudatio würdigte der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg und Stellvertretende Bundesvorsitzende Alfred Mrass die verdienstvollen Tätigkeiten und Erfolge des 1926 in Schäßburg geborenen Landsmannes. mehr...

4. Januar 2014

Kulturspiegel

Lebenserinnerungen der ehemaligen Russlanddeportierten Maria Ludwig

Die vor Kurzem in Buchform unter dem Titel „Marias langer Weg vom Kokeltal ins Loisachtal“ erschienenen Lebenserinnerungen von Maria Ludwig, geborene Geiger, beginnen mit den Kinderjahren in Kleinschelken, wo sie 1924 geboren wurde. Maria Geiger beschreibt darin ihre Schulzeit, die Kinderstreiche, das herzliche Zusammenleben mit Eltern, Geschwistern und Großeltern, ihre sich daraus ergebenden Pflichten, aber auch Freiheiten. mehr...

3. Januar 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgische Flüchtlingsschicksale: Otto Folberths Roman-Manuskript nach sechs Jahrzehntenerschienen

Im Hermannstädter Schiller Verlag erschien kürzlich „Das Stundenglas“, ein Nachlassroman des bekannten Publizisten Prof. Otto Folberth. Das Manuskript hat Prof. Horst Schuller (Meschen/Heidelberg) wieder entdeckt und auf dessen Wert hingewiesen; er war es auch, der den Roman für die Herausgabe durchgesehen und das Nachwort der Edition verfasst hat. Über die Heimatgemeinschaft Mediasch kam die Verbindung zu Otto Folberths Söhnen Paul und Klaus-Arno zustande, die durch ihre großzügige Spende das Erscheinen ermöglicht haben, sowie der Kontakt zu Anselm Roth, der die Redaktion und Gestaltung des Buches übernahm. Wir drucken im Folgenden eine Besprechung des Romans von Holger Wermke nach, erschienen in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" vom 8. November 2013. mehr...