Ergebnisse zum Suchbegriff „Reise Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 921-930 von 1032 [weiter]
Transmigration der Landler jährt sich zum 270. Mal
300 Nachkommen gedachten in Bad Goisern den vor 270 Jahren aus Österreich nach Siebenbürgen deportierten Landler. Ein gemeinsamer Aufstieg zum Predigtstuhl, dem einzig sicheren Treffpunkt der Evangelischen in der Zeit des Geheimprotestantismus rundete das vielfältige Festprogramm ab. mehr...
Zeppelin nach 75 Jahren wieder über Hermannstadt
"Es ist ein einmaliges Erlebnis, aus dieser Höhe Rumänien zu überfliegen", gestand uns Michael Schmidt, der Generalimporteur für BMW in Rumänien und gebürtiger Deutschkreuzer, als er aus der Gondel des Flugschiffes am Hermannstädter Flughafen Mitte Juli ausstieg. Kurz zuvor drehte man in 300 bis 500 Meter Höhe noch eine Runde über halb Siebenbürgen und streifte im Flug auch Mediasch, Agnetheln und Schäßburg. Das mit Helium gefüllte Luftschiff, das lang ist wie ein Fußballplatz und 17 Meter breit, war auch von Bukarest bis an die Schwarzmeerküste unterwegs. mehr...
Fest der Begegnung in den USA und Kanada
Die in den Vereinigten Staaten und in Kanada ansässigen siebenbürgischen Landsleute haben vom 16. bis 18. Juli in Chicago im US-Bundesstaat Illinois ihren Heimattag abgehalten. Das jährliche Treffen findet abwechselnd in einem der beiden nordamerikanischen Länder statt. Veranstalter war dieses Mal die Alliance of Transylvanian Saxons (ATS), der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA. Als Spitzenvertreter sächsischer Körperschaften nahmen an dem Treffen neben dem gastgebenden ATS-Präsidenten David P. Bokesch auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft in Kanada, John Werner, seine Amtsvorgängerin Käthe Paulini und der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Paul Jürgen Porr, teil. Aus Deutschland reiste anlässlich des diesjährigen Kulturaustausches im Rahmen der Föderation der Siebenbürger Sachsen eine Kulturgruppe der Kreisgruppe Heilbronn an, bestehend aus der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn (Leitung Christine Göltsch und Ines Wenzel) sowie der Band Amazonas-Express (Leitung Erhard Bartesch). Die Reise war eigens auf den „Saxon Heimattag“ in Chicago terminlich abgestimmt worden. Lesen Sie in Folgenden den Erlebnisbericht der Heilbronner. mehr...
Burzenländer in Immendingen empfangen
Rund 40 Vertreter der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften wurden am 3. Juli von Bürgermeister Helmut Mahler in Immendingen empfangen. Damit wird ein Dialog vertieft, der vor drei Jahren bei einem Burzenländer Freizeitwochenende begonnen hatte und bei der letztjährigen Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften fortgesetzt wurde. mehr...
"Unsere" Amerikaner in Nürnberg
Im „Haus der Heimat“ Nürnberg wurde am 13. Juli mit sichtlicher Freude deutsche Musik gespielt und englisch gesprochen. Die Youngstown Saxon Blaskapelle aus Ohio (USA) wurde auf einer Rundreise durch Österreich und Deutschland mit einem Ständchen von der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg empfangen. Die amerikanischen Gäste ließen es sich nicht nehmen, ein deutsches Lied nach dem anderen zu spielen, worauf die Gastgeber tanzten, schunkelten oder mitsangen. mehr...
Rumänien ist besser als sein Ruf
Ihre vielfältigen Eindrücke von einer Studienreise nach Rumänien (vom 28. Mai bis 11. Juni) mit Dr. Michael Kroner schildert die Teilnehmerin Elke Traiser in ihrem nachfolgenden Reisebericht. mehr...
Busreise zu den Zeidner Kulturtagen
Nach 1997 kommt es im August 2004 zum zweiten Mal zu einer Begegnung von Zeidnern aus dem Ausland mit den in der Heimat verbliebenen Freunden und Verwandten. Das umfangreiche Rahmenprogramm der Zeidner Kulturtage beginnt am Freitag, dem 6. August, 18.00 Uhr, mit einer Begrüßung im Gemeinderaum der Kirchenburg bei Kaffee und Kuchen. mehr...
Rutschungshügel und Kirchenburgen
Im gesamten siebenbürgischen Berg- und Hügelland sind Hangrutschungen eine relativ häufige Erscheinung. Sie sind in Südsiebenbürgen, vor allem in der Nähe der Ortschaften Schaas, Trappold, Hundertbücheln, Keisd und bei Baaßen zu finden. Anlässlich einer Siebenbürgenreise im August 2003 wurden zusammen mit den Rutschungshügeln auch die angrenzenden Dörfer und Kirchenburgen erkundet. Ein Bericht von Bernd Schumacher. mehr...
Dokumentarfilme über Siebenbürgen
Land und Leute in Siebenbürgen, zehn Jahre nach dem Umsturz von 1989 in Rumänien, scheinen es dem Regisseur des Bayerischen Fernsehens Ludwig Ott, seinem Kameramann Herbert Lehner und unserem Landsmann Andreas Lutsch aus Gergeschdorf im Unterwald angetan zu haben. So sind zwischen September 1999 und Ostern 2003 gleich drei gelungene Dokumentarfilme entstanden, die beim Fernsehpublikum großes Interesse fanden. mehr...
Familienforscher Hermann Schmidts gestorben
Der verdienstvolle siebenbürgische Familien- und Heimatforscher Hermann Schmidts ist am 19. März 2004 im Alter von 66 Jahren in Reinheim bei Darmstadt gestorben. mehr...