Ergebnisse zum Suchbegriff „Recht“

Artikel

Ergebnisse 2071-2080 von 2100 [weiter]

15. Juni 2001

Ältere Artikel

Hannes Schuster: Heimattag des Zusammenhalts und gleichermaßen der Öffnung hin zum Dialog

Über 10 000 Besucher aus ganz Deutschland, aus Österreich, Übersee und dem Herkunftsland Rumänien haben beim diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl erneut ihren historisch überlieferten Gemeinsinn und zugleich ihre Bereitschaft zu humanem Miteinander bekundet. Dazu hatte das Motto der dreitägigen Veranstaltung aufgerufen: „50 Jahre Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Zusammenhalt üben – Partnerschaft stiften.“ Verweisen wollte die Landsmannschaft damit nicht nur auf ihre Rolle als Träger gruppenspezifischen Selbstverständnisses in einer Welt zunehmender Vereinzelung, sondern auch auf ihre Bemühungen um grenzüberschreitenden Brückenschlag, den sie im Ergebnis der Toleranzerfahrung aus jahrhundertelangem Zusammenleben in einem multiethnischen Raum schon zu Zeiten des Eisernen Vorhangs praktiziert hat und heute in den europäischen Einigungsprozess nutzbringend einbringen will. mehr...

13. Juni 2001

Ältere Artikel

Erneut starke Beteiligung der Jugend am Heimattag

Stark wettergeprägt, aber trotzdem positiv verlaufen ist in diesem Jahr der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der unter dem Motto "Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften" und im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Heimattage in Dinkelsbühl stand. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. Über das Kronenfest der SJD Baden-Württemberg, das Offene und Gemeinsame Tanzen in der Schranne und die erneut starke Beteiligung der Jugend am Sachsentreffen in der fränkischen Großstadt berichtet SJD-Pressereferent Rainer Lehni. mehr...

11. Juni 2001

Ältere Artikel

Michael Lösch: Versierter Goethekenner und DJ dazu

Dass der historische Doktor Faust mit seinen Zauberpossen auch im siebenbürgischen Hermannstadt für Volksaufläufe und aufgeregte Pfarrherren gesorgt hat, gehört ins Reich der Sage. Doch darum ging es auch nicht, als kürzlich Michael Lösch im Rahmen der Münchner Volkshochschule eine Einführung in Goethes Faust gab. Ein Seminar am Sonntagnachmittag, zu dem sich – trotz strahlenden Sonnenscheins – ein Häuflein Wissbegieriger eingefunden hatte, rundete die Einführung ab. Mitveranstalter war der Piper Verlag, in dessen Reihe 'Meisterwerke kurz und bündig' ein Faust-Büchlein von Lösch erschienen ist. mehr...

5. Juni 2001

Ältere Artikel

Verheugen ruft zu Solidarität mit EU-Beitrittskandidaten auf

Ein schwerer und steiniger Weg ist nötig, um den Traum vom vereinigten Europa zu verwirklichen. Der für die EU-Osterweiterung zuständige Kommissar Günter Verheugen verurteilte am 3. Juni auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Vertreibungen und ethnischen Säuberungen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges stattgefunden haben. Die Begleichung „alter Rechnungen“ im Zuge der EU-Osterweiterung lehnte er jedoch strikt ab. Die Kultur der Deutschen in Siebenbürgen sei ein Teil des gemeinsamen europäischen Erbes, das erhaltens- und bewahrenswert sei. Verheugen forderte Vertriebene und Aussiedler auf, sich für die Solidarität zwischen den Völkern Europas einzusetzen. Vor allem Rumänien, das unter der schweren Last der Ceausescu-Diktatur zu leiden habe, brauche dringend moralische Hilfe von außen. Verheugens Rede in Dinkelsbühl wird im Folgenden vollinhaltlich wiedergegeben. mehr...

25. Mai 2001

HOG-Nachrichten

Beachtliche Aktivitäten der Burzenländer

Ein Presseseminar für die verantwortlichen Herausgeber (Redakteure) der über 40 HOG-Publikationen in Deutschland wollen die Burzenländer im kommenden Herbst ausrichten. Das haben die Burzenländer Nachbarväter und Ortsvertreter auf ihrer 18. Arbeitstagung vom 18. bis 20. Mai in Neuhaus bei Crailsheim beschlossen. Einen Schwerpunkt ihrer vielseitigen Tätigkeiten bildet die Familienforschung. Christian Zaminer berichtete über die digitale Erfassung der Kronstädter Matrikelkartei von 1684 bis 1939, Hermann Schmidts legte zwei CDs als Ergebnis sehr fortgeschrittener genealogischer Forschungen in Brenndorf vor. Den sehr guten Kontakt zu den sächsischen Ansprechpartnern in den Heimatgemeinden bauen die HOG-Verantwortlichen neuerdings auch auf die politischen Gemeinden aus. Dank beachtlicher Aktivitäten gilt die HOG-Regionalgruppe Burzenland als führend innerhalb des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. Die Jugendarbeit liegt dennoch seit einigen Jahren im Argen, bedauerte der Sprecher der Regionalgruppe Volkmar Kraus (Zeiden). mehr...

