Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm“
Artikel
Ergebnisse 2621-2630 von 3673 [weiter]
Siebenbürgischer Landeskundeverein tagt in Stuttgart
Die 43. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) findet vom 18. bis 20. September in Stuttgart statt. Das Thema „Toleranz – Koexistenz – Antagonismus. Wahrnehmungen religiöser Vielfalt in Siebenbürgen zwischen Reformation und Aufklärung“ wird in mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart und der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca statt. mehr...
Das Wunder von Gundelsheim
Gundelsheim am Neckar – Am 22. Juni war Tag der offenen Tür im Heimathaus Siebenbürgen. Über 1 000 Besucher aus dem In- und Ausland strömten in das landschaftlich reizvoll gelegene Schloss Horneck in Gundelsheim. Diese bemerkenswerte öffentliche Resonanz erklärt sich aus der Tatsache, dass es sich um die erste Gesamtdarstellung aller Einrichtungen auf Schloss Horneck handelte. mehr...
Beeindruckendes Kronenfest in Ingolstadt
Das Kronenfest zählte in Siebenbürgen zu den wichtigsten Festen im Jahresverlauf. Mit diesem Fest wurde nicht nur der Dank für die Saat und die Ernte verbunden, sondern auch die Bitte um Segen für die Zukunft. Dieser Tag war geprägt von Andacht, Geselligkeit und Frohsinn, den man am besten mit Singen, Musik und Tanz zum Ausdruck bringen konnte. So auch am 22. Juni in Zuchering, einem Vorort von Ingolstadt. mehr...
Siebenbürger Sachsen gratulieren zum 70-jährigen Jubiläum der Stadt Wolfsburg
„Wo befreundete Wege zusammenlaufen, da sieht die ganze Welt für eine Stunde wie Heimat aus“, schrieb einst Hermann Hesse. Dies Gefühl erlebten auch die Mitglieder der Kreisgruppe Wolfsburg beim Bürgerfest, das anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Stadt Wolfsburg am 28. Juni gefeiert wurde. mehr...
Viele Neuzugänge in Ingolstadt
Einen Frühlingsball veranstaltete kürzlich die Erwachsenentanzgruppe Ingolstadt in der Sportgaststätte in Zuchering und bot zum Empfang eine große Auswahl von selbst gebackenen Kuchen an. Viele Landsleute waren gekommen, um sich die in der Einladung angekündigte Überraschung nicht entgehen zu lassen. Für diese sorgte die Jugendtanzgruppe Ingolstadt, die ihr tänzerisches Können unter Beweis stellte. mehr...
Heimattag 2008 in Wels: Bundesobmann Volker Petri im Gespräch
Der 12. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich findet am 27./28. September 2008 in Wels statt. Über den aktuellen Stand der Vorbereitungen sprach Pressereferentin Christine Morenz mit Magister Volker Petri, Bundesobmann des Bundesverbands der Siebenbürger Sachsen in Österreich. mehr...
„Länderabend Siebenbürgen“ an der Uni Augsburg
Am 5. Juni fand an der Uni Augsburg der erste Länderabend „Siebenbürgen“ statt. Das Ausländeramt der Universität Augsburg bietet allen Studenten einmal im Monat die Möglichkeit, ihre Heimat mit ihrer Kultur zu präsentieren. Die Lokalität wird abwechselnd von der evangelischen bzw. der katholischen Hochschulgemeinde gestellt. Der „Länderabend Siebenbürgen“ wurde in den Räumlichkeiten der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) in der Salomon-Idler-Straße ausgerichtet. mehr...
Heimattag in den USA mit Beteiligung aus Deutschland
Vom 11. bis 13. Juli wird in Youngstown, Ohio (USA), der Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Nordamerika gefeiert. Zum Auftakt findet am Abend des 11. Juli ein erstes Zusammentreffen unter dem Motto „Kameradschaftsabend – Coming Home“ mit einer besonderen Note statt. mehr...
Parlaments-Stipendium für Hochschulabsolventen aus Rumänien
Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestages geben qualifizierten, politisch interessierten jungen Menschen aus Mittel- und Osteuropa sowie den USA die Möglichkeit, das parlamentarische Regierungssystem Deutschlands kennen zu lernen, indem sie ein 15-wöchiges Praktikum im Bundestag absolvieren. Außerdem ermöglicht die Kooperation mit den drei Berliner Universitäten den Stipendiaten einen Einblick in die deutsche Universitätslandschaft. mehr...
Begegnung auf dem Huetplatz
Die achte Begegnung auf dem Huetplatz, das Treffen der in Hermannstadt lebenden Deutschen mit jenen aus dem Ausland, fand vom 23. bis 25. Mai in Hermannstadt statt. Es stand von Anfang unter einem ungünstigen Stern, denn mindestens drei Tage vor den anstehenden Kommunalwahlen in Rumänien waren keine anderen Programmpunkte erlaubt. Der Wahltermin (1. Juni) wurde von der rumänischen Regierung erst Mitte März bekannt gegeben, erst danach konnte der Termin der Begegnung auf dem Huetplatz festgelegt werden. Als es darum ging, dass die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) die im Ausland lebenden Hermannstädter darüber informiert, konnte von einer organisierten Anreise, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, keine Rede mehr sein. So war die Beteiligung der Hermannstädter von auswärts sehr dürftig.
mehr...





