Ergebnisse zum Suchbegriff „Rede Geburtstag“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 102 [weiter]
Antje Berberich zum 70.: Wie lebendig das Archivieren doch sein kann ...
"Stühle" nannte sie eine ihrer Ausstellungen. Da hingen im Jahr 2003 wohl hundert oder mehr Sitzmöbel aller Arten und verschiedensten Alters an den Fassaden und in den Hauseingängen und waren ergötzlich anzusehen. Die Aktion gestartet und verwirklicht hatte Antje Berberich, seit 1994 Leiterin des Stadtarchivs in Ebersberg (Oberbayern). mehr...
Organist, Chorleiter und Musikpädagoge: Hans Eckart Schlandt zum 70. Geburtstag
Der Siebenbürgisch-Sächsische Hauskalender 2010 ist dem siebenbürgischen Musikleben gewidmet. Zahlreiche Beiträge ehren verstorbene und lebende Musiker, andere erinnern an verschiedene Singgemeinschaften und instrumentale Ensembles. Doch wo ist die Rede von den heute noch in Siebenbürgen lebenden Musikern, die das lebendige kulturelle Leben in Hermannstadt, Kronstadt oder Klausenburg wesentlich mitgestalten, z. B. Hans Peter Türk, Ursula und Kurt Philippi oder Hans Eckart Schlandt? Letzterer soll hier gewürdigt werden. Am 20. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 70. Mal. mehr...
Öffentlichkeitsarbeit miteinander verbessern
Mit dem Ziel, die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes und damit auch die Qualität der durch den Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung in München stetig zu verbessern, fanden sich vom 23. bis 25. Oktober Pressereferenten aus dem gesamten Bundesgebiet zum zehnten Presseseminar in Crailsheim ein. mehr...
25 Jahre HOG Seiden
Unser diesjähriges Seidener Heimattreffen fand am 12. September in Heilbronn-Böckingen statt. Es stand im Zeichen von zwei für uns Seidener wichtigen Ereignissen: die 700-jährige Jubiläumsfeier zu Pfingsten in Seiden (Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 15. Juli 2009, Seite 21) und die Gründung unserer Heimatortsgemeinschaft Seiden vor 25 Jahren. mehr...
Dem Schauspieler Christian Maurer zum 70. Geburtstag
Der am 24. Mai 1939 in Hermannstadt geborene Autor und Schauspieler Christian Maurer kann auf „34 erfolgreiche Jahre auf der und für die Bühne, für Leser und Zuschauer“ zurückblicken. 1990 in die Bundesrepublik ausgesiedelt, lebt Maurer heute in der Gemeinde Thyrnau im niederbayerischen Landkreis Passau. Das anlässlich seines 70. Geburtstags entstandene Porträt von Dr. Horst Fassel verortet den langjährigen Leiter der Deutschen Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters (1962 bis 1989) in die ehemals prägenden kulturpolitischen und gesellschaftlichen Zeitströmungen. mehr...
Begegnungsfest mit Kronenfest in Heilbronn
Am 7. Juni wurde das diesjährige Begegnungsfest auf dem Gaffenberg gefeiert. Es war ein Wiedersehen in schon vertrauter Umgebung. Die Kreisgruppenvorsitzende konnte tausend Gäste aus ganz Baden-Württemberg begrüßen, darunter die beiden Gastgruppen, die Kindergruppe und die Tanzgruppe aus Sachsenheim, sowie als Ehrengäste Heilbronns Erste Bürgermeisterin Margarete Krug und Diakon Richard Siemiatkowski-Werner. mehr...
Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt
„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...
Heimattag 2009: Jugend ist ein wichtiger Bestandteil
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 fand der 59. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl statt. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) prägte erneut als Mitausrichter, aber auch durch die vielen jungen Teilnehmer das Erscheinungsbild der weltweit größten Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen und ist beim Pfingsttreffen nicht mehr wegzudenken.
mehr...
Bernd Fabritius: "60-jährige Verbandsgeschichte ist eine beispielhafte Erfolgsgeschichte"
Rund 16 500 Siebenbürger Sachsen fanden sich vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 zu ihrem 59. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen von 60 Jahren seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und von 25 Jahren seit Besiegelung der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Das doppelte Jubiläum sei ein Grund zum Feiern, ein Grund für einen Rückblick, für Dankbarkeit und einen Ausblick in die Zukunft“, sagte der Bundes- und Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius auf der Festkundgebung am Pfingstsonntag. Fabritius appellierte an die deutsche Politik, unsere Rentner gerecht zu behandeln sowie die siebenbürgisch-sächsische Kultur und Jugendarbeit zu fördern. Das Motto des Heimattages „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ sollte nach Ansicht des Bundesvorsitzenden die künftige Richtung des Verbandes vorgeben. Seine Festansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Wandel durch Erinnerung
Auch 60 Jahre danach ist die Erinnerung an Flucht und Vertreibung der Deutschen von aktueller Brisanz. Am 18. März diskutierten über 300 Teilnehmer im CDU/CSU-Fraktionssaal im Berliner Reichstag über die Vergangenheitsbewältigung, über Kriegskinder und Enkelgeneration sowie Integrationsfragen. Im Mittelpunkt des Kongresses der CDU/CSU-Bundestagsfraktion stand die Rede der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. mehr...