Ergebnisse zum Suchbegriff „Referat“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 366 [weiter]

4. April 2007

Jugend

Neue Landesjugendleitung in Baden-Württemberg gewählt

Am Wochenende vom 10./11. März hatte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, zum Landesjugendtag nach Biberach a. d. Riß eingeladen. Nachdem am Samstag zunächst Gruppenarbeit im Vordergrund stand, getanzt, gespielt und vor allem gelacht wurde, wurde am Sonntag eine neue Landesjugendleitung gewählt. mehr...

18. Februar 2007

Interviews und Porträts

Udo Peter Wagner, Germanist in Hermannstadt, wird 60

Rumäniens Germanistik genießt unter Kennern einen hervorragenden Ruf. Ein Vergleich mit der Arbeit anderer Germanistik-Lehrstühle in nichtdeutschen Ländern fällt immer wieder zugunsten der Leistungen und Bemühungen aus, die in Bukarest, Hermannstadt, Klausenburg u.a.O. zu beobachten sind. Das ist zum einen auf die germanistische Tradition zurückzuführen, die mit Namen wie Gustav Kisch (1869-1938), Karl Kurt Klein (1897-1971) u.a. zusammenhängt, zum anderen bis zur politischen Wende 1989/90 mit der Existenz einer kulturell starken deutschen Minderheit, deren Studierende das Deutsche als Muttersprache mitbrachten. mehr...

27. Januar 2007

Jugend

Jungakademiker erforschen Kulturgeschichte Siebenbürgens

Genau 20 Jahre nach ihrer Konstituierung fand in der Woche zum Jahreswechsel die 21. Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum unter dem Titel „Kulturgeschichte Siebenbürgens“ statt. Das Tagungsprogramm vom 27. Dezember bis zum 2. Januar im bayerischen Morsbach bei Eichstätt bereicherte die Neujahrsfeierlichkeiten. Den Schwerpunkt bildeten diesmal Themen aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte. mehr...

28. November 2006

Kulturspiegel

Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit

Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...

24. November 2006

Verbandspolitik

Norbert Kartmann: Siebenbürgen ist "zutiefst Europa"

Der Brückenbau zwischen der Landsmannschaft und Siebenbürgen beziehungsweise Rumänien ist ein wichtiger Auftrag, den Norbert Kartmann, Präsident des hessischen Landtags, den Teilnehmern der Hauptversammlung der Landesgruppe Hessen am 12. November in Darmstadt-Eberstadt nahe legte. In seinem Grußwort wies der väterlicherseits aus dem siebenbürgischen Hetzeldorf stammende Landtagspräsident darauf hin, dass die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen der bundesdeutschen Öffentlichkeit vermitteln müsse und dass Siebenbürgen schon immer „zutiefst Europa“ gewesen sei. mehr...

20. November 2006

Kulturspiegel

Einladung zur 21. Siebenbürgischen Akademiewoche

Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Siebenbürgische Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie). Sie findet vom 27. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 im bayerischen Morsbach bei Eichstätt statt. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...

3. November 2006

Kulturspiegel

Wertvolle Anregungen für die Frauenarbeit

Eine Tagung zum Thema „Frauenleben in Ost- und Westeuropa“ veranstaltete das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der siebenbürgischen Landsmannschaft vom 20. bis 22. Oktober im Bad Kissingen. Die aus allen Teilen Deutschlands angereisten Teilnehmer wurden am Freitagabend von Bundesfrauenreferentin Enni Janesch und Studienleiter Gustav Binder begrüßt. mehr...

7. Oktober 2006

Kulturspiegel

Feste im östlichen Europa – gestern und heute

Als Veranstaltung der Fachkommission Volkskunde des J. G. Herder-Forschungsrats, des Instituts für Volkskunde der Universität München, der Alfred Töpfer-Stiftung, Hamburg, und der Südosteuropa-Gesellschaft, München, fand vor kurzem in der Ludwig-Maximilians-Universität eine viertägige internationale Tagung statt. Das Thema dieser Veranstaltung, zu der Wissenschaftler aus Deutschland, Ungarn, Polen, Bulgarien, Kroatien, Serbien, Tschechien und der Slowakei eingeladen waren, lautete: „Feste – Feiern – Rituale im östlichen Europa“. mehr...

2. Oktober 2006

Kulturspiegel

Zeithistorisches Seminar in Bad Kissingen

Der Heiligenhof in Bad Kissingen ist eine empfehlenswerte Adresse. Hier wird für leibliche, aber vor allem auch für geistige Nahrung rundum gesorgt. Nach knapp einem Jahr folgte die siebenbürgische Frauengruppe aus Hessen zum zweiten Mal der Einladung des Studienleiters Gustav Binder in diese Bildungs- und Begegnungsstätte zu einem viertägigen Seminar vom 13. bis 16. August zum Thema: Deutsche und jüdische Zeitgeschichte in Ost- und Mitteleuropa. mehr...

9. Juli 2006

Kulturspiegel

Donau-Karpatenraum beschäftigt wissenschaftliche Tagung in Fünfkirchen

Ende Mai fand im ungarischen Pécs (Fünfkirchen) eine internationale und fächerübergreifende Tagung statt zum Thema "Landschaft - Mensch - Kultur: Der Donau-Karpatenraum, ein vielfältiger Natur- und Kulturraum". Veranstalter der Tagung waren neben dem Janus Pannonius-Museum und dem Lenau-Verein (beide Pécs) die Sektionen Naturwissenschaften und Volkskunde des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Siebenbür­gische Museum in Gundelsheim/Neckar. mehr...