Ergebnisse zum Suchbegriff „Reise Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 641-650 von 1032 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsische Kulturpflege
Die Hermannstädter Singgruppe „Sälwerfäddem“ nahm vom 21. bis 26. August an einer Tagung in Bad Kissingen teil. Unter dem Motto „Östliche Nachbarn entdecken und verstehen“ fand dort ein Erfahrungsaustausch von vertriebenen bzw. ausgesiedelten und in der Heimat lebenden Angehörigen der deutschen Minderheit aus Schlesien, Böhmen, Mähren und Siebenbürgen statt. mehr...
Joscha Remus’ Wegweiser durch die rumänische Kultur
„KulturSchock Rumänien“ ist kein klassischer Reiseführer. Statt Stadtplänen und Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten enthält das handliche Buch eine detaillierte Einführung in die rumänische Kultur. Der potenzielle Rumänienreisende soll eine Orientierungshilfe für den fremden Alltag mit auf den Weg bekommen, soll Geschichte, Lebens- und Denkweise der Einheimischen kennenlernen und vor allem von all seinen Vorurteilen befreit werden. mehr...
60 Jahre Transylvania Chor
„Heute danken wir denen, die uns die Liebe zum Gesang geschenkt haben, denen, die sich dem Chorgesang widmen, und denen, die, mit uns singen.“ Mit diesen Worten begrüßte Transylvania Chor-Präsident Gerhard Griebenow am 4. Juni die Anwesenden im vollbesetzten Saal. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele Chöre unserer Einladung gefolgt waren. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conrad, begleitet von Andrea von Weyke, eröffnete das Jubiläumskonzert mit dem Chor-Motto „Siebenbürgen, Land der Ahnen“ und sang weitere Volkslieder. Ferner sangen der Teutonia Stratford Chor unter der Leitung von Marianne Kelly, begleitet von Shirley Whittaker, der von Linus Press geleitete Germania Hamilton Chor, der Chor Lyra London unter der Leitung von Prof. Dr. Alvin Reimer, der von Anne Löffler dirigierte Schweizer Chor. Zum Abschluss sangen der Concordia Männerchor Kitchener und der gemischte Chor. Beide Chöre wurden von Marisa Sterban begleitet und von Dr. Alfred Kunz dirigiert. Das Konzert war großartig, der Applaus anhaltend, die Stimmung gut.
mehr...
TV-Tipp: Land, Pferd und Leuten in Siebenbürgen
Am Mittwoch, den 10. August 2011, berichtet die Landesschau des SWR, 18.45-19.45 Uhr, über eine ungewöhnliche Reise durch Siebenbürgen. Der Journalist Phiipp Maußhardt war im Juli dieses Jahres zusammen mit einer Fotografin nach Siebenbürgen gereist, um das Land zwischen Kokel- und Harbachtal per Pferd zu erkunden. mehr...
Bizykelfahrer in Radeln
Als Herbert Liess zusammen mit einigen Freunden Peter Maffay bei dessen Deutschlandpremiere der Ewig-Tournee am 28. Januar 2009 zu seinem Projekt, in Radeln ein Kinderheim für traumatisierte Kinder zu bauen, gratulierte, konnte er sich nicht vorstellen, bei der Einweihung dieses Hauses selber dabei zu sein. Aber genau so ist es gekommen. mehr...
Auf dem Fahrrad nach Siebenbürgen
Auf „Alte Wege nach Siebenbürgen“ begab sich Alfred Schuster, als er 2007 mit dem Fahrrad von Luxemburg nach Hermannstadt fuhr. Die Eindrücke seiner fast 2500 Kilometer langen Reise beschreibt Schuster in seinem Ende Mai im Hermannstädter Schiller Verlag erschienen Buch. mehr...
Tanzgruppen Biberach auf Siebenbürgenreise
In den Pfingstferien vom 14. Juni bis zum 25. Juni 2011 waren 23 Mitglieder der Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach unterwegs in Siebenbürgen. Dabei traten sie in Hermannstadt auf dem Huet-Platz und im evangelischen Dr.-Carl-Wolff-Altenheim, in Hammersdorf und in Birthälm in Tracht auf. Ihre Rundreise ging über Hermannstadt, Großau, Heltau, Michelsberg, Stolzenburg, Hammersdorf, Schäßburg, Reichesdorf, Birthälm, Bălea-See, Kronstadt, Törzburg, Schloss Peleș und Klausenburg. Voll bepackt mit Erlebnissen, neuen Freundschaften, neuen Erfahrungen und Erinnerungen kehrten sie wieder zurück. mehr...
„Verfemte Musik“ auf Tournee in Siebenbürgen
Eine Hommage an „unliebsame Komponisten“ des 20. Jahrhunderts mehr...
Land des unbezahlbaren Reichtums: Reise in das wilde schöne Siebenbürgen
Ende August 2010 hat Marion Homm zusammen mit ihrem Vater Siebenbürgen besucht, um Rumänien und was noch vom ursprünglichen Siebenbürgen übrig ist kennen zu lernen. Dabei haben sie die Landschaft und Menschen, die sie in dieser Woche treffen durfte, so stark beeindruckt, dass sie sie unbedingt festhalten wollte. Entstanden sind unglaublich schöne Bilder, die zum Träumen einladen und Reisesehnsucht wecken. Die folgende Reportage kann nur ungefähr wiedergeben, was sie erlebt und gefühlt hat. Zur Autorin: Marion Homm wurde 1988 in Nürnberg geboren, studierte Modejournalismus/Medienkommunikation in München (Diplomarbeit zum Thema „Heimatgefühl als Gesellschaftstrend“) und arbeitet zurzeit als Online-Redakteurin im Burda-Verlag in der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...
Jahres-CD 2011 "Af deser Ierd do äs e Land"
Unter dem Titel „Af deser Ierd do äs e Land – Mit Musik durch Siebenbürgen im Jahreslauf“ ist die Jahres-CD 2011 erschienen. Mit dem CD-Zyklus, begonnen mit „Was tönt so wundersamer Klang“, fortgesetzt mit „Glocken und Stimmen der Heimat Siebenbürgen“, möchten die Herausgeber Christian Weiss und Julius Henning unseren Landsleuten die Freizeit verschönern. Zugleich wird durch Zuführung des Ertrags aus dem Vertrieb ein guter Zweck, diesmal die kulturelle Tätigkeit in unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, unterstützt. Dafür hat das Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die Schirmherrschaft über die diesjährige Aktion übernommen. Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, hat ein Grußwort geschrieben, das im Booklet der CD abgedruckt ist.
mehr...