Ergebnisse zum Suchbegriff „Reinhold“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 609 [weiter]
Gemeinschaftsleistung anerkannt
Die bewilligte Bundesförderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Schloss Horneck als Museums- und Begegnungsstätte (siehe Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert) hat in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen Freude und Zuversicht ausgelöst. Gleichzeitig bleibt aber auch das Wissen um die anstehenden Herausforderungen präsent. Lesen Sie im Folgenden gesammelte prominente Reaktionen. mehr...
Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall: Vorstandswahlen mit Theater
Warum das Notwendige nicht mit dem Heiteren verbinden? So fragte man sich in Crailsheim und hat Wahlversammlung und Heimatgeschichtlichen Nachmittag zusammengelegt. Beides fand am 23. Oktober in der Sport- und Festhalle in Crailsheim-Altenmünster statt.
mehr...
Roland, Reiher, Elstermann
Der Anschluss an den neuen großrumänischen Staat stellte die Siebenbürger Sachsen vor mancherlei Probleme, manchmal auch reichlich makabre oder kuriose. Im Folgenden dazu drei Beispiele aus der Erinnerungs- und Denkmalskultur. Sie sind als Ergänzung zur Folge 8 von Konrad Gündischs „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ (siehe SbZ Online vom 1. November 2016) gedacht. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Hundertjährige Alida Tellmann im Siebenbürgerheim Rimsting
Die Jubilarin Alida Tellmann, die heute im Siebenbürgerheim Rimsting am Chiemsee wohnt, ist eine Vertreterin der Generation, die zwei Weltkriege, Deportation in die damalige Sowjetunion, kommunistische Diktatur, Zwangsevakuierung und letztlich die Auswanderung in die Bundesrepublik erlebt hat.
mehr...
Kreisgruppe Heidenheim: Drittes Musikantenfest ein voller Erfolg
Das Musikantenfest der „Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V.“ ist schon ein fester Termin im Kalender der Kreisgruppe Heidenheim. Ein besonderer Höhepunkt am 15. Oktober 2016 war das Theaterstück mit dem Titel„Dä Musikantenfrauen sien däm Daivel“, das von den Frauen der Musikanten und einigen Musikern aufgeführt wurde. mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Bergsteiger-Highlights im Sommer 2016
Auf meine Frage, ob es im Sommer 2016 bergsteigerische Highlights der Sektion Karpaten gab, leuchten die Augen von Reinhold Kraus auf. Es sprudelt ein Quell von Begeisterung hervor, über Wanderungen, Bergsteigen, Berge und Landschaften, so dass ich beschließe, dieser Euphorie einen eigenen Bericht zu widmen. Reinhold Kraus, der Vorsitzende der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und Leiter der Alpingruppe Adonis, erzählt und ich lasse mich in einen Bilderrausch der schönen, klaren, traumhaften Bergwelt entführen.
mehr...
In Bissingen: Drittes Musikantenfest der Siebenbürger Musikanten Heidenheim
Zu einem traditionelles Erlebnis der besonderen Art laden die Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V. Ihr drittes Musikantenfest findet in Bissingen in der Mehrzweckhalle Eschenweg 6, 89542 Herbrechtingen, statt. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppen bei der 53. Europeade in Belgien
Es gibt Städte, die man aufgrund ihrer Architektur oder ihres Flairs sehen muss. Und es gibt Namur oder Namür, die Wallonische Hauptstadt mit 110 000 Einwohnern im Norden Belgiens: keine besonders schöne, aber auch keine besonders hässliche Stadt. Der Grund, weshalb sich die Stadt vom 20. bis 24. Juli vor Besuchern kaum retten konnte, war die dort stattfindende Europeade, bei der aus allen Ecken des Kontinents bunt gemischte Gruppen zusammen kommen, um ihre jeweilige Kultur zu präsentieren. Unter ihnen waren auch wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe und Erwachsenentanzgruppe Geretsried-München-Augsburg-Ingolstadt. mehr...
810 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung: Heimattreffen in Scharosch bei Fogarasch
Scharosch bei Fogarasch ist eine sehr alte deutsche Ansiedelung in Siebenbürgen, die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1206. So stand beim Treffen der Scharoscher am 7. August auch dieses 810-jährige Bestehen der deutschen Ansiedelung im Blickpunkt. Doch in erster Linie ging es neben dem Gedenken beim Heimattreffen um ein festliches und fröhliches Beisammensein von Landsleuten, die heute noch in Scharosch leben, und solchen, die aus Deutschland angereist waren, aber aus Scharosch und der Umgebung stammen. mehr...








