Ergebnisse zum Suchbegriff „Regierung“
Artikel
Ergebnisse 891-900 von 1462 [weiter]
Parlamentswahl in der Republik Moldau
Kischinew (Chișinău)/Bukarest – Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Republik Moldau am 29. Juli haben die pro-europäischen Parteien über die seit 2001 allein regierenden Kommunisten gesiegt. mehr...
Aussiedlerfragen mit Sozialministerin Christine Haderthauer erörtert
Bei einem Treffen mit der bayerischen Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU), MdL, haben Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften aktuelle Fragen der Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik erörtert. Das Gespräch fand am 20. Juli im bayerischen Sozialministerium statt. Seitens des Sozialministeriums nahmen neben der Ministerin auch Dr. Walter Rösner-Kraus und Wolfgang Mathes teil. Den Landesverband Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertrat die Landesvorsitzende Herta Daniel. mehr...
Ernüchternde Zwischenbilanz: Nokia seit eineinhalb Jahren in Jucu
Im Frühjahr 2008 machte der kleine Ort Jucu nahe Klausenburg Schlagzeilen: Der finnische Telekommunikationskonzern Nokia wollte hier Handys herstellen, ein ganzer Industriepark sollte folgen. Viele freuten sich auf den Aufschwung, manche sprachen gar vom Beginn des Wirtschaftswunders in Osteuropa. Doch jetzt, eineinhalb Jahre später, ist davon wenig zu sehen. mehr...
250 Jahre seit der Geburt des Apothekers und Botanikers Petrus Sigerus
"Unter den, bis noch äusserst wenigen Gelehrten, die sich die Kräuterkunde unseres Vaterlandes angelegen seyn ließen, verdienet der Hermannstädtische Apotheker und jetzige Provisor der Theissischen Officin Herr Petrus Sigerus, aus Cronstadt gebürtig, rühmlichst genannt zu werden. Schon seit zwei Jahren hat er den Anfang zu einer vollständigen 'Flora Cibiniensi' gemacht, die er nach Linnéischen Systeme einrichtet; und er ist bereits ziemlich weit in der Ausführung dieses vortrefflichen Unternehmens gekommen“. Mit diesen Worten machte die "Siebenbürgische Quartalschrift" (1790) unter dem Titel „Anzeige für die Liebhaber der Botanik“ auf die wissenschaftliche Tätigkeit des Apothekers Petrus Sigerus aufmerksam. mehr...
Mit kühlem Kopf und heißem Herzen: zum Tod von "Patenminister" Konrad Grundmann
Konrad Grundmann ist am 29. Mai 2009 im Alter von 84 Jahren in Krefeld gestorben. Die nordrhein-westfälische Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) hat den verstorbenen früheren Sozialminister von Nordrhein-Westfalen gewürdigt. Mit seinem Namen blieben der Ausbau des Gesundheitswesens und der Einsatz für Kinder aus sozial schwachen Familien verbunden, erklärte sie einem Bericht der Rheinischen Post zufolge. Der am 8. Januar 1925 in Krefeld geborene CDU-Politiker war von 1959 bis 1966 NRW-Sozialminister und mithin auch „Patenminister“ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., den er mit bemerkenswertem Engagement gefördert hat und dem er zeitlebens eng verbunden geblieben ist. mehr...
Christian Knauer: „Kreative und konstruktive Mitstreiter“
Es freut mich, Ihnen die Grüße unserer Präsidentin Erika Steinbach, aber auch die Grüße des BdV-Landesverbandes Bayern zu übermitteln und Sie hier in Dinkelsbühl auch von seiten des BdV ganz herzlich willkommen zu heißen. Ich freue mich auch deswegen, weil ich als Vizepräsident und als Landesvorsitzender auch heute die Gelegenheit wahrnehmen kann, mich bei Ihren führenden Persönlichkeiten ganz herzlich dafür zu bedanken, dass die Siebenbürger Sachsen mit die kreativsten und die konstruktivsten Mitstreiter innerhalb der Reihen des BdV geworden sind. mehr...
Heimattag des Gemeinsinns und des Dialogs
Rund 16 500 Siebenbürger Sachsen fanden sich vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 zu ihrem 59. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das ist ebenso eine Rekordzahl (seit 1991) wie die 2 200 Trachtenträger, die am farbenprächtigen Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teilnahmen. Unter dem Motto „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ wurden 60 Jahre seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und 25 Jahre seit Besiegelung der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen gefeiert. mehr...
Prinz Charles in Rumänien
Der britische Thronfolger Prinz Charles hat bei einem Rumänienbesuch Ende Mai ein Zentrum für ökologische Lebensmittel Keisd eingeweiht. Siebenbürgen könne hinsichtlich der ökologischen Produktion von Lebensmitteln der ganzen Welt ein Beispiel bieten, zitiert die Nachrichtenagentur Mediafax den Prinzen. mehr...
Im Dienste der Erforschung der deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas
Am 24. und 25. April fanden die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Aus diesem Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam, Herne, Tübingen, Erlangen, Budapest, Klausenburg, Hermannstadt, Laibach und Belgrad in den Räumlichkeiten des Instituts zusammen. mehr...
Siegfried Schneider: "Bayern bleibt verlässlicher Partner der Siebenbürger Sachsen"
Siegfried Schneider, Chef der Bayerischen Staatskanzlei, hat beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl bekräftigt, dass die Staatsregierung den Siebenbürger Sachsen eng verbunden ist. Schneider sagte in seiner Festrede am Pfingstsonntag: „Bayern ist und bleibt der verlässliche Partner der Siebenbürger Sachsen.“ Die Staatsregierung habe auch großes Interesse an engen und guten Kontakten mit Rumänien. Zum 60-jährigen Verbandsjubiläum gratulierte der Minister ganz herzlich und würdigte ihren ehrenamtlichen Einsatz: „Die generationenübergreifende Arbeit der Siebenbürger Sachsen bewahrt die Traditionen und die Kultur der Siebenbürger Sachsen und hält so die Werte und Einstellungen lebendig, die die Siebenbürger Sachsen über Jahrhunderte geprägt haben.“ Die Festrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...





