Ergebnisse zum Suchbegriff „Reise Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 331-340 von 1032 [weiter]

5. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Brukenthal-Fest in Freck mit Ricky Dandel

Hermannstadt – Man nehme einen märchenhaften Palast, einen verzauberten Paradiesgarten, lasse musizieren und auftischen, erfreue die Sinne und erquicke den Geist. Es darf ein bisschen Reise in die Vergangenheit dabei sein, oder ein Hauch Selbsterfahrung. Es darf traditionell zugehen, siebenbürgisch-sächsisch, mit einer Prise Exotik – all dies mit der Leichtigkeit eines entspannten Sommerfests. So ähnlich kann man sich das Brukenthal-Fest vorstellen, das am 10. August im einzigen Barockpalais Osteuropas in Freck bei Hermannstadt, in der ehemaligen Sommerresidenz von Baron Samuel von Brukenthal, zum ersten Mal über die Bühne gehen wird. mehr...

11. Juni 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Kassel zum zehnten Mal beim Heimattag

Es war schon das 10. Mal, ein kleines Jubiläum, dass wir nach Dinkelsbühl reisten um am Heimattag teilzunehmen. Samstag um 6.00 Uhr ging es los, der Bus war nicht ganz voll, aber alle waren voller Erwartung und guter Laune. Der Wettergott hatte weniger gutes Wetter angekündigt, doch die Fahrt war lustig und kurzweilig. In Dinkelsbühl bezogen wir unsere Zimmer, die Trachten, Hauben, Bänder und Tücher wurden ausgepackt und aufgehängt. mehr...

10. Juni 2018

Kulturspiegel

Was ist Heimat? Dokumentarfilm "Feel Like Going Home" in Dinkelsbühl gezeigt

Jessica Kleins 2017 fertig gestellter Dokumentarfilm „Feel Like Going Home“ (deutscher Titel: „Sehnsucht nach der alten Heimat“), der beim diesjährigen Heimattag gezeigt wurde, ist der Versuch einer Annäherung: an Kleins Vergangenheit und Familie, an Siebenbürgen und speziell Meschendorf – von dort stammt ihr Großvater Georg Klein, der starb, als sie 17 war. Diesen Verlust kompensierte Jessica Klein durch die Beschäftigung mit den Wurzeln ihrer Familie. mehr...

1. Juni 2018

Verbandspolitik

68. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Heimattag der erfüllten Identität

Der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 18. bis 21. Mai 2018 in Dinkelsbühl war für die über 20000 Besucher sehr erfolgreich auf vielfachen Ebenen ihres Erlebens. Gleich zwei Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder (Bayern) und Armin Laschet (Nordrhein-Westfalen), weitere hochkarätige Gäste erwiesen ihnen die Ehre und sicherten ihnen moralische und finanzielle Unterstützung zu. Das Pfingstfest bot einen kulturellen Höhepunkt nach dem anderen, Brauchtum, Tanzdarbietungen, Musik, Sport, aber auch viele Gelegenheiten zum frohen und gemütlichen Beisammensein. Dass die Siebenbürger Sachsen seit Jahrzehnten ihre Gemeinschaft und Kultur beherzt pflegen, dass sie zusammenhalten und gleichzeitig offen für andere sind – dafür werden sie geschätzt und als Vorbild für Europa gewürdigt. Das Motto des Heimattages „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ wurde von den Rednern vielseitig und tiefsinnig beleuchtet. Wie in einem großen Strom fließen die Worte, die ­Begegnungen, das Geschehen zusammen und zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen in ihrer Identität gereift und erfüllt sind. mehr...

