Ergebnisse zum Suchbegriff „Regierung Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 951-960 von 1147 [weiter]

21. Oktober 2003

Ältere Artikel

Neue Verfassung ebnet Rumäniens Weg in die EU

Die Bürger Rumäniens haben in einem Referendum am 18. und 19. Oktober für eine neue Verfassung gestimmt, die den Weg ihres Landes in die Europäische Union ebnet. mehr...

19. Oktober 2003

Ältere Artikel

Wertvolle Dokumentation über Zeitgeschichte

An der editorischen Ausführung des hier zu besprechenden Bandes, Klaus Popa (Herausgeber): „Die Rumäniendeutschen zwischen Demokratie und Diktatur. Der politische Nachlaß von Hans Otto Roth 1919-1951“, kann man manches aussetzten. Die editorische Leistung hingegen ist anerkennenswert. mehr...

30. September 2003

Ältere Artikel

Initiativen für die Bleibehilfe in Rumänien

Die deutsch-rumänische Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien kam am 22. September 2003 zu ihrer zehnten Sitzung in Hermannstadt zusammen. Erstmals wurde dazu auch ein landsmannschaftlicher Vertreter, namentlich Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, eingeladen über Initiativen für die Bleibehilfen in Rumänien zu berichten. Die Regierungskommission hat sich mittlerweile als effizientes Instrument bewährt, um offene Fragen anzusprechen und die Lebensbedingungen der Deutschen im Karpatenland zu verbessern. mehr...

20. September 2003

Ältere Artikel

Hurezeanu geht auf Distanz zur Regierung in Bukarest

Bukarest. - Emil Hurezeanu, der vor etwa einem halben Jahr überraschend das Amt eines persönlichen Beraters von Premier Adrian Nastase angetreten hatte, ist aus dieser Funktion nun ebenso überraschend zurückgetreten. Die Zwänge des politischen und des Machtsystems seien oft stärker als die neuen Ideen und die Bemühungen um Veränderungen gewesen, meinte dazu, laut Allgemeiner Deutscher Zeitung für Rumänien, der bekannte Journalist. mehr...

7. September 2003

Ältere Artikel

Rumänien-Jahrbuch mit offenen Fragen

Rumänien hat sich erfreulicherweise unter die Staaten eingereiht, die ein Jahrbuch zur Information und Selbstdarstellung herausgeben: Ministry of Public Information [Hrsg.]: Romania 2002: Bucharest, 2002, ISBN 973-577-254-X, 494 Seiten. mehr...

5. September 2003

Ältere Artikel

Rumänien steht vor Energiekrise

Bukarest. - Rumänien steht wegen der anhaltenden Dürre möglicherweise kurz vor einer Energiekrise. Die Donau führt beim Eintritt auf rumänisches Territorium derzeit nur 1 650 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, in "normalen" Dürrejahren waren es meist knapp 5 000 Kubikmeter. 1840 soll die Sachlage ähnlich gewesen sein. mehr...

20. August 2003

Ältere Artikel

Geringe Investitionen in Rumänien

Bukarest. - Die ausländischen Investitionen in Rumänien bleiben weit hinter den Erwartungen der Regierung in Bukarest zurück. Im Juni 2003 wurden Investitionen in Höhe von nur 30 Millionen US-Dollar verzeichnet, etwa die Hälfte des Volumens im Vergleichsmonat des Vorjahres. Im ersten Halbjahr 2003 wurden ausländische Investitionen in Höhe von 472,4 Millionen US-Dollar getätigt, um 20 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres (605,7 Millionen US-Dollar). mehr...

18. August 2003

Ältere Artikel

Entschädigung für Russlanddeportierte

Aufgrund einer Anfrage zum Thema "Entschädigung deutscher Zwangsarbeiter - Verschleppung von Rumäniendeutschen in die ehemalige UdSSR" hat das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen mit Schreiben vom 18. Juni 2003 zur Frage einer Entschädigung deutscher Zwangsarbeiter, insbesondere der bei Kriegsende von Rumänien in die Sowjetunion deportierten Deutschen, Folgendes mitgeteilt: mehr...

11. August 2003

Ältere Artikel

Deutsche in Rumänien vom Aussterben bedroht?

Noch zwischen den beiden Weltkriegen lebten in Rumänien rund 800 000 Deutsche. Ihre Vorfahren waren vor rund 850 Jahren dort eingewandert. Heute dagegen sind es nur noch 60 000 - die deutsche Minderheit droht langfristig auszusterben. Trotzdem nimmt der deutsche Einfluss wieder zu, vor allem das Erlernen der deutschen Sprache ist bei vielen jungen Rumänen populär. mehr...

30. Juli 2003

Ältere Artikel

Neuer Honorarkonsul in Stuttgart

Dr. Manfred Schmitz wurde am 17. Juli in Stuttgart als neuer Honorarkonsul von Rumänien für Baden-Württemberg feierlich ins Amt eingeführt. In diesem Ehrenamt ist Schmitz, Mitglied im Vorstand der L-Bank von Baden-Württemberg, Nachfolger von Hans-Dietmar Sauer, der zwischenzeitlich zum Honorarkonsul von Japan ernannt wurde. mehr...