Ergebnisse zum Suchbegriff „Reinerth“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 73 [weiter]

24. Februar 2006

HOG-Nachrichten

Neues Präsidium der Heimatgemeinschaft Hermannstadt

Infolge einer schweren Erkrankung der Vereinspräsidentin der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e.V. (HDH), Ingrid von Friedeburg-Bedeus, welche ein weiteres Verbleiben im Amt unmöglich macht, musste das Präsidium umorganisiert werden. Die Neuorganisierung wurde bei einer außerordentlichen Vorstandssitzung am 19. Februar vorgenommen. mehr...

11. Dezember 2005

Ältere Artikel

Themenvielfalt bei Genealogentreffen

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltete vom 21. bis 23.Oktober im Schloss Horneck zu Gundelsheim eine Tagung für siebenbürgische Familienforscher. Freitagmittag gab Gisbert Berwe Tipps zur Version 12 zu dem von ihm entwickelten Programm Gen_plus. mehr...

4. Dezember 2005

Ältere Artikel

Alt-Hermannstadt-Kalender 2006

Nach „Treppen, Tore, Türme“ (2004) und „Zu Gast in Alt-Hermannstadt“ (2005) ist im Johannis-Reeg-Verlag pünktlich zum Herbst wieder der Alt-Hermannstadt-Kalender erschienen. „Alt-Hermannstadt erfahren!“ heißt der dritte Kalender. Der Postkartenkalender (ISBN 3-937320-72-5) ist zum Preis von 7 Euro (nebst Versandkosten) über die Siebenbuerger.de-Shopseite des Johannis Reeg Verlages zu beziehen. mehr...

6. Oktober 2005

Ältere Artikel

Hermannstädter Treffen findet großen Anklang

Organisiert von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH), fand in Landshut zwischen dem 16. und 18. September das 12. Hermannstädter Treffen statt. An dem Wochenende, das unter dem Zeichen des Wiedersehens stand, kamen über 1000 Menschen zusammen, darunter auch Gäste aus Österreich und Kanada. Es war wieder einmal ein Anlass, sich mit Freunden, Schul- und Arbeitskollegen, Nachbarn und Bekannten zu treffen und mit ihnen gemeinsam Erinnerungen auszutauschen. mehr...

31. Januar 2005

Ältere Artikel

Der Louvre wäre stolz darauf

Feste sind Satzzeichen des Lebens, sagte der Heltauer Stadtpfarrer Stefan Cosoroaba in seinem Grußwort zum Gottesdienst am letzten Sonntag nach Epiphanias, dem 16. Januar 2005. Ein Ausrufezeichen hatte man hinter die 850. Jahrfeier seit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen mit der Deutung gesetzt: "Wir sind hier! " Ein Fragzeichen stand ebenfalls zu Beginn des vorigen Jahrzehnts hinter dem Birthälmer Treffen ("Hat es noch Sinn? "), und am Sonntag der Verklärung Christi wurden 2005 in Heltau gleich vier Punkte bemüht, um ebenso viele Projekte der sächsischen Ortsgemeinschaft als abgeschlossen vorzustellen. Will sagen: "Wir haben es geschafft. " mehr...

18. Februar 2004

Ältere Artikel

Familienforscher vielseitig aktiv

Im Zeichen des 200. Todestages von Samuel Freiherr von Brukenthal, dessen im letzten Jahr vielfältig gedacht wurde, steht auch das zweite Heft des 20. Jahrgangs (2003) der „Siebenbürgischen Familienforschung“. mehr...

14. Januar 2004

Ältere Artikel

Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek tagte in Gundelsheim

Der Verein "Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek" hat sich zum Ziel gesetzt, durch stetige finanzielle Unterstützung die Bestände der Bibliothek zu sichern und Neuanschaffungen kostbarer, bisher fehlender Bücher, Karten etc. zu ermöglichen. mehr...

27. November 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgen: "Pionierregion der Religionsfreiheit"

"Die Reformation in Siebenbürgen" war das Schwerpunktthema einer Abendveranstaltung, die am 16. Oktober im Speyerer Martin-Luther-King-Haus, dem Gemeindehaus der protestantischen Gedächtniskirchengemeinde, im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 stattfand. Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, referierte über die siebenbürgisch-sächsische Reformation. mehr...

29. April 2003

Ältere Artikel

Genealogen tagten in Gundelsheim

Beachtliche Ergebnisse und Projekte haben die siebenbürgische Familienforscher auf einer dreitägigen Tagung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 4. bis 6. April 2003 auf Schloss Horneck in Gundelsheim vorgelegt. Neuer Sektionsvorsitzender Dr. Christian Weiss. Sein Vorgänger, Balduin Herter, will der siebenbürgischen Familienforschung und speziell der Heraldik weiter als Mitstreiter und Ratgeber verbunden bleiben. mehr...

9. September 2002

Ältere Artikel

Erste siebenbürgische Ansichtskarte schon 1883?

Ein handschriftlicher Eintrag des Volkskunstforschers und Kunstsammlers Emil Sigerus (1854-1947) weist darauf hin, dass die erste Ansichtskarte Siebenbürgens schon 1883 gedruckt wurde. mehr...