Ergebnisse zum Suchbegriff „Referate“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 250 [weiter]

8. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen

Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolf­ratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...

13. Mai 2016

Jugend

Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Beim Landesjugendtag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Baden-Württemberg ist am 16. April in Biberach an der Riß eine neue Landesjugendleitung gewählt worden. Hierfür fanden sich rund 20 Teilnehmer im Ferienwaldheim Hölzle ein, um die Weichen für die nächsten drei Jahre der Jugendarbeit in Baden-Württemberg zu stellen. mehr...

27. April 2016

Aus den Kreisgruppen

Wahlen in der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Die Hauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck fand am 11. März in der Gaststätte „Zur Lände“ in Fürstenfeldbruck statt. Die Ankündigungen in der Siebenbürgischen Zeitung sowie ein Rundschreiben an die Mitglieder sorgten für eine erfreulich hohe Wahlbeteiligung. Als Wahlleiterin wurde die stellvertretende Landesvorsitzende von Bayern, Gerlinde Zurl-Theil, gewählt. mehr...

11. April 2016

Kulturspiegel

Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim

Am 19. und 20. März 2016 fand im Billiard-Saal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Nahezu 30 Mitglieder und Mitstreiter der Sektion folgten der Einladung. Es wurden Vorträge, Mitteilungen und Referate aus mehreren Einzelgebieten der Naturwissenschaften präsentiert. mehr...

18. Februar 2016

HOG-Nachrichten

Seminar in Ulm: "Von der Idee zum gelungenen Heimatblatt"

Zahlreiche Heimatortsgemeinschaften geben regelmäßig Publikationen heraus, ein wichtiges und nützliches Instrument, um ihre Mitglieder zu informieren und die Gemeinschaft zu pflegen und zu entwickeln. Der HOG-Verband lädt zu einem Erfahrungsaustausch unter dem Motto „Von der Idee zum gelungenen Heimatblatt“ ein. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Dr. Swantje Volkmann, Kulturreferentin für Südosteuropa am DZM, organisiert und findet vom 16.-17. April im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM), Schillerstraße 1, in Ulm statt. mehr...

14. Dezember 2015

Kulturspiegel

„Musica suprimata“-Konzertreihe in Siebenbürgen fortgesetzt

Diesmal mit nur je einem Konzertabend anfangs in Hermannstadt und abschließend in Kronstadt weilend, fand der Hauptblock der Veranstaltungsserie von 6. bis 8. November im Konzertsaal der Klausenburger Musikakademie „Gheorghe Dima“ statt. Ein ebenso inhaltsreiches wie vielfach neue Erkenntnisse vermittelndes Kolloquium über Norbert von Hannenheim, den genialen Neutöner aus Siebenbürgens Mitte (1898 in Hermannstadt geboren) war das musiktheoretische und wissenschaftliche Gerüst dieser drei Tage, das sich als Aufgabe stellte, von Hannenheim vom Abstellgleis der Musikgeschichte wieder hervorzuholen.
mehr...

13. Dezember 2015

Kulturspiegel

8. Internetseminar in Bad Kissingen: Kulturprojekte im digitalen Zeitalter

Am zweiten Adventswochenende (4.-6. Dezember) trafen sich 30 interessierte Landsleute zum 8. Internetseminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. In einer Zeit, da Krieg wieder als Ultima Ratio nicht nur gedacht, sondern auch geführt wird, war das Workshop-Thema Kultur sehr gut gewählt. Dass wieder Krieg herrscht, hängt mit dem Versagen der Vermittlung von Werten zusammen, die den Inhalt der Kultur einer Gesellschaft ausmachen. Gerade für junge Menschen ist die Vermittlung von Kultur eminent wichtig, um eine Identität zu entwickeln, ein Zuhause, eine Perspektive und Halt zu finden. Denn wenn sie sich selbst überlassen werden, besteht die Gefahr der Verwahrlosung. In ihrer Verzweiflung sind sie dann verführbar für „radikale Lösungen“, wie das an den zu Terroristen gewordenen Einwanderer-Kindern in Frankreich zu sehen ist. mehr...

26. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Mitgliederversammlung, Neuwahlen und Kulturnachmittag in Aschaffenburg

Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau zu halten über die vergangenen vier Jahre. Der Vorstand der Kreisgruppe Aschaffenburg hatte zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen für den 18. Oktober in das Gemeindehaus „St. Michael“ in Aschaffenburg-Damm geladen. mehr...

1. August 2015

Verschiedenes

Bayerische Kultur- und Frauenreferententagung im September

Herzliche Einladung zur Tagung „Siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppe im Wandel“ am 26. und 27. September 2015 in Roßtal bei Nürnberg! Es geht dabei um das Wissen über die Strukturen im Verband sowie über die konkreten Aufgaben der Referate. Diese sollen zwecks Weitergabe der mitgebrachten Kultur der Siebenbürger Sachsen an die neue, in Deutschland geborene Generation zusammenarbeiten. mehr...

12. Juli 2015

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Lehrer und verdiente Persönlichkeiten im Dienste der Gemeinschaft

Am 9. Mai 2015 fand im Haus des Deutschen Ostens in München die 15. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt, an der rund 30 Personen teilnahmen. Die bayerische Staatsregierung unterstützte auch dieses Jahr die Veranstaltung. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Wie auch bei früheren Tagungen standen Berichte und Vorträge auf dem Programm, die Aspekte der siebenbürgischen und rumäniendeutschen Schulgeschichte beleuchteten. mehr...