Ergebnisse zum Suchbegriff „Radeln“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 260 [weiter]

1. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Sieben Jahre Kulturwoche Haferland: "Sei Teil der Gemeinschaft!"

Seit sieben Jahren gibt es sie nun schon, die Haferland-Kulturwoche im Kreis Kronstadt. Ein Beweis dafür, dass sie, wie in einer Ehe, wohl auch für die Ewigkeit hält, scherzt einer der beiden Initiatoren, der Unternehmer Michael Schmidt. Über 6.000 Besucher wurden vom 25. bis 29. Juli in den zehn Teilnehmergemeinden Arkeden, Deutsch-Weißkirch, Hamruden, Keisd, Reps, Deutsch-Kreuz, Bodendorf, Radeln, Meschendorf und Klosdorf erwartet. Längst gilt die Haferlandwoche mit etwa 20.000 Besuchern seit ihrer Gründung als größtes kulturelles Ereignis der Region, das sächsische Traditionen wieder aufleben lässt. Als Höhepunkt wurde auch das zehnjährige Bestehen von Tabaluga in Radeln gefeiert, der Stiftung von Peter Maffay, Ideengeber und Mitorganisator der Haferlandwoche. Der Rockstar begeht am 30. August seinen 70. Geburtstag und feiert heuer 50 Jahre Musikerkarriere. mehr...

12. Juli 2019

Kulturspiegel

Kirchenburgen aus dem Haferland und Repser Ländchen: Band 7 der Reihe „Über Siebenbürgen“

Von den Fans ungeduldig erwartet, ist nun der siebte Band der Buchreihe „Über Siebenbürgen“ aus dem Schiller Verlag mit Luftbildern aller Kirchenburgen Siebenbürgens erschienen. Im neuen Bildband zum Haferland und Repser Ländchen sind die Kirchenburgen zwischen Schaas (Șaeș) und Draas (Drăușeni), Keisd (Saschiz) und Galt (Ungra) vertreten. Mit Deutsch-Weißkirch (Viscri) zählt ein echter Publikumsmagnet dazu. Aber auch Kirchenburgen in schwer erreichbaren Seitentälern wie etwa Meeburg (Beia) und verfallende wie fast vergessene Anlagen wie in Streitfort (Mercheșa) sind dabei. Auf 104 Seiten werden 19 Anlagen fotografisch dokumentiert und in konzentrierten Begleittexten vorgestellt. Außer den schon genannten umfasst der Bildband Denndorf (Daia), Arkeden (Archita), Klosdorf (Cloașterf), Deutsch-Kreuz (Criț), Meschendorf (Meșendorf), Bodendorf (Bunești), Schweischer (Fișer), Radeln (Roadeș), Stein (Dacia), Reps (Rupea), Hamruden (Homorod) und Katzendorf (Cața). mehr...

7. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Zum siebten Mal: Kulturwoche Haferland

Die siebte Haferland Kulturwoche findet vom 25.-29. Juli statt. Veranstaltungsorte sind Arkeden, Deutsch-Weißkirch, Hamruden, Keisd, Reps, Deutsch-Kreuz, Bodendorf, Radeln, Meschendorf und Klosdorf. Geboten werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte, Gottesdienste, Workshops, Tanzdarbietungen und eine Theateraufführung. mehr...

2. Juni 2019

Verschiedenes

Siebenbürgenreise mit vielen Emotionen

Zum Abschluss einer Gemeindereise nach Sizilien in der Osterwoche 2018 verkündete Pfarrerin Eliana Briante: Nächstes Jahr wird es eine Fahrt nach Siebenbürgen geben. Gesagt – getan. Vom 22.-28. April reisten dann 36, z.T. sogar 42 Personen aus den Kirchengemeinden Ingolstadt-St. Johannes und Gaimersheim nach Siebenbürgen – fast ein Drittel von ihnen mit siebenbürgischen Wurzeln. Es war eine eindrückliche Fahrt, von der wir hier nur einige Eindrücke vermitteln können. mehr...