14. Mai 2001

Ältere Artikel

Fragen und Antworten zum Restitutionsgesetz (Teil II)

Der Wirtschafts- und Siebenbürgenreferent der Landsmannschaft, Rechtsanwalt Detlef G. Barthmes, beantwortet an dieser Stelle und gegebenenfalls in weiteren Folgen dieser Zeitung (wie schon in der Ausgabe vom 15. April 2001, Seite 7) die von Landsleuten am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit den neuen gesetzlichen Regelungen über die Rückgabe/Entschädigung der in Rumänien enteigneten Häuser und Anlagen (Gesetz 10/2001). Rechtsanwalt Barthmes wird interessierten Landsleuten auch während des Heimattags in Dinkelsbühl, und zwar am Pfingstsonntag, dem 3. Juni, ab 13.30 Uhr, im Dinkelsbühler Rathaus, Segringer Straße 30, Foyer des zweiten Stocks, für diesbezügliche Auskünfte zur Verfügung stehen. Wir erinnern hier daran, dass Anträge auf Rückgabe/Entschädigung vor dem 14. August 2001 gestellt werden müssen. Weiterführende Links am Ende des Artikels. mehr...

11. Mai 2001

Ältere Artikel

Blumenauer Altenheim in Kronstadt eingeweiht

„Hier wird es einmal eine wahre, echte Blumenau geben“, kündigte Ing. Erwin Hellmann mit dem Hinweis auf den Innenhof des sogenannten „Blumenauer Altenheims“ an bei dessen Einweihung eine Woche nach Ostern in der Kronstädter Bahngasse. Jetzt allerdings sind noch gewaltige Spuren baulicher Tätigkeit zu sehen, gestand der gleiche Vorsitzende des Trägervereins ein, der praktisch in letzter Stunde das Gebäude in einen Ort lebendiger Hoffnung umgewandelt hat. In den nächsten Tagen wird hier ein weiterer tiefer Graben ausgehoben für das Gehäuse des Aufzugs, der demnächst noch eintreffen soll. mehr...

10. Mai 2001

Ältere Artikel

Attraktionen beim Heimattag in Dinkelsbühl

Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wird von der SJD Baden-Württemberg das Kronenfest gefeiert. Die jährlich am Samstag während des Pfingsttreffens stattfindende Brauchtumsveranstaltung zeigt unter freiem Himmel - zum ersten Mal in der Geschichte der Heimattage - das Fest, das früher im Herkunftsgebiet Heumahd und Getreideernte einläutete. Zudem wird die Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft die sächsische Bauernstube und ihren Lebensraum in einer Veranstaltung vorführen, die während des Heimattags im Konzertsaal des Spitalhofes zu sehen sein wird. mehr...

2. Mai 2001

Ältere Artikel

Tragödie des siebenbürgischen Wissenschaftlers: 'Hitlers Dr. Faust'

Rolf Hochhuth - sein 70. Geburtstag wurde in diesem Monat gefeiert - ist einer der erfolgreichsten und gleichzeitig umstrittensten deutschen Dramatiker der Nachkriegszeit. Er gilt als bedeutender Vertreter des dokumentarischen Dramas, hat in seinen Werken ein untrügliches Gespür für die brennenden Themen der Zeit bewiesen und seine dramatische Wut wiederholt gegen moralische Verirrungen in der zeitgenössischen Geschichte gerichtet. Seine streitbaren Stücke machten Skandal: "Der Stellvertreter", "Soldaten", "Juristen", "Ärztinnen", "Unbefleckte Empfängnis". Als nächste Uraufführung kommt im Oktober in Berlin seine Tragödie "Hitlers Dr. Faust" heraus, in deren Mittelpunkt der siebenbürgische Raketenforscher Hermann Oberth steht. Der Text des Stücks ist bei Rowohlt erschienen. mehr...

6. April 2001

Ältere Artikel

Erfolgreiche Bilanz: 50 Jahre Südostdeutsches Kulturwerk

Es sei mit ein „Verdienst des Südostdeutschen Kulturwerks und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas“, dass der „Faden des Dialogs“ zwischen Deutschland und dem südöstlichen Europa nie „gerissen“ sei, auch in den Zeiten des Eisernen Vorhangs nicht und umso weniger nach dem Fall von Mauer und Systemgrenzen. Diese Einschätzung stellte Matthias Buth, Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, an den Anfang seiner Rede beim Festakt, mit dem am 23. März das 50-jährige Bestehen der wissenschaftlichen Einrichtung im voll besetzten Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz gefeiert wurde. mehr...