Ergebnisse zum Suchbegriff „Radeln Kirchenburg“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 128 [weiter]

13. März 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Wehrlose Wehrbauten, trutzig und zerbrechlich

Die traurigen Ereignisse in Radeln und Rothbach zeigen einmal mehr, wie dringend die Notmaßnahmen und wie drastisch die Konsequenzen sind, wenn jene unterlassen werden. Das Thema ist kein neues, seit vielen Jahren ist dem geneigten Betrachter der kritische Zustand vieler unserer Baudenkmäler ins Auge gestochen. So hat Peter Jacobi schon 2006 in seinem Buch „Bilder einer Reise“ mit äußerst eindrücklichen Bildern auf den fatalen Zustand vieler Kirchen hingewiesen. Dieses Jahr erscheint eine neue erweiterte Auflage des Bildbandes. mehr...

9. März 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kampf gegen die Zeit: Erste Notmaßnahmen für Radeln und Rothbach

Ein Stück siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe liegt unter Schutt und Trümmern. Am Nachmittag des 14. Februar stürzte in Radeln bei Reps ein Teil des evangelischen Kirchturms entlang eines Mauerrisses ein (diese Zeitung berichtete). Wenige Tage später, am 19. Februar, schlug um 21 Uhr die Kirchturmuhr in Rothbach im Burzenland ein letztes Mal, dann stürzte der ganze Turm in sich zusammen und riss ein Viertel der Kirche samt Orgel und Glocken mit sich. Das jahrhundertealte Wahrzeichen von Rothbach existiert nur noch in Erinnerungen (SbZ Online vom 20. Februar 2016). mehr...

20. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchturm und Teil der Kirche in Rothbach eingestürzt

Der Kirchturm in Rothbach (rumänisch Rotbav), 20 km nördlich von Kronstadt (Brașov), ist am 19. Februar 2016 um 21.13 Uhr in sich zusammengestürzt und hat etwa ein Viertel der evangelischen Kirche samt Glocken und Orgel in einen Schutthaufen verwandelt. Die Bevölkerung in Rothbach und die Heimatortsgemeinschaft Rothbach in Deutschland sind geschockt und unendlich traurig über den Verlust ihres geliebten Wahrzeichens. mehr...

18. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchturm in Radeln teilweise eingestürzt

Der Kirchturm zu Radeln (rumänisch Roadeș) im Kreis Kronstadt ist am Sonntag, dem 14. Februar 2016, um ca. 16.40 Uhr entlang eines Risses an der Südwand eingestürzt. Betroffen ist die südwestliche Ecke, entlang der ganzen Höhe bis zum Turmhelm. Der Glockenstuhl, der zum Teil auf hölzernen Balkenlagen ruht, ist wie durch ein Wunder verschont geblieben. Allerdings ist er ebenso wie der restliche Turm vom akuten Einsturz schwer bedroht. Eigentümer der Kirchenburg in Radeln ist die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Verantwortliche des Landes- und Bezirkskonsistoriums werden die Kirche zusammen mit Vertretern des Kronstädter Kulturamtes und Architekten am 18. Februar begehen und die nötigen Schritte zur Rettung dieses einzigartigen Baudenkmals einleiten. mehr...

8. Dezember 2015

HOG-Nachrichten

Reise ins Heimatland zum 4. Begegnungsfest "775 Jahre Honigberg"

Am 1. August 2015 ging es in Böblingen los. Unser Honigberger Busfahrer Hans Mattes und sein deutscher Kollege Stefan Günther sammelten die Reiseteilnehmer an verschiedenen Stationen in Deutschland ein. Die Hinfahrt war leider geprägt von stundenlangen Staus, und kurz vor dem ersten Etappenziel Ungarn gab es auch noch eine Reifenpanne. Aber auch das meisterten die Busfahrer mit Bravour. mehr...

26. September 2015

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat in Leverkusen

Am 6. September fand auf dem Friedhof Manfort in Leverkusen der 66. Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute“. Daran beteiligten sich wie immer alle Landsmannschaften, die zum BdV gehören. So reihten sich auch unsere Trachtenträger mit dem Kranz und der siebenbürgischen Fahne zum Einzug ein. Während des Zugs zum Ostdeutschen Kreuz und Friedenstein spielte der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Manfort einen Choral. mehr...

8. September 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Peter Maffay wird Ehrenbürger und Kulturbotschafter Kronstadts

„Diese Schule besuchte der berühmte deutschsprachige Sänger und Komponist Peter Maffay in der Zeitspanne 1955-1963“ – der Satz ist auf einer Tafel auf der restaurierten Fassade der Allgemeinschule Nr. 12 in Kronstadt zu lesen. Am 10. August ist Peter Maffay zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt worden, seither trägt die deutsche Abteilung der Bildungseinrichtung in der Mittelgasse seinen Namen. Einen diesbezüglichen Beschluss hatte der Kronstädter Stadtrat schon am 28. September 2013 einstimmig gefasst. mehr...

13. August 2015

Rumänien und Siebenbürgen

"Die Geschichte lehrt uns": Deutsch-Kreuz macht Schule in der Haferlandwoche

Deutsch-Kreuz – Rhythmisch klappern Pferdehufe über die staubige Schotterstraße. Ein vollbesetzter Wagen nach dem andern kurvt an pittoresk bemalten Häuserfassaden vorbei, hinauf zur alten Kirchenburg. Vorbei an mit Heuballen gesäumten Ständen, an schaulustigen Ausflüglern, an Sportlern im hautengen Radlerdress und ihren in der Wiese verstreuten Mountainbikes. Der sanfte Fahrtwind erfasst Sonnenhüte, wirbelt Haare auf. Ringsum klicken die Kameras. Die Kinder lachen mit der Sonne um die Wette und toben mit bemalten Gesichtern um die Festungsmauern. Die Tore zur Kirchenburg stehen weit offen. mehr...

30. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Studienreise nach Siebenbürgen mit Fachtagung

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. organisiert vom 12. bis 20. September 2015 eine Studienreise nach Siebenbürgen, mit sachkundiger Führung, Vorträgen, Referaten und eine zweitägige Fachtagung zum Thema: Erhaltungs- und Nutzungskonzepte der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen. Mitveranstalter der Fachtagung ist das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche in Hermannstadt. Referenten werden namhafte Historiker, Denkmalpfleger, Entscheidungsträger der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien u. a. sein. mehr...

29. Juni 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Lernen aus der Geschichte: Kulturwoche Haferland findet zum dritten Mal statt

Schweischer, Keisd, Deutsch-Weißkirch, Deutsch-Kreuz, Radeln und Meschendorf stehen auch in diesem Jahr vom 6. bis 10. August im Mittelpunkt der Kulturwoche Haferland. Das Motto der dritten Auflage, „Die Geschichte lehrt uns“, wurde in Anlehnung an das Schwerpunktthema „Jahr der Bildung“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) ausgewählt, so der Geschäftsführer der Michael Schmidt Stiftung, Wolfgang Köber. mehr...