13. April 2019

Aus den Kreisgruppen

Vortrag von Herbert Liess in Nürnberg: "Auf dem Donauradweg, von der Quelle bis zur Mündung"

Diesen Vortrag hielt Herbert Liess am 15. März im Haus der Heimat Nürnberg. Mit dem Bizykel unterwegs …, so radelte er 1982, im Alter von 27 Jahren, zum ersten Mal von Waldkraiburg in seine alte Heimatstadt Rosenau in Siebenbürgen. mehr...

5. März 2019

Verschiedenes

Siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe verantwortungsvoll erhalten: Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche

Am 31. Januar hat der Chefplaner der zurzeit laufenden Restaurierungsarbeiten an der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, Architekt Mihai Țucă, für die Teilnehmer einer Tagung der Architekten der Kreise Hermannstadt und Vâlcea eine Führung auf der Baustelle gemacht. Eingangs berichtete er über die archäologischen Grabungen, die unter der Leitung der Kronstädter Archäologin Daniela Marcu-Istrate im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Er erwähnte, dass verschiedene Fußbodenplatten auf der Rückseite Reliefs aufwiesen, dass ein besonderer Fund der Grabstein des Bürgermeisters Armbruster war. mehr...

20. Januar 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Weihnachtshilfe 2018 der Johanniter


Kronstadt – 46 Lastkraftwagen der Johanniter, beladen mit 56175 Geschenken, machten sich am zweiten Weihnachtstag auf den Weg von Landshut nach Osteuropa. Ein Lkw brachte auf Initiative der Michael Schmidt-Stiftung und der Tabaluga-Stiftung rund 400 Pakete nach Siebenbürgen, zunächst nach Radeln und Deutsch-Kreuz, aber auch zu Kinderheimen in Weidenbach, Zeiden und Reps. mehr...

16. Dezember 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Bauliches Erbe bewahren: Landeskirchenversammlung der EKR in Hermannstadt

Hermannstadt – Am 17. November fand in Hermannstadt die 86. Landeskirchenversammlung (LKV) der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) statt. Die LKV tagt mindestens einmal jährlich und zählt aktuell 51 geistliche und weltliche Mitglieder. 43 davon fanden sich im Georg-Daniel-Teutsch-Saal des Bischofshauses ein. mehr...

25. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Bundesaussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius in Radeln

Der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und Nationale Minderheiten Dr. Bernd Fabritius hat Mitte September die Projekte der Peter-Maffay-Stiftung in Radeln besucht. Das vor neun Jahren begonnene Projekt zur Schaffung eines „Schutzraumes für Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, führte zu weitreichenden infrastrukturellen Maßnahmen, wie etwa Brunnenausbau und Schaffung einer Wasserversorgung, Anschluss der Siedlung an das öffentliche Straßennetz, Gründung ärztlicher Versorgungseinrichtungen oder einer Sport- und Mehrzweckhalle, die allen Dorfbewohnern kostenfrei zur Verfügung stehen. mehr...

20. August 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Sechste Haferlandwoche mit Plädoyer zur Einigkeit

Erstmals seit fast 900 Jahren treffen sich in einer Sachsenscheune: eine rumänische Vizepremierministerin, ein sächsischer Bischofsvikar, ein Beauftragter der deutschen Bundesregierung, vier Botschafter, drei Unterstaatssekretäre, ein Konsul, Schauspieler, Philosophen und Schriftsteller. So beginnt der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, seine Rede. Humorig fragt er in die Runde: „Wer ist eigentlich nicht da?“ Es ist die sechste Haferlandwoche, deren Haupttag am 4. August in Deutsch-Kreuz feierlich begangen wird. Nicht nur, dass die Anzahl der beteiligten Gemeinden mit fast jedem Jahr steigt, mittlerweile sind es zehn, die sich vom 2. bis 6. August mit kulturellen Beiträgen, Brauchtum und traditionellem Handwerk vorstellen. Auch die Strahlkraft der Haferlandwoche reicht längst über Siebenbürgen und Rumänien hinaus. Nach Bukarest und Berlin schon lange – diesmal auch nach London und Washington. mehr...