Ergebnisse zum Suchbegriff „Ramser“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 60 [weiter]
Zehnjährige Jubiläumsfeier in Mittelhessen
Nach dem Motto „Klein aber fein“ wurde am 11. November das 10-jährige Jubiläum der „Siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe Mittelhessen“ und der Kreisgruppe Mittelhessen gefeiert. In der geräumigen Mehrzweckhalle in Allendorf bei Gießen wurden im Vorfeld die Tische liebevoll von Regina Homm und Karin Melchior dekoriert. Gäste kamen nicht nur aus der Umgebung, sondern auch aus Kassel, Frankfurt, Wiesbaden und sogar aus Bayern. Da die Klausurtagung und die Landesvorstandswahlen unseres Vereins am selbigen Wochenende in Mittelhessen stattfanden, konnte fast der gesamte Landesvorstand Hessens an diesem Abend begrüßt werden. mehr...
Zehn Jahre Tanzgruppe Aschaffenburg
Mit einer sehr gelungenen Festveranstaltung und einem Jubiläumsball feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Aschaffenburg unter der Leitung von Anna Krech und Jürgen Huprich am 21. Oktober ihr zehnjähriges Bestehen in der Maintalhalle in Mainaschaff. Die Gasttanzgruppen aus Wiehl-Bielstein, Nieder-Olm und Mittelhessen gestalteten gemeinsam mit den Jubilaren das kulturelle Programm. Mit dem gemeinsamen Aufmarsch der Tanzgruppen wurde das Fest eröffnet. Den Gästen bot sich ein prächtiges Bild der bunten Trachtenvielfalt Siebenbürgens! Kreisgruppenvorsitzender Horst Wädt begrüßte die Landsleute und Ehrengäste und bedankte sich bei der Tanzgruppe für ihre vielen Auftritte bei den Veranstaltungen der Kreisgruppe. Tanzgruppe und Vorstand verbinde ein gutes Miteinander und ein vertrauensvolles Arbeiten Hand in Hand. mehr...
Bücher zum Reformationsjubiläum
Vier Neuerscheinungen des Honterus und des Schiller Verlags, die mit der finanziellen Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt gedruckt wurden und zum Teil kostenlos beim Forum erhältlich sind, werden im Folgenden kurz vorgestellt. mehr...
Erstes Heimattreffen in Mardisch 2017
„Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist.“ (Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck). Wir sehr diese Heimatverbundenheit zum Ausdruck kommt, war bei der ersten Begegnung der Mardischer Landsleute in ihrem Heimatort zu spüren. Das Wiedersehen in der alten Heimat hatte etwas Friedliches, die Gesichter der Menschen strahlten vor Freude und Erwartung auf das anstehende Fest. mehr...
Frauendorfer Treffen und Teilnahme am Heimattag
465 Erwachsene, Jugendliche und Kinder nahmen am Frauendorfer Treffen Ende April in Wiehl teil. Adelheid Hann und Arthur Stamp hatten das Treffen rechtzeitig vorbereitet. mehr...
Såksesch Radio RTI beim Heimattag: neuer Standplatz am Altrathausplatz
Gemäß dem Motto des Heimattages 2017 „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ präsentierte sich auch das RTI-Team. Verändert hatte sich für uns der Standort, an dem wir unser Programm anbieten konnten, erneuert hat sich die Zusammenstellung unserer Liveacts. Wiedergefunden haben uns unsere treuen Hörer, die unseren Stand besucht haben. mehr...
Reformation unter dem Halbmond: Das Erbe und die Erben der siebenbürgisch-sächsischen Kirche
2017 steht im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums und es finden zahlreiche Veranstaltungen im In- und Ausland zu diesem Thema statt. Auch die Kreisgruppe Heilbronn hat dieses Jubiläum im Veranstaltungskalender 2017 berücksichtigt und an Christi Himmelfahrt zu dem Vortrag „Die Reformation der siebenbürgisch-sächsischen Kirche: das Erbe und die Erben“ eingeladen. Als Referent konnte der ehemalige Dechant des Schäßburger Kirchenbezirks und ehemalige Hamburger Pfarrer Dr. August Schuller gewonnen werden, der nicht nur die Reformation als historisches Ereignis betrachtete, sondern auch auf die geistliche Dimension dieses Ereignisses und das damit verbundene Erbe einging. Und die Heilbronner haben das Thema gut angenommen und den Vortrag mit zahlreicher Präsenz honoriert. mehr...
Abschied vom Glöckchengeläut des Priesters: Zu den Anfängen der Reformation in Siebenbürgen
Die Ursachen der Reformation waren in Siebenbürgen kaum andere als im restlichen Europa, vor allem in Deutschland. Die Menschen waren mit dem Zustand der römisch-katholischen Kirche höchst unzufrieden. Ihre Verweltlichung und das Gewinnstreben ihrer Priester führten zu einer Entfremdung von den Menschen, deren Bedarf an Spiritualität sie immer weniger befriedigen konnte. Viele fühlten sich vom Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Lebenswandel der Priester, vom Ämtermissbrauch, der religiösen Überreglementierung im Alltag, dem Ablasshandel, dem weltlichen Verhalten vieler Bischöfe und der Päpste (die mehr Politiker und Heerführer waren als Seelenhirten) abgestoßen. Bischöfe und Päpste wetteiferten mit weltlichem Adel und Königen im Prunk ihrer Hofhaltung. Um ihre Kosten zu decken, strebten sie nach vermehrtem Gelderwerb. mehr...
Vortrag über Luthers Einfluss in Geretsried
Wer dachte alles über Luther zu wissen, konnte sich am 28. März in der Stadtbibliothek Geretsried von Studiendirektor a. D. Horst Göbbel eines Besseren belehren lassen. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Ursula Meyndt und Kulturreferentin Iris Maurus stimmte uns der Chor unter Renate Klemm mit dem Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ auf den Nachmittag ein. So wurde Luther uns allen gegenwärtig mit dem von ihm geschriebenen Lied, der laufenden Ausstellung „Reformation in Siebenbürgen“ und dem spannenden Vortrag von Horst Göbbel. mehr...
Exportgut Reformation
Passend zum Reformationsjubiläum 2017 hielt Dr. Ulrich Andreas Wien am 24. Februar im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe einen hervorragenden Vortrag über die Reformation in Siebenbürgen. Die Reformation war zunächst eine Kirchenreformbewegung innerhalb der lateinischen Westkirche, die, ausgehend von Martin Luthers Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg am 31. Oktober 1517, besonders in die deutschsprachigen Siedlungsgebiete Europas bis nach Siebenbürgen ausstrahlte. mehr...