30. Mai 2018

Kulturspiegel

Zwischen Toleranz und Extremismus: Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl erörtert Demokratie und ihre Grenzen

Dinkelsbühl – In Abwandlung des Titels eines Böll-Romans pflegen wir Siebenbürger Sachsen Pfingstmontag in Dinkelsbühl „Podium um halb zehn“. Zur nämlichen Zeit hieß Robert Schwartz, Leiter der Rumänien-Redaktion der Deutschen Welle, in seiner Funktion als Moderator das Publikum im gut gefüllten Schrannen-Festsaal herzlich willkommen. Der rumänische Botschafter in Berlin Emil Hurezeanu, die Bundesvorsitzende Herta Daniel und der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, wurden namentlich begrüßt. Für die diesjährige Podiumsdiskussion, traditionell die Abschlussveranstaltung des Heimattages, war ein hochgradig politisches Thema gewählt worden: „Zwischen Toleranz und Extremismus – Demokratie bei den Siebenbürger Sachsen“. Der 1956 in Hermannstadt geborene Journalist Schwartz erwies sich in der zweistündigen Diskussion als idealer Gesprächsleiter, kompetent, engagiert, aufmerksam und souverän. mehr...

28. Mai 2018

Verbandspolitik

Sylvia Stierstorfer: Siebenbürger Sachsen sind eine Bereicherung für Bayern

„Ohne die Siebenbürger Sachsen wäre Bayern weniger reich, als es heute ist.“ In ihrer Ansprache zur Eröffnung des Heimattages am 19. Mai in Dinkelsbühl würdigte Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, MdL, den herausragenden Beitrag der Aussiedler und Vertriebenen zum Aufbau und Aufschwung des Freistaates. Die CSU-Politikerin sicherte den Siebenbürger Sachsen zu, dass sie sich dezidiert für ihre Belange einsetzen werde. Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

14. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Vom Donaubazillus infiziert: Wolfgang Limbert über die Einbindung von Minderheiten in Tourismus und die Donauraumstrategie

„Ein Freund sagt immer, ich sei vom Donaubazillus infiziert, der lässt einen nie wieder los“, schmunzelt Wolfgang Limbert. „Ich bin fasziniert von diesem Strom, der zehn Länder berührt. An der Donauraumstrategie sind mit den Zuflüssen 14 Länder beteiligt. Weder der Amazonas noch der Jangtse kann das bieten!“ Der ehemalige Unternehmensberater begleitete die vierte vom Departement für Interethnische Beziehungen an der rumänischen Regierung (DRI) organisierte Journalistenreise auf der Suche nach dem touristischen Potenzial der Minderheiten und will sich einsetzen für das vom DRI geplante und zu koordinierende Projekt „Das Blaue Buch zur multikulturellen Identität an der Donau“. Darin sollen alle Minderheiten länderübergreifend vorgestellt und für den Tourismus erschlossen werden. mehr...

4. Mai 2018

Kulturspiegel

„Rumänien liegt im Herzen“

Gibt es ein Rumänien jenseits des Klischees? Das fragen sich Michaela Nowotnick und Florian Kührer-Wielach im Vorwort der von ihnen heraus­gegebenen und zur diesjährigen ­Leipziger Buchmesse erschienenen Anthologie „Wohnblockblues mit Hirtenflöte. Rumänien neu erzählen“. Antworten liefern insgesamt 27 Beiträge unterschiedlichster Couleur von 20 Autoren, die auf die eine oder andere Art mit Rumänien verbunden sind. Der augenzwinkernde Titel spielt mit dem erwähnten Klischee und verweist auf Gegensätze im Spannungsfeld von Stadt und Land, Moderne und Tradition; in Gedichten, Essays, Reiseberichten, Erzählungen, Erinnerungen manifestieren sich diese Gegenpole des Urbanen und Ruralen in Vergangenheit und Gegenwart und gehen eine reizvolle Verbindung ein. mehr...

20. April 2018

Verschiedenes

Humanist und Kirchenmann

Spätestens als bei der erfolgreichen Batull-Pflanzung ein einheimischer Zuschauer dazwischenrief „Der Baum steht aber schief!“, merkte man, dass das 12. Apfelbäumchen in der Schweiz seine Heimat gefunden hatte. mehr...

18. April 2018

Kulturspiegel

Ausstellungen Peter Jacobi und Otto Scherer

In den Jahren 2004 und 2005 hat der Bildhauer und Künstler Peter Jacobi über 200 Ortschaften in Siebenbürgen aufgesucht und deren Wehr- und Kirchenburgen „inventarisiert“ und fotografiert. Dabei sind tausende eindrucksvolle Fotos entstanden. mehr...