Ergebnisse zum Suchbegriff „Reise Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 1032 [weiter]

20. Dezember 2008

Kulturspiegel

Udo W. Ackers Abschied vom „Haus des Deutschen Ostens“

Am 1. Dezember verabschiedete der Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, Dr. Ortfried Kotzian, seinen Stellvertreter Udo W. Acker aus dem Amt. Vertreter aus der bayerischen Lan­des- und Stadtpolitik, aus Kultur und Literatur, Vereinen und Verbänden hatten sich zu dem Festakt im Haus in der Münchner Lilienstraße eingefunden. Die Verabschiedungslaudatio hielt Dr. Kotzians Vorgänger Dr. Horst Kühnel, unter dessen Leitung Acker den Großteil der Dienst­jahre verbrachte. mehr...

5. Dezember 2008

Jugend

Schülerwettbewerb in Bayern: Für Siebenbürgen begeistern!

Dieses Jahr gibt es an bayerischen Schulen ein ganz außergewöhnliches und einmaliges Ange­bot. Der Traditionswettbewerb des Kultusministeriums „Die Deutschen und Ihre östlichen Nachbarn“ stellt Siebenbürgen in den Mittelpunkt (diese Zeitung berichtete). Es ist eine einmalige Gelegenheit, bayerische Schüler, Eltern und Lehrer für unser kleines Land im Kar­paten­bogen zu begeistern! mehr...

26. November 2008

Kulturspiegel

Aus dem Kulturraum der Karpaten: Dr. Claus Stephani in Eichstätt

Eine Begegnung der besonderen Art fand am 7. Oktober im Rahmen der Themenfolge „Kunst, Kultur, Geschichte“ des Katholischen Bildungswerks e.V., des „Gesprächskreises Christentum – Judentum“ und des St. Michaelsbunds in der Stadtbücherei Eichstätt statt: Klesmermusik und ostjüdische Volkserzählungen führten das zahlreiche Publikum in die Märchenwelt am Rande der siebenbürgischen Karpaten. mehr...

24. November 2008

Jugend

Bayerischer Schülerwettbewerb ist „Europa im Karpatenbogen“ gewidmet

Der bayerische Wettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ ist in diesem Schuljahr dem Thema „Europa im Karpatenbogen“ gewidmet. Es geht „um eine Reise zu einem noch jungen Mitglied der Europäischen Union, nach Rumänien“, wie Siegfried Schneider, damaliger bayerischer Kultusminister und Schirmherr des Wettbewerbs, im Vorwort auf der Wettbewerbshomepage www.oestlichenachbarn.bayern.de schreibt. Die Wahl Hermannstadts zur Kulturhauptstadt Europas 2007 habe den Blick der übrigen Europäer auf den Teil Rumäniens gelenkt, der auch unter dem Namen „Transsilvanien“ bekannt ist, so Schneider weiter. mehr...

6. November 2008

Kulturspiegel

Eindrucksvolle Siebenbürgenreise des Honterus-Chors Drabenderhöhe

Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unternahm vom 28. September bis 8. Oktober eine Siebenbürgen-Reise. Wie im Folgenden geschildert, standen vielfältige Auftritte, Empfänge und Führungen auf dem dichten Programm. mehr...

30. Oktober 2008

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...

21. Oktober 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Die Störche kehren immer wieder zurück

Ich muss es mir schon ehrlich eingestehen: Zu Beginn des Reisevorhabens verband ich mit Sie­benbürgen nur Hermannstadt, die europäische Kulturhauptstadt 2007, die Kirchenburg in Tartlau und die Figur des Dracula. Ein wenig voreingenommen also. Die Straßen waren vollgestopft, hoffnungslos überlastet und die rumänischen Pkw, auch die Trucks, überholten uns an uneinsehbaren Stellen waghalsig. Oft war nur Schritttempo möglich. mehr...

2. Oktober 2008

Verschiedenes

AKSL-Tagung in Stuttgart: Toleranz oder Pragmatismus?

Toleranz, Koexistenz oder Antagonismus – mit welchem dieser Begriffe können die Verhältnisse im frühneuzeitlichen Siebenbürgen am treffendsten gekennzeichnet werden? War Siebenbürgen, wie es im Max-Moltke-Lied so schmeichelhaft heißt, stets ein „Land der Duldung, jedes Glaubens sichrer Hort“? War die Toleranz das spezifisch Siebenbürgische, oder sollte man eher von einer mehr oder weniger friedlichen Koexistenz der verschiedenen Nationen, Stände, Religionen sprechen? Gab es nicht auch unlösbare Gegensätze zwischen den Religionsgemeinschaften, Antagonismen, die zu Konflikten geführt haben oder hätten führen können? Diesen Fragen widmete sich die 43. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgischen Landeskunde (AKSL), die vom 18. bis 20 September d. J. in Stuttgart stattgefunden hat. Die Veranstaltung stand unter dem Titel: „Toleranz – Koexistenz – Antagonismus. Wahrnehmungen religiöser Vielfalt in Siebenbürgen zwischen Reformation und Aufklärung“. mehr...

5. September 2008

Verschiedenes

Bistritzer Bürgermeister Ovidiu Crețu besucht Oberberg

Auf dem Weg nach Herzogenrath, wo das diesjährige Partnerschaftstreffen (Städtepartnerschaft von Herzogenrath mit Bistritz und Plérin/Frankreich) vom 29. bis 31. August stattfand, hat eine sechsköpfige Delegation unter der Leitung des Bürgermeisters von Bistritz, Ovidiu Crețu, auf Einladung des Vorsitzenden der Heimatortgemeinschaft (HOG) Bistritz-Nösen, Dr. Hans Georg Franchy, für einen Tag in Drabenderhöhe Halt gemacht. Die kurze zur Verfügung stehende Zeit wurde zu intensiven Gesprächen genutzt.
mehr...

17. August 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Rosenauer in Siebenbürgen

Mitglieder des Vereins Rosenau (Oberösterreich) reisten im Juli nach Siebenbürgen. Lesen Sie dazu den nachfolgenden Reisebericht.
mehr...